Kaschmirpullover kombinieren: Alles zum Styling, Pflege und Aufbewahrung

Kaschmirpullover sind echte Klassiker, die einfach in jeden Kleiderschrank gehören und unsere Garderobe im Nu aufwerten. Was du über das kuschelige Kleidungsstück wissen solltest, wie du es richtig pflegst, kombinierst und aufbewahrst, erfährst du nun von uns.

Zwei Frauen in braunen Outfits© Getty Images
Wer lange etwas von seinem Kaschmirpullover haben will, der sollte diesen hegen und pflegen. Wir zeigen dir, wie dir das Ganze gelingt und wie du den Klassiker schließlich wunderschön in Szene setzt.

Wer sich eine stilvolle und zeitlose Garderobe aufbauen will, der kommt um einen wunderschönen Kaschmirpullover nicht herum. Das elegante Kleidungsstück aus reinster Edelwolle gehört nämlich zu den exquisitesten Teilen überhaupt. Das Material, das aus der feinen Unterwolle der Kaschmirziege gewonnen wird und dadurch seinen Namen erhält, ist unheimlich soft auf der Haut und wärmt diese besonders weich. Gleichzeitig ist die flauschige Wolle für ihr geringes Eigengewicht bekannt. Überzeugt? Wo du die schönsten Pullover aus Kaschmir findest und alles rund um die Pflege, das Styling und die Aufbewahrung des Kleidungsstückes aus feiner Edelwolle, haben wir dir zusammengestellt.

Schon mal etwas von "Quiet Luxury" gehört? Im Video erfährst du, was dahinter steckt: 

Wo findet man die besten Pullover aus Kaschmir?

Einen reinen Kaschmirpullover ergatterst du oftmals erst ab 200 bis 300 Euro. Für die Herstellung von nur einem Pullover braucht es nämlich meist die Wolle von drei bis fünf Kaschmirziegen. Neben der Herkunft der Ziege, der Qualität ihres Unterfells und ihrer Art entscheidet letztendlich auch die Produktion über den Preis des Kleidungsstückes aus Kaschmir.

Die hochwertigsten Pullover sind aus reinem Kaschmir gefertigt. Dabei gilt: Produkte, die aus besonders langen Fasern und engmaschiger Wolle gearbeitet sind, weisen einen höheren Kaschmiranteil auf. Das wiederum führt zu einem geringeren Pilling durch das Tragen und die Reinigung – also unschöne Knötchenbildung. Günstigeren Produkten werden hingegen ein Wollanteil oder auch künstliche Fasern beigemischt. Besonders exquisite sind die Stücke, die das Label "100% Cashmere" tragen.

Wie erkennt man einen echten Kaschmirpullover?

Wer einen echten Kaschmirpullover sucht, der sollte einen Blick auf das Etikett werfen. Das Textilkennzeichnungsgesetz sieht nämlich vor, dass ein Pullover aus 100 Prozent mindestens einen Anteil von 85 Prozent Kaschmir aufweist. Ein Teil, das lediglich einen "Kaschmiranteil" enthält, braucht hingegen lediglich 14,5 Prozent echten Kaschmir, um dieses Label zu erhalten.

Ebenfalls einen Hinweis auf die Echtheit des Pullis aus Kaschmir kann der Preis geben. Denn der aufwendige Arbeitsprozess sowie die Herstellung und Lagerung von Kaschmir spiegeln sich selbstverständlich in diesem wider.

So setzt ihr den Kaschmirpullover stylisch in Szene

Aber wie lässt sich der klassisch zeitlose Pullover stilvoll kombinieren? Auch auf die Frage haben wir Antworten gefunden und zeigen dir, wie du das Must-have im Frühling, Herbst und Winter gekonnt zum Einsatz bringen kannst. 

Kaschmirpullover im Herbst stylen

Sobald die goldene Jahreszeit einkehrt, sind kuschelige Kleidungsstücke wieder absolute Go-to-Pieces. Insbesondere hochwertiges Kaschmir steht jetzt hoch im Kurs, da es uns aufgrund seiner wärmeregulierenden Eigenschaften an sonnigen Tagen genauso perfekt begleitet wie an solchen, die mit eisigem Wind und Kälte den bevorstehenden Winter ankündigen.

Eine Kombi, die perfekt in diese Jahreszeit passt? Ein beigefarbener Kaschmirpullover, den wir mit einer klassischen Jeanshose, Ballerinas und einer stilvollen Handtasche abrunden.

Kaschmirpullover im Winter stylen

Die russisch-norwegische Modebloggerin Darja Barannik zeigt uns schließlich, wie umwerfend ein Kaschmirpullover im Winter-Look aussieht. Ihr Modeklassiker in hellem Grau wird mit einem Wollmantel und einer Mütze in derselben Farbe komplettiert sowie von einer Stegleggings und Ballerinas mit Fellapplikationen begleitet – uns hat es das ultrakuschelige Outfit direkt angetan.

Kaschmirpullover im Frühling kombinieren

Und selbst in den Frühling nehmen wir unseren Liebling aus der soften Edelwolle mit. In einem strahlenden Weiß sticht das Must-have aus Kaschmir dabei besonders ins Auge. Wir kombinieren den Klassiker in diesem Fall genau wie Trendsetterin Claire Rose mit einer gleichfarbigen Wide Leg Hose sowie einer dunklen Sonnenbrille und einer eleganten Handtasche. Wer sich wundert, dass wir auf die Wolle auch bei steigenden Temperaturen nicht verzichten wollen: Die weiche Naturfaser hat wärmeregulierende und kühlende Eigenschaften und ist damit auch für diese Saison wie gemacht.

Alles rund um die Pflege

Wie pflegt man einen Kaschmirpullover?

Wer sich einen Pullover aus dem Edelhaar zulegen will oder bereits einen besitzt, der sollte wissen, dass die Pflege des Modelieblings aus Kaschmir einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Wie oft der Pullover aus Wolle der Kaschmirziege gewaschen werden kann und welche Besonderheiten es hierbei gibt, erklären wir dir deshalb ganz genau.

Wie oft sollte man einen Kaschmirpullover waschen?

Wie dein Kaschmirpullover möglichst lange gepflegt aussieht? Wasche ihn keinesfalls nach jedem Tragen und am besten so oft wie nötig und so selten wie möglich. Zwischendurch kannst du das Strickteil einfach auslüften lassen. Braucht der Sweater dann doch eine Reinigung, verwendest du den Kalt- und Wollwaschgang bei niedriger Drehzahl.

Welches Waschprogramm und -mittel für Kaschmirpullover?

Für den Waschgang eignet sich dann am besten ein spezielles Wollwaschmittel. Auf einen Weichspüler solltest du verzichten. Um das Material beim Schleudern zu schonen, kannst du noch ein Handtuch oder weitere Kleidungsstücke in derselben Farbe in die Maschine hinzufügen. Per Hand solltest du den Pulli aus dem hochwertigen Edelhaar niemals waschen, da hier oftmals besonders starke Reibungen entstehen und es zu Pillingbildung durch Auswringen und Ähnlichem kommen kann. Ebenfalls Gift für das feine Material: das Ausbürsten eines Fleckes, was die softe Wolle nur verfilzen würde.

Wie trocknet man einen Kaschmirpullover?

Damit der Pulli aus Edelhaar nicht ausleiert, behandelst du ihn am besten stets schonend – auch beim Trocknen. Starkes Auswringen gilt es unbedingt zu vermeiden. Gleiches gilt für den Trockner, welcher das kuschelige Material schrumpfen lassen würde oder das Trocknen des Kaschmirpullovers auf einem Bügel, da dieser so seine Form verlieren könnte. Unser Tipp: Am besten legst du den feuchten Pulli nach der Wäsche flach aus und wendest ihn während des Trocknens. Halte das Kleidungsstück aber unbedingt fern von einer Heizung und auch der Sonne – beides lässt das Material leiden.

Kann man Kaschmirpullover bügeln?

Solltest du es für notwendig erachten, kannst du deinen Pullover aus Kaschmir natürlich auch bügeln. Allerdings nur eingestellt auf die niedrigste Stufe, die extra für Wolle und Seide ist. Direkt auf den hochwertigen Stoff setzt du das Bügeleisen dann aber lieber nicht, sondern legst am besten ein feuchtes Baumwolltuch dazwischen, um sicherzugehen, dass das Material keinen Schaden nimmt und die Flauschigkeit der edlen Wolle erhalten bleibt.

Was tun gegen Pilling bei Cashmere?

Wer bereits ein Teil aus der Edelwolle besitzt, der kennt die Problematik des Pillings. Schnell bilden sich nämlich durch das Tragen und Reinigen des Teils kleine Knötchen, die den Pullover gebraucht aussehen lassen. Mit einem speziellen Kaschmirkamm, den du bei Amazon für ca. 15 Euro bestellst, kannst du die Gebrauchsspuren ganz einfach entfernen.

Die Aufbewahrung eines Kaschmirpullovers: Darauf solltest du achten

Wie bewahre ich einen Kaschmirpullover auf?

Ähnliches wie beim Trocknen gilt auch für die Aufbewahrung eines Kaschmirpullovers. Diesen solltest du niemals hängend auf einem Bügel im Kleiderschrank verwahren, sondern am besten liegend einsortieren. So hält er am besten seine Form und bleibt vor Staub und Schmutz geschützt.

Den Kaschmirpullover vor Kleidermotten schützen

Der teure Kaschmirpullover wird von Kleidermotten zerfressen? Eine unschöne Vorstellung, die wir nicht zur Realität werden lassen wollen. Wie das gelingt? Indem der softe Sweater am besten vor Helligkeit geschützt in einem dunklen Schrank aufbewahrt wird. Dieser sollte natürlich gut gelüftet sein und am besten regelmäßig ausgewischt werden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Motten außerdem mit Duftsäckchen, die Lavendel enthalten, vertreiben. Die kleinen Beutel entgegnen nicht nur den Kleidermotten, sondern lassen die Wäsche auch noch himmlisch duften. Für ca. 11 Euro bekommst du ein Set aus 20 Säckchen direkt bei Amazon.

Verwendete Quellen: Instagram, The Good Cashmere Standard