
Du möchtest dich gesünder ernähren und deinem Darm etwas Gutes tun? Dann solltest du jetzt aufpassen, denn Brottrunk kann dir täglich dabei helfen. Brottrunk steht zwar (leider) nicht auf der Liste der aktuellen Superfood-Trends, ist aber sehr gesund und verdient viel Anerkennung. Der Name "Brottrunk" erscheint im ersten Moment vielleicht etwas altbacken, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Leinsamen hört sich auch nicht so fancy an wie Chiasamen, ist aber genauso gut, wenn nicht besser, und kostet nur ein Drittel vom gehypten Super-Food. So ist auch der Brottrunk sehr wertvoll für die Gesundheit, denn neben Probiotika enthält es viele Mineralien und Vitamine. Alles, was du über das Getränk wissen musst, erfährst du hier.
Was ist Brottrunk?
In Ländern wie Russland oder allgemein in Osteuropa sind Getränke aus gegorenem Brot kein Trend, sondern fester Bestandteil in den traditionellen Küchen. Das Produkt ist probiotisch und ist gut für die Gesundheit, vor allem für die Darmgesundheit. Das Getränk besteht aus vergorenem Brot, bei dem die Flüssigkeit nach dem Gären abgefiltert wird und viele Milchsäurebakterien enthält. Deshalb schmeckt Brottrunk auch sehr säuerlich und ist gewöhnungsbedürftig.
Brottrunk ist deshalb so beliebt, weil es wertvolle Vitamine enthält. Dazu zählen Vitamin A, D und K, die im Körper gespeichert werden. Es sind außerdem B-Vitamine wie B1, B2, B6 und B12, sowie Vitamin C enthalten, welche der Körper leider nicht speichern kann, sie werden ausgeschieden. Deshalb ist es sinnvoll und ratsam, Brottrunk regelmäßig zu trinken, um einen idealen Vitamin-Booster als Lieferant zu haben. Ein weiterer Vorteil ist durch das Getränk ist die Aufnahme von Mineralstoffen, die unser Körpergewebe stärken. Unter anderem sind Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium, Zink und Eisen enthalten, die unsere Muskeln und das Immunsystem kräftigen.
So wird Brottrunk hergestellt
Brottrunk besteht aus Wasser, Brot, Salz und Natursauerteig. Hersteller Kanne, der wohl bekannteste Anbieter, der Bäckermeister backt das Brot mit Getreide (Roggen) in Bio-Qualität. Ein weiterer Anbieter ist Raureni. Dafür wird es als Erstes gemahlen und dann in der Bäckerei auf natürliche Weise mit Natursauerteig gebacken. Das Brot gärt dann ungefähr sechs Monate lang im Quellwasser. Nach der Zeit und der Gärung wird die Flüssigkeit abgefiltert und herauskommt der beliebte Brottrunk. Das Getränk enthält nun viele Milchsäurebakterien, Vitamine und Mineralstoffe. Durch die Herstellung mit Bio-Zutaten ist der Brottrunk frei von chemischen Zusätzen und meist sogar vegan.
Brottrunk Wirkung: Warum ist das Getränk so gesund?
Da Brottrunk mindestens sechs Monate gärt, entsteht bei dem Gärungsprozess Milchsäure, die das Getränk sauer und probiotisch machen. Diese Bakterien wirken verdauungsfördernd und regen die Darmbewegung an. Milchsäurebakterien sind außerdem dafür bekannt, den Darm anzureichern und die Darmflora zu unterstützen. Eine gesunde Darmflora ist für unseren Körper sehr wichtig, denn sie wirkt sich auf die allgemeine Gesundheit aus, da im Darm Keime abgewehrt und giftige Stoffe ausgeschieden werden. Wie oben schon erwähnt kann der Brottrunk dir helfen, das Immunsystem und gleichzeitig im Darm das Entgiftungssystem zu stärken.
Brottrunk kann auch im Rahmen einer Therapie bei Neurodermitis eingesetzt werden – die entgiftende Wirkung soll sich positiv auf die Hautkrankheit auswirken. Allerdings gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis über die tatsächlich Wirksamkeit.
Ist Brottrunk zum Abnehmen geeignet?
Der Brottrunk trägt zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bei und kann zudem beim Abnehmen helfen. Wenn du also eine Entschlackungs- oder Fastenkur machst, dann ist ein Brottrunk eine ideale Unterstützung. Auf 100 Milliliter kommen etwa sechs Kilokalorien und damit hat der Brottrunk einen niedrigen Energiegehalt. Brottrunk ist somit ein kalorienarmer Durstlöscher, wenn man abnehmen möchte und eine ideale Ergänzung zum Trinken von Wasser oder Tee durch die gesundheitsfördernden Eigenschaften. Brottrunk ist beim Fasten und Entschlacken daher bestens geeignet, denn das Getränk hilft beim Entgiften und versorgt dich gleichzeitig mit wertvollen Inhaltsstoffen.
Darum solltest du Brottrunk trinken
- vitalisierend
- stärkt das Immunsystem
- Cholesterinspiegel senkend
- liefert Vitamine und Ballaststoffe
- Positive Wirkung auf die Haut
- versorgt mit Aminosäuren wie Prolin und Leucin
Brottrunk Anwendung: So nimmst du Brottrunk am besten zu dir
Für den richtigen Effekt empfiehlt es sich, jeden Tag ein Glas Brottrunk (0,1 bis 0,2 Liter) zu den Mahlzeiten zu trinken. Geschmacklich wird das Getränk häufig mit Sauerkraut verglichen, weshalb er nicht gleich jedermanns Sache ist. Trotz des sauren Geschmacks ist das Getränk basisch und hat einen pH-Wert von etwa 3,0. Wenn dir ein pures Glas Brottrunk zu sauer ist, haben wir Tipps, wie du die Flüssigkeit geschickt in deine Mahlzeiten einbauen kannst und der Geschmack weniger intensiv ist:
- Beim Kochen: Um den Geschmack nicht mehr so intensiv zu schmecken, kannst du mit dem Brottrunk Salatdressings, Fleisch-und Fischsaucen verfeinern.
- Beim Trinken: Den Brottrunk einfach mit Wasser oder Apfelsaft verdünnen. Alternativ eignen sich aber auch andere Säfte, wie zum Beispiel Johannisbeere oder Ananas.
Tipp: Brottrunk stets gekühlt trinken und lagern.
Quellen: utopia.de, gesundheit.de, praxis-vita.de