Unverheiratete und kinderlose Frauen sind am glücklichsten: Warum auch ich dieses Lebensmodell anstrebe

Unverheiratet, kinderlos, glücklich - warum dies für viele leider immer noch unmöglich scheint und warum dieses Lebensmodell für mich immer attraktiver klingt, verrate ich dir hier.

Glückliche Frau© Unsplash | Jeffery Erhunse
Single und glücklich? Ja, das geht! Warum das Bild der verzweifelten Single-Frau lange nicht mehr gültig ist ...

In unserer (patriarchalen) Gesellschaft wird oft davon ausgegangen, dass das Glück einer Frau eng mit ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter verbunden ist. Schon früh wurde mir durch mein soziales Umfeld, aber auch durch Serien, Filme, Bücher oder Musik eingebläut, dass ich als Frau erst vollkommen bin, wenn ich einen Mann an meiner Seite habe und ein Kind bekomme. Das sei das ultimative Happy End – jedenfalls, wenn man auf Märchen und Romcoms steht.

Doch die Realität – meine Realität – sieht ganz anders aus. Ich bin unverheiratet, kinderlos und glücklicher denn je. Und damit bin ich nicht alleine. Eine Forschung zeigt nun, dass unverheiratete und kinderlose Frauen "(...) die gesündeste und glücklichste Gruppe in der Gesellschaft sind (...)", so der Verhaltensforscher Professor Paul Dolan von der London School of Economics. Warum ich dem Hollywood-Happy End abgeschwört habe und stattdessen mein Glück als kinderloser Single zum Vollsten auskoste, verrate ich dir nun.

Der kinderlose, unverheiratete Lifestyle wird bei Frauen immer beliebter

Immer häufiger sehe ich in den sozialen Medien Frauen, die von ihrem kinderlosen Lifestyle berichten. Sie sind in ihren 30ern und 40ern, Single, haben keine Kinder und sind – Überraschung – richtig glücklich darüber. Schnell wird klar: Das Bild der alten Jungfer, die keinen Mann abbekommen hat, keine Kinder hat und alleine mit ihrer Katze lebt, ist nicht nur super veraltet, es ist auch in keinster Weise mehr valide. Denn für viele Frauen – inklusive mir – klingt dieser Lifestyle nach einem absoluten Traum.

Am Wochenende so lange schlafen wie man möchte, sich das eigene Lieblingsessen kochen, die Unternehmungen machen, die einem Freude bereiten, niemandem außer sich selbst hinterherräumen und nicht zu vergessen die Kosten, die man einspart, wenn man nur sich selbst finanzieren muss. Und wer nun denkt, dass dieser Lifestyle einsam klingt, der täuscht. Frauen heutzutage haben Freundschaften, die locker mit einer Partnerschaft mithalten können. Für viele Frauen sind Freundinnen der neue Partner. Sie sind für einen da, schenken einem Liebe, sind loyal und teilen jedes Lachen und jede Träne mit einem – und sind dabei oft sogar viel empathischer, als viele Männer es sind.

Studie zeigt: Single Girls und verheiratete Männer sind am glücklichsten

Diesen Eindruck unterstützt auch der Verhaltensforscher Professor Paul Dolan von der London School of Economics. Seiner Meinung nach ist die Annahme, dass kinderlose und unverheiratete Frauen unglücklich mit ihrem Leben sind, nicht mehr gültig. Ganz im Gegenteil. Sie seien sogar die glücklichste Gruppe in unserer Gesellschaft. Seine Theorien stützen sich vor allem auf Daten aus der American Time Use Survey (ATUS). Die Umfrage vergleicht die Zufriedenheit und Unzufriedenheit von unverheirateten, verheirateten, geschiedenen, getrennten und verwitweten Menschen.

Die Studie zeigt, dass verheiratete Frauen ein erhöhtes Risiko für körperliche und psychische Krankheiten haben, insgesamt unglücklicher sind und sogar früher sterben, als unverheiratete Frauen. Der Grund ist die Mehrbelastung, der verheiratete Frauen oft ausgesetzt sind. Viele Frauen arbeiten heutzutage nicht nur Vollzeit wie ihr Ehemann, sie leisten zusätzlich auch noch (unbezahlte) Haus- und Care-Arbeit. Ihr Arbeitstag endet also oft nicht nach acht Stunden, wie der ihrer Männer. Sie arbeiten in ihren eigenen vier Wänden weiter. Ob es der Abwasch, die Wäsche oder das Helfen bei den Hausaufgaben der Kinder ist.

Ganz anders sieht das bei den Männern aus. Diese profitieren von der Ehe und sind generell glücklicher, wenn sie an der Seite einer Frau sind. Dolan sagt, dass die Ehe Männer "beruhige". Sie leisten durchschnittlich weniger Haus- und Care-Arbeit, werden mehr von ihrer Partnerin umsorgt und haben dadurch meist weniger Belastung als ihre Ehefrauen. Dolan sagt dazu: "(...) wenn du ein Mann bist, solltest du wohl am besten heiraten – wenn du eine Frau bist, lass es lieber".

Darum habe ich es satt, als "verzweifelte Single-Frau" gesehen zu werden

Immer wieder werde ich mit den gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert, ich müsse als alleinstehende, kinderlose Frau verzweifelt und unglücklich sein. Es scheint nur schwer zu glauben, dass man als Single tatsächlich zufrieden sein kann – besonders, wenn man eine Frau ist. Und ich bin ehrlich: Lange hatte auch ich das Gefühl, mein Leben sei erst komplett, wenn ich einen Partner an meiner Seite habe. Kein Wunder, immerhin wurde es mir auch mein Leben lang vermittelt, dass ich erst so richtig erfüllt sein kann, wenn ich in einer Partnerschaft bin.

Doch irgendwie habe ich es geschafft, diese Erwartungen abzulegen. Ich habe ein starkes soziales Netzwerk, Freundinnen, die immer für mich da sind, ich habe täglich ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit, das mich mit unglaublich viel Glück erfüllt und ich liebe mein Leben – selbst ohne Partner und ohne Kinder. Warum muss ich mir trotzdem immer wieder Sätze anhören wie "Keine Sorge, du findest auch noch jemanden" oder "Wieso bist DU denn noch Single?". Wie wäre es, wenn wir solche Aussagen aus unserem Repertoire streichen und es einfach mal hinnehmen, wenn jemand Single, kinderlos und glücklich damit ist?

Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft die Vielfalt an Lebensentwürfen akzeptieren und respektieren. Denn letztendlich geht es darum, dass jeder Mensch sein eigenes Glück findet, unabhängig von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen. Unverheiratete, kinderlose Frauen können genauso glücklich sein wie jede andere Frau - und das sollten wir feiern.

Verwendete Quellen: independent.co.uk, theguardian.com