5 Lebensmittel, mit denen du deine Leber entgiftest

Die Feiertage sind vorbei und damit auch das große Schlemmen – Zeit, deine Leber beim Entgiften zu unterstützen – und zwar mit diesen fünf Lebensmitteln.

Hast du über die Feiertage mit Gans, Plätzchen, Alkohol und Co. ordentlich über die Stränge geschlagen? Das geht wohl den meisten von uns so. Jetzt ist es an der Zeit, unserer Leber etwas Liebe und Unterstützung anzugedeihen, um sie bei der Entgiftung zu unterstützen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von leckeren Lebensmitteln, die dabei helfen können, unsere Leber zu reinigen und ihr wieder auf die Sprünge zu helfen. Hier sind fünf Lebensmittel, die nach Schlemmerorgien besonders wirkungsvoll sind – mehr Infos und Lebensmittel findest du auch im Video.

5 Lebensmittel, mit denen du deine Leber entgiftest

1. Zitronen und Zitrusfrüchte

Beginnen wir mit einem Klassiker – frische Zitronen und andere Zitrusfrüchte. Zitronen sind reich an Vitamin C und unterstützen die Produktion von Glutathion, einem starken Antioxidans, das die Leber beim Entgiften unterstützt. Genieße ein Glas warmes Zitronenwasser am Morgen oder füge Zitrusfrüchte zu Salaten und Smoothies hinzu.

2. Grünes Blattgemüse

Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Rucola sind reich an Chlorophyll, einem Stoff, der dabei hilft, Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen. Sie liefern auch wichtige Nährstoffe wie Eisen, Vitamin K und Folsäure, die die Leberfunktion unterstützen. Füge sie zu deinen Smoothies, Salaten oder Suppen hinzu.

3. Ingwer

Ingwer hat nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, sondern kann auch bei der Entgiftung der Leber helfen. Er regt den Stoffwechsel an und trägt zur Verbesserung der Verdauung bei. Du kannst Ingwer in deine Mahlzeiten einarbeiten, z.B. in Suppen, Currys oder als Tee genießen.

4. Artischocken

Artischocken enthalten eine Verbindung namens Cynarin, die die Leberfunktion unterstützt und die Produktion von Gallensaft anregt. Das hilft dabei, Fett abzubauen und die Verdauung zu verbessern. Genieße sie als Vorspeise, füge sie Salaten oder Pasta-Gerichten hinzu oder probiere Artischockenherzen in Öl eingelegt.

5. Kurkuma

Kurkuma enthält den Wirkstoff Curcumin, der entzündungshemmend wirkt und die Leberfunktion unterstützt. Du kannst Kurkuma in verschiedenen Gerichten verwenden, sei es in Currys, Suppen oder Hühnchen-Gerichten. Für eine Extraportion Kurkuma kannst du auch einen leckeren Kurkuma-Latte zubereiten.

Kohlenhydrate, Fett und Zucker machen der Leber zu schaffen

Wird die Leber permanent mit Fett, Kohlenhydraten und Zucker, Alkohol und Nikotin überlastet, kann sich auf Dauer eine Fettleber bilden. Jeder vierte Deutsche hat laut der Deutschen Leberstiftung bereits eine nicht-alkoholische Fettleber – Tendenz steigend. Das Risiko, eine Typ-2-Diabetes zu entwickeln, steigt damit drastisch. Zwar spüren wir keine Leberschmerzen, aber es gibt andere Symptome, die auf eine Verfettung der Leber hindeuten:

  • unerklärliche, dauerhafte Müdigkeit
  • Reizbarkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Juckreiz der Haut
  • gelbliche Verfärbung der Augen
  • Schwellung zwischen den Augenbrauen an der Nasenwurzel
  • Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Starker Gewichtsverlust
  • Bluthochdruck

Wenn wir zu Weihnachten, Ostern oder anderen Festlichkeiten die Leber also mit zu viel und zu fetter Nahrung oder mit Alkohol überstrapaziert haben, braucht sie eine Pause und Lebensmittel, die sie bei der schweren Entgiftungsarbeit unterstützen. Auch Medikamente belasten das Organ stark. 

Die aufgezählten Lebensmittel – Zitronen, grünes Blattgemüse, Ingwer, Artischocken und Kurkuma – können dabei helfen, das Organ zu reinigen und ihre Funktion zu verbessern. Integriere sie daher in deine Ernährung und kombiniere sie mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, ausreichend Wasser und regelmäßiger Bewegung. Wie zuvor beschrieben ist ein gesunder Lebensstil wichtig, um eine nicht-alkoholische Fettleber zu vermeiden. Für Genusstage ist ein gesundes Organ dann bestens gerüstet.

Verwendete Quellen: aok.de, ndr.de, geo.de