Süßigkeiten können einem den Tag unheimlich versüßen. Als schneller Snack zwischendurch oder entspannt am Abend auf der Couch – die süßen Sünden machen uns einfach glücklich, während sie uns auf der Zunge zergehen. Dass sie allerdings nicht gerade zu unserer Gesundheit beitragen und in unserem Körper negative Dinge bewirken können, Akne nähren und Krankheiten bedingen, sollte uns dennoch allen bewusst sein. Wer nicht weiß, wovon wir reden oder es einfach verdrängt hat, für den haben wir noch einmal ganz genau nachgeforscht und fünf Auswirkung aufgelistet, die passieren, wenn du jeden Tag zu süßen Snacks greifst.
1. Du nimmst zu
Süßigkeiten sind wahre Kalorienbomben, sodass oft bereits eine kleine Nascherei den Kalorienbedarf deckt, den wir eigentlich in Form eines Mittagessens verspeisen würden. So sind es beispielsweise 100 Gramm Milchschokolade, die mit 537 Kilokalorien zu Buche schlagen. Hinzu kommen noch Kohlenhydrate, die aufgrund der Milch enthalten sind. Wer sich tagtäglich die Nascherei gönnt, braucht sich über überschüssige Kilos an Bauch, Beinen und Po leider nicht wundern...
2. Deine Zähne werden angegriffen
Zucker wird in unserem Mundraum zu Bakterien aufgespaltet, welche wiederum unseren Zahnschmelz angreifen. Sollten der Schokoriegel, Gummibärchen oder Bonbons zu deiner täglichen Ernährungsweise dazuzählen, erhöht sich das Risiko für Karies, bei dem die Zahnsubstanz zerstört wird. Nach einer süßen Sünde Zähne zu putzen oder mit Mineralwasser nachzuspülen, sollte deshalb die Regel sein. Den täglichen Griff in die Schüssel mit Süßigkeiten legitimiert dieses Vorgehen aber dennoch nicht. ☝🏼
3. Das Risiko für Diabetes steigt
Tatsächlich sind es aber nicht nur kleine Schäden, die der tägliche Verzehr von Süßem mit sich ziehen kann. Eine Studie der Universität Paderborn belegt nämlich, dass das Risiko für Diabetes und ein erhöhter Konsum von Süßigkeiten Hand in Hand gehen. Grund hierfür waren Stoffwechselparameter, wie ein erhöhter Fettleber- oder Entzündungswert, die auf die Zuckerkrankheit hinwiesen und bei Erwachsenen festgestellt wurden, die als Kinder die Finger nicht von Süßigkeiten lassen konnten.

© iStock
4. Deine Haut leidet
Gerade wer mit einer Haut zu kämpfen hat, die zu Pickel und Akne neigt, sollte Süßes nur in Maßen verzehren. Denn auch wenn ein Stückchen Schokolade oder das saftige Gummitier wirklich köstlich ist, enthalten diese Dinge unheimlich viel Zucker, welcher wiederum der perfekte Nährboden für Unreinheiten ist. Er treibt zunächst den Insulinspiegel in die Höhe und verursacht somit Stress in unserem Körper, welcher sich schließlich in Pickeln und Co. niederschlägt. 🍭
5. Dein Gehirn nimmt Schaden
Eine weitere Spätfolge von zu vielen Süßigkeiten, die wir tagtäglich zu uns nehmen, ist der Schaden an unserem Gehirn. Forscher des Berliner Charités deckten nämlich auf, dass zu viel Zucker dazu beiträgt, dass unsere Erinnerungszentrale im Gehirn lahmgelegt wird. Feststellen ließ sich dies mithilfe verschiedener Probanden, die sich nach dem Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln weniger Worte merken konnten. Auch eine weitere Studie des National Center for Biotechnology Information bestätigte das Ergebnis und führte mithilfe von Kindern vor, dass deren Konzentration nach einem süßen Frühstück deutlich nachließ.
Diese Lifestyle-News dürft ihr nicht verpassen:
Gesunde Ernährung: An diesen Warnsignalen erkennt ihr, dass ihr zu wenig Obst esst