Kleidung aussortieren: Mit diesen Tipps schaffst du Platz in deinem Kleiderschrank

Es steht mal wieder ein Saisonwechsel an und du hast richtig Lust, dich für den Frühling neu einzukleiden. Bevor du in den nächsten Laden rennst, solltest du aber erstmal Platz im Kleiderschrank schaffen. Wir geben dir Tipps zum Aussortieren.

Ordnung im Leben zu haben ist einfach das A und O. Dazu gehört neben einem strukturierten Alltag auch eine ordentliche Wohnung und ja, auch eingeordneter Kleiderschrank. Wenn alle Sachen in deiner Wohnung einen Platz haben und alles stets an Ort und Stelle ist, kann das sehr befriedigend sein. Dabei fällt es doch hin und wieder schwer, sich von gewissen Dingen zu trennen. Sich regelmäßig von Kleidung zu verabschieden ist aber sinnvoll, denn manchmal passen einige Teile nicht mehr zum eigenen Stil oder wurden schon einige Jahre nicht mehr getragen. Bevor also der nächste Shopping-Trip ansteht, solltest du erst einmal deinen Schrank sortieren und ordentlich Platz schaffen. Wir geben dir Tipps, wie du deine Kleidungsstücke am besten aussortierst.

Darum solltest du deine Klamotten regelmäßig aussortieren

Wenn die Tür deines Kleiderschrankes mal wieder nicht schließt, weil er aus allen Nähten platzt oder du dir einfach ein bisschen Geld dazu verdienen möchtet, dann lohnt es sich Kleidung auszusortieren. Auch wenn die Überwindung am Anfang groß ist, ist das Gefühl danach sehr befreiend. Der Trend geht weiterhin zum Minimalismus, denn braucht man wirklich 20 paar Jeans und T-Shirts? Wohl eher nicht, denn eine Capsule Wardrobe, beziehungsweise ein minimalistischer Kleiderschrank, beinhaltet alles, was stets miteinander kombiniert werden kann und so einen perfekten Überblick schafft.

Richtig ausmisten: Diese Fehler solltest du beim Aussortieren unbedingt vermeiden!

Wie oft sollte ich meine Kleidung ausmisten?

Eine Ausmist-Aktion ist natürlich sehr individuell und hängt davon ab, wie viel du shoppst. Am besten nimmst du dir mindestens zweimal im Jahr zum Saisonwechsel von Sommer und Winter vor, deine Klamotten und deinen Kleiderschrank auszusortieren. Wenn du aber vorher schon an den Punkt kommst, bei dem du den Überblick über deine Kleidung im Schrank verlierst, dann solltet du schleunigst einen Nachmittag für das Ausmisten einrichten, damit du wieder einen Überblick über deinen Schrankinhalt hast.  

Kleidung aussortieren: Vorbereitung

  • Sich Zeit nehmen: In 5 Minuten hat es sicherlich noch keiner geschafft, seinen Kleiderschrank bis ins kleinste Detail auszumisten. Du solltest dir daher zum Beispiel einen freien Nachmittag oder einen Tag am Wochenende vornehmen und mit der Aufräumaktion starten.
  • Das richtige Umfeld und die richtige Playlist: Damit dich die gute Laune und die Motivation nicht verlassen, brauchst du ein ungestörtes Umfeld und die richtige Playlist mit guter Musik. So macht das Aufräumen Spaß.
  • Boxen und Müllsäcke: Besorge dir Behälter, Boxen und Müllsäcke für die aussortierten Klamotten. In Kisten kannst du zum Beispiel prima Off-Season Teile verstauen und im Keller oder auf dem Dachboden unterbringen.
  • Spiegel: Du brauchst auf jeden Fall einen Ganzkörperspiegel für deine Ausmistaktion. So kannst du dir die Kleidungsstücke, bei denen du unsicher bist, nochmal genauer unter die Lupe nehmen.
  • Outfits fotografieren: Das klingt im ersten Moment vielleicht komisch, ist aber total sinnvoll. Beim Anprobieren verschiedener Teile kannst du deine Lieblings-Looks mit einer Polaroidkamera oder deinem Handy fotografieren. So hast du nie wieder das Problem, am frühen Morgen nicht zu wissen, was du anziehen möchtest.

Kleidung aussortieren Tipps: So klappt es richtig

Schritt 1

Räume deinen Kleiderschrank einmal komplett aus und lege alles vollständig und übersichtlich daneben, zum Beispiel auf den Boden oder das Bett.

Schritt 2

Nun kann es losgehen. Nimm dir nun jedes einzelne Teil deines Schrankes vor und begutachte es genau. Nun machst du fünf Stapel:

  • Stapel 1: Hier kommen die Teile hin, die du regelmäßig und gerne trägst.
  • Stapel 2: Auf diesen Stapel kommt alles, was nicht in die aktuelle Jahreszeit passt, also zum Beispiel die Winter- oder Sommerklamotten.
  • Stapel 3: Hier kommen deine Lieblingsteile hin, die du behalten möchtest, aber zum Beispiel Löcher oder kaputte Nähte haben. Die Klamotten kommen zum Schneider.
  • Stapel 4: Hier kommen die Sachen hin, die du wirklich nur selten brauchst, wie Abend- oder Cocktailkleider sowie Kostüme.
  • Stapel 5: Der letzte Stapel ist am wichtigsten, denn hier kommt alles hin, was du wirklich nicht mehr anziehst. Mache dir bei jedem Teil Gedanken, wann du es das letzte Mal anhattest. Wenn du ein Shirt oder einen Strickpullover schon seit Monaten oder Jahren nicht mehr getragen hast, kannst du die Kleidungsstücke definitiv aussortiert.

Das kannst du mit den ausgemisteten Klamotten machen

  • Teure Designerstücke oder andere gut erhaltene Teile, kannst du in einer Kiste verstauen und zum Beispiel auf Second-Hand-Plattformen wie Vestiare Collective, Vinted oder REBELLE weiterverkaufen.
  • Du kannst eine Kiste mit den sehr gut erhaltenen Kleidungsstücken packen und dann deinen Freunden:innen zeigen und verschenken.
  • Deine aussortierten Klamotten kannst du an Sammelstellen, Vereine oder soziale Einrichtungen spenden.

Das sind Don'ts beim Aussortieren des Kleiderschrankes

  • Zu wenig Zeit einplanen: Nehme dir mindestens einen ganzen Nachmittag frei für das Ausmisten.
  • Keine Aufbewahrungsmöglichkeiten: Um effektiv auszusortieren, solltest du Kisten und Müllsäcke parat haben. Andernfalls stapeln sich ausgemistete Stapel mit deinen Kleidungsstücken im Schlafzimmer.

Verwendete Quellen: Fokus, Konmari.com