Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Grünstich: Mit diesen Tipps und Tricks verschwindet er garantiert
Es passiert nur allzu oft: Nach dem Haarefärben zeigt sich plötzlich ein unschöner Grünstich in der Mähne. Dank dieser Tipps und Tricks wirst du die grünliche Verfärbung jedoch schnell wieder los!

- Diese Produkte und Hausmittel können gegen einen Grünstich helfen
- Hilft Silbershampoo gegen einen Grünstich?
- Wann sollte man mit einer grünlichen Verfärbung zum Profi?
- So kannst du einem Grünstich vorbeugen
- Dieses Produkt hilft ebenfalls gegen einen lästigen Grünstich
- So entsteht ein Grünstich
- So kannst du einem Gelbstich vorbeugen
Einen Grünstich in den Haaren zu haben ist ganz schön ärgerlich und sieht alles andere als gut aus. Allerdings kann es ganz schnell zu diesem haarigen Fauxpas kommen: Häufig passiert dieser beim Blondieren der Mähne, wenn zu wenig Rotpigmente in der Ausgangsfarbe vorhanden sind. Zu wenige Rotpigmente in der verwendeten Coloration (zum Beispiel von Blond auf Mittelbraun) können ebenso schuld an einem grünen Stich nach dem Färben sein.
Dann überlagern sich nämlich die kühlen Töne der Ausgangshaarfarbe und der Coloration. Manchmal sind auch lange Aufenthalte in Chlorwasser oder Salzwasser sowie eine zu intensive und lange Sonneneinstrahlung der Grund für einen grünlichen Schimmer in den Haaren.
Diese Produkte und Hausmittel können gegen einen Grünstich helfen
Hast du das Pech und ziert eine grünstichige Verfärbung deinen Schopf, dann heißt es Ruhe bewahren, denn mit einigen ganz simplen Tipps, Tricks und Hausmitteln wirst du diese unerwünschte Farbe in den Haaren ganz schnell wieder los.
1. Ketchup oder Tomatenmark
Es klingt zwar komisch, aber: Anstatt auf Pommes gibt es den Ketchup jetzt in die verfärbten Haare von Blondinen. Massiere die rote Soße dafür in deine Strähnen ein und lasse sie für circa 15 Minuten einwirken. Anschließend solltest du deine Mähne ganz normal mit einem Shampoo waschen. Der rote Ketchup beziehungsweise die darin enthaltenen Farbpigmente sollten den grünlichen Schimmer im Schopf zuverlässig neutralisieren und die Haare wieder im gewohnten Blond erstrahlen lassen. Was sonst auch hilft: Tomatenmark. Das wirkt ähnlich wie Ketchup und die Rotpigmente lassen Unfälle nach einem Bad im Chlorwasser schnell vergessen.
2. Shampoo für rote Haare
Den Schopf blondieren ist schiefgegangen? Dann muss die richtige Haarpflege her! Ein Shampoo, das speziell für Rothaarige entwickelt wurde, kann dir ebenso dabei helfen, die grünliche Mähne wieder loszuwerden. Dafür solltest du deine Strähnen einfach regelmäßig mit einem Treatment für rote Haare, zum Beispiel mit dem Glynt MANGALA Fire Red Color Fresh up Shampoo, das du auf Amazon ab ca. 18 Euro shoppen kannst, behandeln und du wirst bald feststellen, dass der Grünstich durch die Rotpigmente verschwunden ist. Hallo rote Haare!

3. Aspirin Plus C
Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen, es gilt auch als Geheimwaffe gegen den Farbunfall "Grünstich". Hierbei solltest du jedoch darauf achten, dass es sich um Aspirin Plus C-Tabletten handelt. Nachdem du zwei Tabletten in Wasser aufgelöst hast, solltest du die Asprin-Lösung für 15 bis 20 Minuten in deinen Strähnen einwirken lassen. Nach dem anschließenden Haarewaschen solltest du unbedingt eine gute Kur anwenden, da der Schopf durch die Acetylsalicylsäure sehr stark angegriffen wird. Die "Absolute Repair Golden Mask" aus der Serie Experte-Serie von L'Oréal Paris kann die strapazierte Mähne schließlich mit Feuchtigkeit hydratisieren und schenkt ihr einen gesunden Glanz.
4. Zitronensaft
Gib zwei Esslöffel Zitronensaft in ein Glas Wasser und verteile die Mischung in deinen Haaren. Nach einer Einwirkzeit von fünf bis zehn Minuten solltest du deine Mähne mit lauwarmen Wasser ausspülen. Der Grünstich sollte jetzt schon viel weniger sichtbar sein. Doch nach dem Umgang mit dem sauren Saft solltest du deinen Schopf mit Feuchtigkeit pflegen, da die Frucht – genau wie das Aspirin Plus C – austrocknende Eigenschaften hat und die Haarstruktur schädigen kann. Das Repair Haaröl mit Arganöl von Herbal Essences kommt da genau richtig für die Haare.
5. Karotten- oder Rote Bete-Saft
Sie sind nicht nur gesund und zaubern mit ihren Inhaltsstoffen einen strahlenden Teint, Karotten- und Rote Bete-Saft können auch bei einem grünstichigen Schopf zum Einsatz kommen. Die darin enthaltenen roten Farbpigmente wirken ganz ähnlich wie der Ketchup und neutralisieren die Komplementärfarbe Grün. Dafür brauchst du den Saft lediglich in deine Haare einzumassieren, diesen zehn bis 20 Minuten einwirken lassen und im Anschluss gründlich ausspülen. Ist das Ergebnis nach der ersten Anwendung noch nicht zufriedenstellend, kannst du diese Kur auch wiederholen.

Hilft Silbershampoo gegen einen Grünstich?
Nach einer missglückten Blondierung ist oftmals Silbershampoo der Retter in der Not. Haben die Haare einen gelben oder sogar orangefarbenen Unterton, können die lilafarbenen Pigmente in dem Treatment die Verfärbungen neutralisieren und das Ergebnis ist ein kühles Blond. Doch kann das Wundermittel auch bei einem Grünstich helfen? Die Antwort: eher nicht! Da Violett nicht die Komplementärfarbe zu Grün ist, kann diese Nuance den unschönen Färbeunfall auch nicht vergessen machen. Lediglich der gelbe Unterton des Grüns kann ein wenig gemildert werden. Die oben genannten Tipps, Tricks und Hausmittel à la Zitrone, Tomatenmark und Co. sind da die bessere Wahl für grünstichige Haare! Doch es gibt ein Problem, bei dem Silbershampoo wahre Wunder helfen kann. Welches das ist, liest du weiter unten im Text.
Wann sollte man mit einer grünlichen Verfärbung zum Profi?
Du hast bereits unzählige Tipps, Tricks und Hausmittel zur Bekämpfung der grünen Verfärbung ausprobiert und der unschöne Farbstich will trotzdem nicht verschwinden? Bevor du nun mit verschiedenen Colorationen experimentierst, versuchst, die Haarfarbe überzufärben und Gefahr läufst, dass das Ergebnis noch schlimmer aussieht und die Mähne zu sehr strapaziert wird, solltest du zum Telefon greifen und dir einen Termin bei dem Friseur oder der Friseurin deines Vertrauens machen. Der Profi weiß ganz genau, wie er mit diesem Problem umgehen muss und kann mithilfe einer professionellen Farbwertkorrektur den Fauxpas ungeschehen machen.
So kannst du einem Grünstich vorbeugen
Natürlich gibt es auch einige Möglichkeiten, dank denen du die Bildung eines Grünstichs vorbeugen kannst. Einer der wichtigsten Tricks, damit das haarige Problem erst gar nicht auftritt, ist, die Mähne mit ausreichend Feuchtigkeit in Form von pflegenden Haarkuren zu versorgen. Denn trockene Strähnen mit einer aufgerauten Oberfläche sind besonders anfällig für die unschönen Verfärbungen, da die gewählte Haarfarbe nicht gleichmäßig in die Mähne eindringen kann.
Demnach solltest du deinen Schopf auch nicht zu lange der Sonne aussetzen oder Chlor- und Salzwasser an deine Haare lassen, denn diese Dinge sorgen dafür, dass sie besonders schnell austrocknen. Ein weiterer wichtiger Tipp, um den Färbeunfall zu vermeiden, ist es, auf die eigenen Haare zu hören. Können sie Blondierungen nicht ab und zeigt sich trotz ausgiebiger Pflege nach jeder Coloration ein Grünstich, dann lass die Finger davon und versuche nicht immer wieder, deine Strähnen von Neuem zu färben. Zumindest solltest du zu einem Friseur oder einer Friseurin gehen und dir den Rat eines Profis einholen.
Dieses Produkt hilft ebenfalls gegen einen lästigen Grünstich
Wie wir bereits erklärt haben, kann ein Shampoo, welches speziell für Rothaarige entwickelt wurde, einen Grünstich ausgleichen und sichtlich vermindern. Um diesen positiven Effekt allerdings noch zu verstärken, greifen wir zu einem Conditioner, welcher unsere Haare zusätzlich mit einer ordentlichen Ladung Feuchtigkeit versorgt. Unser klarer Favorit ist dabei der "Bed Head Urban Antidotes Resurrection Conditioner für geschädigtes Haar" von Tigi (knapp 11 Euro bei Amazon), der wichtige Nährstoffe liefert und für Geschmeidigkeit sorgt. Doch das Wichtigste: Das Produkt befreit unsere Mähne von grünlichen Nuancen, die sich nun wirklich niemand wünscht. Der Conditioner kann ganz einfach nach dem Shampoo einmassiert werden und nach einer Einwirkzeit von ungefähr drei Minuten gründlich ausgespült werden – bye bye Grünstich!
So entsteht ein Grünstich
Der Grünstich entsteht, wenn sich grüne Farbpigmente im Haar ablagern. Diese Farbpigmente können aus dem Chlor im Poolwasser stammen oder durch das Vorhandensein von Kupfer in Leitungswasser oder Haarpflegeprodukten verursacht werden. Die grünen Pigmente lagern sich dann an den Haaren ab und verleihen ihnen einen unerwünschten grünen Farbton.
Um den Grünstich loszuwerden, ist es wichtig, die grünen Farbpigmente zu neutralisieren. Dafür kann ein spezielles Shampoo oder eine Haarkur verwendet werden, die rote oder rötliche Pigmente enthält. Diese Pigmente wirken als Gegenfarben zum Grün.
Das sind die Ursachen für einen Grünstich
Ein Grünstich entsteht in der Regel, wenn sich die Haarfarbe nicht wie gewünscht entwickelt hat und eine unerwünschte grüne Nuance im Haar sichtbar wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
- Blondierung: Wenn das Haar zuvor dunkel gefärbt oder pigmentiert war und dann blondiert wird, kann es zu einem Grünstich kommen. Dies liegt daran, dass die natürlichen Pigmente im Haar entfernt werden und die gelben Untertöne sichtbar werden. Wenn während des Blondierungsprozesses nicht genügend Aufmerksamkeit auf das Neutralisieren dieser Gelbtöne gelegt wird, kann das Haar einen Grünstich entwickeln.
- Chlorwasser: Schwimmen in chlorhaltigem Wasser, insbesondere in Pools, kann dazu führen, dass das Haar einen Grünstich annimmt. Chlorwasser enthält chemische Verbindungen, die mit den im Haar vorhandenen Pigmenten reagieren und zu einer grünen Verfärbung führen können.
- Reaktion mit anderen Haarprodukten: Manchmal kann die Verwendung bestimmter Haarprodukte, speziell solche mit blauen oder grünen Farbpigmenten, zu einem Grünstich führen. Wenn diese Produkte auf bereits blondiertes oder gefärbtes Haar aufgetragen werden, können sie mit den vorhandenen Pigmenten reagieren und unerwünschte Farbveränderungen verursachen.
- Oxidation: Wenn Haarfarbe oder Blondiermittel nicht ordnungsgemäß verschlossen oder aufbewahrt wird, kann es zur Oxidation kommen. Dies bedeutet, dass die chemischen Verbindungen in den Produkten mit Sauerstoff reagieren und dadurch eine grüne Farbe entsteht.
So kannst du einem Gelbstich vorbeugen
Dein Haar hat keinen Grün-, sondern einen Gelbstich? Eine Möglichkeit, einen Gelbstich loszuwerden, ist die Verwendung von speziellen Silbershampoos. Diese enthalten violette Pigmente, die den Gelbstich neutralisieren und das Haar wieder strahlend aussehen lassen. Du kannst das Silbershampoo einfach wie gewohnt anwenden und es einige Minuten einwirken lassen, bevor du es gründlich ausspülst.
Eine weitere Option ist die Verwendung von Hausmitteln wie Kamillentee oder Zitronensaft. Kamillentee hat eine natürliche aufhellende Wirkung und kann helfen, den Gelbstich zu reduzieren. Zitronensaft kann ebenfalls genommen werden, indem du ihn mit Wasser verdünnst und auf das Haar aufträgst. Lasse es für einige Minuten einwirken und spüle es dann gründlich aus.
Wenn du regelmäßig einen Gelbstich bekommst, solltest du auch deine Haarpflege überprüfen. Verwende am besten Produkte, die speziell für blondiertes oder graues Haar entwickelt wurden und auf den Erhalt der Haarfarbe abzielen. Vermeide auch zu häufiges Waschen, da dies das Haar austrocknen und den Gelbstich verstärken kann.
Zusätzlich kannst du einen Friseursalon aufsuchen, der professionelle Farbkorrekturen durchführen kann. Ein erfahrener Friseur kann die richtigen Produkte und Techniken verwenden, um den Gelbstich zu beseitigen und dein Haar wieder in eine schöne Farbe zu verwandeln. Alle Tipps und Tricks, um einen Gelbstich zu entfernen, bekommst du in diesem Artikel.