Capsule Wardrobe: In 5 Schritten zu einem übersichtlichen Kleiderschrank

In deinem Kleiderschrank herrscht Chaos und du findest nichts zum Anziehen, obwohl du doch gerade erst shoppen warst? Dann könnte das System der Capsule Wardrobe etwas für dich sein.

Frau in edlem Look mit Trenchcoat© Getty Images
Wir verraten dir, mit welchen fünf leichten Schritten du eine Capsule Wardrobe aufbauen kannst.

Du hast auch das Problem, dass du unzählige angesagte Kleidungsstücke in deinem Kleiderschrank hast und trotzdem nicht weißt, was du anziehen sollst. Am Ende greifst du zu Teilen, die du sonst auch immer trägst? Dann könnte eine Capsule Wardrobe genau das Richtige für dich sein, denn bei diesem System geht es darum, den Inhalt des Kleiderschranks auf 20 bis 35 untereinander kombinierbaren Kleidungsstücke zu reduzieren, die ihr zu jeder Jahreszeit wechselt. Natürlich können sich die Ausmaße einer Capsule Wardrobe von Individuum zu Individuum unterscheiden, jedoch sollte das Ziel sein, mehr Ordnung in den Kleiderschrank zu bringen, Geld zu sparen und vor allem den Konsum von Textilien einzuschränken, um die Umwelt zu entlasten. 

Mit diesem Trick wird dein Look in Rekordgeschwindigkeit stylischer:

Was ist eine Capsule Wardrobe?

Eine Capsule Wardrobe ist eine minimalistische und gut durchdachte Auswahl an Kleidungsstücken, die miteinander kombiniert werden können, um eine Vielzahl von Outfits zu kreieren. Das Konzept der Capsule Wardrobe wurde übrigens bereits in den 1970er Jahren von der britischen Modedesignerin Susie Faux eingeführt und später von der Modebloggerin Caroline Rector populär gemacht.

In 5 Schritten zur Capsule Wardrobe

Wie dir die Capsule Wardrobe gelingt? Wir zeigen es dir. Die folgenden fünf Schritte helfen dir nämlich dabei, deine Kleiderauswahl auf ein Minimum zu beschränken und dir eine solche nachhaltige Garderobe aufzubauen.

1. Kleiderschrank ausmisten

Um eine perfekte Grundlage für dieses nachhaltige System zu schaffen, solltest du zuallererst deinen Kleiderschrank ausmisten. Teile, die du seit über einem Jahr nicht mehr getragen hast, wirst du auch in Zukunft nicht mehr anziehen und daher kannst du sie auf dem Flohmarkt oder auf Vinted und Co. verkaufen. Am Ende sollten nur noch deine absoluten Lieblingsstücke und einige All-Time-Favorites wie das kleine Schwarze oder klassische Blazer in deiner Garderobe zu finden sein. 

2. System in deinen Kleiderschrank bringen

Nun solltest du den Inhalt deines Kleiderschranks ganz genau anschauen – erkennst du ein Farbschema oder findest du ähnliche Schnitte und Materialien? Ob sportlich, elegant oder edgy – durch eine genaue Analyse des Inhalts eurer Garderobe kannst du deinen Stil klar definieren, sodass du in Zukunft ganz gezielt nach neuen Lieblingen für deinen Kleiderschrank suchen kannst.

3. Setze dir Regeln

Du willst in einem halben Jahr nicht wieder in dem Chaos versinken? Dann setze dir im Voraus klare Regeln! Aus wie vielen Teilen darf deine Capsule Wardrobe bestehen? Zählen Schuhe oder Taschen auch hinzu? Wie viele neue Teile darfst du dir pro Saison gönnen oder soll ein monatliches Kauflimit eingehalten werden? Allerdings solltest du dir zu Anfang machbare Grenzen setzen und wenn du dich schließlich an das System gewöhnt hast, kannst du sie immer noch verschärfen.

4. Erst denken, dann shoppen

Nachdem du System in deinen Kleiderschrank gebracht und die Regeln bestimmt hast, heißt das nicht, dass du nicht mehr ausgiebig shoppen gehen darfst. Jedoch solltest du dir vor dem nächsten Einkaufsbummel mit der besten Freundin zweimal überlegen, ob du das auffällige Kleidungsstück brauchst und ob es von der Farbe und dem Material zu dem Rest deiner Garderobe passt. Außerdem sollte für jedes neue Teil ein Altes aus dem Kleiderschrank verbannt werden, damit sich nicht wieder zu viele Klamotten in deinen Schränken ansammeln.

5. Trendteile & Accessoires als Eyecatcher

Auch wenn sich ein Garderobe aus 20 bis 35 Teilen nicht wirklich abwechslungsreich klingt, mit Accessoires und einigen ausgewählten Trendteilen, die du dir jede Saison neu zulegen kannst, werden deine Outfits trotzdem zu einem stylischen Hingucker. 

Was braucht man für eine Capsule Wardrobe?

In einer Capsule Wardrobe geht es darum, eine kleine, aber vielseitige Auswahl an Kleidungsstücken zu haben, die sich leicht kombinieren lassen. Der Vorteil? Dadurch kannst du viele verschiedene Outfits zusammenstellen, ohne eine überfüllte und unübersichtliche Garderobe zu haben. Hier sind drei unverzichtbare Kleidungsstücke für deine Capsule Wardrobe:

Ein klassisches weißes T-Shirt 

Ein weißes T-Shirt ist ein absoluter Allrounder und passt zu fast allem. Du kannst es mit Jeans für einen lässigen Look tragen oder unter einem Blazer für einen schickeren Anlass. Es ist zeitlos, vielseitig und immer eine gute Wahl.

Eine gut sitzende Jeans

Jede Frau weiß, eine hochwertige Jeans ist ein absolutes Must-have in der Garderobe. Wähle eine dunkle Waschung und eine Passform, die dir schmeichelt. Mit einer Jeans kannst du zahlreiche Outfits kreieren, egal ob für den Alltag oder für besondere Anlässe. Kombiniere sie mit einem Hemd für einen schicken Look oder mit einem Pullover für mehr Lässigkeit.

Ein schlichter Blazer

Dein Look soll veredelt werden? Dann ist ein Blazer das perfekte Kleidungsstück. Wähle einen neutralen Farbton wie Schwarz, Marineblau oder Grau, damit er zu vielen verschiedenen Farben und Mustern passt. Du kannst ihn über einem Kleid tragen, um es aufzuwerten, oder zu einer Bluse und einer Hose für einen professionellen Look.

Diese drei Kleidungsstücke bilden die Grundlage einer Capsule Wardrobe und ermöglichen es dir, viele verschiedene Outfits zusammenzustellen. Ergänze sie mit einigen Accessoires wie einem Gürtel oder Schmuck, um deinen persönlichen Stil zu unterstreichen. Mit einer gut durchdachten Auswahl an Kleidungsstücken sparst du Zeit beim Anziehen und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – dein individuelles Auftreten und dein Wohlbefinden.

Verwendete Quellen: Instagram, Glomex