
Ihr gehört zu den wenigen, die noch nicht geghostet wurden? Dann hattet ihr entweder vorbildliche Dates, verdammtes Glück oder seid mit eurer großen Liebe schon ewig zusammen. In allen Fällen gratulieren wir zu einer ersparten Erfahrung, die niemand gern mitmacht. Im Dating-Leben und vor allem beim Online-Kennenlernen ist Ghosting – etwa so wie der Kaffee am Morgen – an der Tagesordnung. Wo dieses Phänomen anfängt, was erste Warnzeichen sind und wie ihr besser damit umgeht, über die Person hinwegzukommen: Diese Tipps können helfen.
Exklusiv haben wir mit der CMO von Tinder über das Ghosting gesprochen.

Melissa Hobley ist Chief Marketing Officer (CMO) der Dating-Plattform Tinder und damit eine echte Expertin, wenn es um das Kennenlernen neuer Menschen geht. Davor war sie lange Zeit CMO von OkCupid und sorgte dort für Inklusion im Dating-Leben. Seit vielen Jahren spricht Melissa Hobley mit Daters über Rendezvous und Flirts, sie selbst war jahrelang Single in New York City – an eigenen Erfahrungen in Sachen Dates mangelt es nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Ghosting?
- Wo fängt Ghosting an?
- Wie erkennt man schneller Warnzeichen von Ghosting?
- Wann es in Ordnung ist, zu ghosten
- Wie geht man mit Ghosting um?
- 1. Es liegt nicht an euch
- 2. Abstand halten
- 3. Anderen geht es ähnlich
- 4. Mit Freund:innen sprechen
- 5. Partnersuche nicht aufgeben
- Was man anstelle von Ghosting machen sollte
Was ist Ghosting?
Seitdem wir über Online-Dating reden, ist auch der Begriff Ghosting zu einer Aktivität geworden, die tagtäglich viele Menschen durchstehen müssen. Wie der Begriff es schon verrät, verschwindet eine Person von jetzt auf gleich aus dem Leben, ohne einen Grund zu nennen. Er:sie wird also zum Geist, der nicht mehr auftaucht. Das macht Ghosting umso schmerzhafter, denn das "warum" bleibt ungeklärt. Dieser plötzliche Kontaktabbruch ist für viele Menschen der einfachste Weg, um die Worte "es passt einfach nicht" zu umgehen. Laut der Krankenkasse Barmer sollen 25 Prozent der Deutschen schon einmal Ghosting erlebt haben, im Bereich der 18- bis 33-jährigen Singles seien es knapp 80 Prozent, die das Phänomen des plötzlichen Kontraktbruchs erfahren haben.
Wo fängt Ghosting an?
Streng genommen fängt Ghosting dann an, wenn eine Person nicht auf eine Nachricht reagiert. Das kann die erste Message sein, die zweite oder eben die dritte. Ohne etwas zu sagen, meldet sich der Dater nicht mehr. Das mag für viele noch kein großes Problem sein, hat man doch gerade erst angefangen zu schreiben und auf Tinder gibt es noch die eine oder andere Person, die sich für einen interessiert. Für viele wird Ghosting dann zu einem Problem, wenn ein Date ausgemacht wird und sich die Verabredung nicht mehr meldet. Auch auf Nachfragen bekommt ihr keine Antwort – ihr wurdet geghostet.
Noch schlimmer trifft es einen Menschen, wenn das Ghosting nach einem Treffen oder nach mehreren Monaten Dating stattfindet. Alles läuft eurer Meinung nach rund, doch plötzlich meldet sich der Mensch nicht mehr, geht nicht auf eure Nachrichten ein und verschwindet? Dieser Kontaktabbruch ohne Erklärung oder Gründe lässt die geghostete Person mit vielen Fragezeichen im Kopf zurück. Eine Antwort darauf wird es nie geben.

Wie erkennt man schneller Warnzeichen von Ghosting?
"Wir sehen Ghosting tatsächlich auf unterschiedliche Art und Weise, weil es einfacher ist, das zu machen. Die Anzeichen dafür sieht man oft schon früh", sagt uns Melissa Hobley, CMO von Tinder.
1. Auf die Bilder achten
Die Bilder, die eine Person auf der Plattform Tinder preisgibt, können oft eine erste Warnung sein, später geghostet zu werden. Das bestätigt uns auch die Dating-Expertin: "Ich hatte tatsächlich eine Frau, die sagte: 'Dieser Typ meldet sich nicht mehr.' Ich dachte mir, lass mich mal sein Profil sehen. Sein Profil war voll mit Bildern, mit freiem Oberkörper und Pool-Selfies auf Partys wie dem Coachella oder in Las Vegas. Ist das das Bild eines Mannes, der gerade nach einer ernsthaften Freundin sucht? Denn sie sucht etwas Ernstes. Sie hatten ein gutes Date und dann hat sie nichts mehr von ihm gehört."
2. Wenig Interaktion
Erst seid ihr beide Feuer und Flamme und auf einmal kommt nur noch ganz wenig von der Person? Das Schreiben reduziert sich auf ein Minimum und maximal einmal am Tag kommt eine kurze, knappe Antwort? Dann ist das ein erstes Anzeichen für ein mögliches, bald anstehendes Ghosting.
3. Wenig Zeit
Ihr habt euch schon ein paar mal getroffen und auf einmal hat euer Date keine oder nur ganz wenig Zeit? Das können ebenfalls Merkmale für ein Ghosting sein. Denn gerade in der Hochphase des Kennenlernens möchte man sich so oft wie möglich sehen – Funkstille beim Dating sollte nicht herrschen.

4. Treffen werden abgesagt
Mit der wenigen Zeit geht auch einher, dass Treffen nicht eingehalten und kurzfristig abgesagt werden. Passiert das öfter oder wird zu einer Regelmäßigkeit, solltet ihr schnell die Reißleine ziehen. Es ist wahrscheinlich nicht die Liebe eures Lebens …
5. Bauchgefühl
Schon während des Datings beschleicht euch das Bauchgefühl, dass die Person euch schon bald ghostet und nicht der:die Partner:in für immer sein wird? Meistens bestätigt sich dieses Gefühl, auch wenn es für eine Zeit lang verdrängt wird, wir sollten auf diese Emotionen hören …
Noch mehr Tipps für das Erstellen eines aussagekräftigen Profils gibt es in diesen beiden Artikeln – bei Bumble oder Tinder.
Wann es in Ordnung ist, zu ghosten
Manchmal geht es nicht anders und eine Person überschreitet die eigenen Grenzen so sehr, dass nichts anderes übrig bleibt, als den Menschen zu ghosten. Das fängt bei einer spärlichen Kommunikation an, geht über anzügliche Bemerkungen und grenzwertige sowie grenzüberschreitende Fotos bis hin zu Lügen oder falschen Aussagen. Auch wenn ihr euch beim Schreiben oder Date nicht gut fühlt, ist es okay, nicht mehr zu antworten.
Wie geht man mit Ghosting um?
1. Es liegt nicht an euch
Im ersten Moment des Ghostings mag es euch nicht so vorkommen, aber der Grund seid nicht ihr und das müsst ihr euch bewusst machen. Viele Menschen sehen diese Art des Kontaktabbruches als die einfachste Art und Weise zu sagen, dass es nicht passt. Anstatt aber die Ursache anzusprechen, verschwinden sie ohne eine Erklärung. Ihr dürft aber nicht den Fehler begehen, das Problem bei euch zu suchen und euch mit der Frage zu quälen, was ihr falsch gemacht haben könntet.
Ich denke, viele Leute setzen sich sehr unter Druck, sodass sich Ghosting schmerzhaft anfühlt, und ich verstehe es total. Es kann total schwierig sein, sich da draußen zu zeigen, ein gutes Date zu haben und dann nichts mehr von seinem Gegenüber zu hören.
2. Abstand halten
Was ihr auf keinen Fall tun solltet, ist es, der Person hinterherzulaufen. Das führt zu nichts, denn mit dem plötzlichen Kontaktabbruch hat euer Gegenüber bereits deutlich gemacht, dass er:sie kein weiteres Interesse hat. Es wird also nichts ändern, wenn ihr weitere Nachrichten verfasst. Und mal ganz ehrlich: Der:die Partner:in für eine lange Beziehung wird es mit diesem Verhalten nicht gewesen sein. Ihr solltet also nach vorn schauen.
3. Anderen geht es ähnlich
Wird man Opfer von Ghosting, kommt es einem so vor, als wäre man der einzige Mensch auf dieser Welt, dem dieses Phänomen passiert. Das ist natürlich falsch. Viele Menschen werden geghostet und spricht man dieses Verhalten offen bei anderen an, bekommt man häufig ähnliche Geschichte rund um das Ghosting zu hören. Macht euch also bewusst, dass Ghosting ständig und überall passiert. Und wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid.
4. Mit Freund:innen sprechen
Jetzt bloß nicht unter der Bettdecke verkriechen und zurückziehen. Wenn ihr durch das Ghosting eine Pause von der Partnersuche braucht, dann verabredet euch mit euren Freund:innen, unternehmt etwas Schönes und lasst Tinder für ein paar Wochen oder Monate links liegen. Es ist vollkommen in Ordnung, nach dieser schmerzlichen Erfahrung erst einmal eine Dating-Pause einzulegen und sich auf das eigene Leben zu fokussieren.
5. Partnersuche nicht aufgeben
Klar, es ist ein Rückschlag und das Ghosten vermiest die Lust am Daten. Aber das sollte nur im ersten Moment euer Gefühl sein. Auch wenn das Phänomen nervig ist, die richtige Person für eine Beziehung wird euch nicht einfach aus dem Leben streichen. Euer Motto sollte lauten: jetzt erst recht!

Was man anstelle von Ghosting machen sollte
Ghosting will niemand erleben und aus diesem Grund sollten wir es selbst besser machen. Vor allem, wenn wir mit den Personen bereits viel geschrieben oder uns sogar zu Dates getroffen haben, sollten wir nicht einfach aus dem Leben des anderen verschwinden. Deshalb fasst euch ein Herz und sagt, dass es nicht passt. Ihr werdet merken, dass es nicht nur euch guttut, sondern auch eurem Gegenüber. Das weiß auch die Dating-Expertin:
Mein persönlicher Style war immer so: 'Ich finde dich großartig und wir hatten eine tolle Zeit, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Vibe da war. Aber ich möchte dir das einmal sagen, denn es hat total Spaß gemacht, dich zu treffen.' Ich finde es besser, wenn die Leute das wissen. Und ich glaube nicht, dass viele Leute gut darin sind, so etwas zu sagen.
Auch wenn es schwerfällt, es wachsen alle daran. Eine Nachricht mag in diesem Moment für denjenigen, der sie bekommt, wehtun, aber es lässt euch mit einer Gewissheit zurück, die es beim Ghosting nie geben wird.