
Ostern ist ähnlich wie Weihnachten die Zeit im Jahr, an der die Wohnung ein komplettes Make-over bekommt und entsprechend umdekoriert wird. Dann zieht nicht nur der Frühling in die eigenen vier Wände ein, sondern auch bemalte Eier, Osterhasen, Dekokränze und und und werden überall verteilt. Die Sonne lässt sich das erste Mal blicken, die Blumen beginnen zu blühen und strahlend blauer Himmel erwartet uns mit dem Beginn des Frühlings. Mit dieser nahezu perfekten Wettervorstellung vom Osterfest im Kopf lassen sich gleich zehnmal so schnell diese Deko-Pieces umsetzen. Wer also noch keine Ideen hat, bekommt hier die perfekte Inspiration.
So gelingt das Eier färben an Ostern auch wirklich:
Inhaltsverzeichnis
Welche Farben kommen bei der Osterdeko in Frage?
Alle Farben, die gute Laune machen und positive Vibes ausstrahlen, haben an Ostern Priorität. Dabei ist die Farbgebung häufig in Pink-, Grün-, Blau-, Weiß- sowie Nude- und Brauntönen gehalten. Je nachdem, wie bunt es sein soll, kann bei der Farbgestaltung variiert werden.
Wann schmückt man für Ostern?
Ostern ist ein variables Fest und fällt jedes Jahr auf einen anderen Tag, dementsprechend gibt es auch kein Datum, an das man sich halten kann oder sollte. Sobald Ostern weniger als zwei Wochen hin ist, kann mit gutem Gewissen geschmückt werden. Ein weiterer Stichtag kann der Frühlingsbeginn am 20. März sein. Der Ostertisch kann je nach Belieben zum Zeitpunkt selbst oder ein paar Tage zuvor gestaltet werden.
Wie kann man den Tisch für Ostern dekorieren?
An diesem Fest kommt, ähnlich wie an Weihnachten, die ganze Familie zusammen. Wenn wir selbst Ostern ausrichten, wollen wir auch eine große Festtafel mit viel Dekoration präsentieren. Dabei wird vor allem das Hauptaugenmerk auf den Tisch gelenkt. Sowohl Sträuße, bemalte Eier oder Servietten sind Must-haves, auf die in keinem Fall verzichtet werden kann.
1. Deko für den Ostertisch: Ostereier bemalen
Abstrakte Malereien von Gesichtern, Körpern oder Blumen sind nicht nur auf Bildern und als Statuen beliebt, auch auf Ostereiern kommt diese künstlerische Note gut an. Zur Vorbereitung benötigt es Plastik(eier), Schleifpapier, Acrylfarbe, einen wasserfesten Edding und einen Pinsel.
Richtig kreativ wird es jetzt. Zunächst werden die Eier abgeschliffen und danach mit einem Tuch von Staub und Co. befreit. Anschließend wird zur Farbe gegriffen und nach Lust und Laune einen mehr oder weniger großen Kreis, der nicht ganz rund sein muss, auf die Eier gemalt. Eine zweite Schicht kann ebenfalls nicht schaden und danach werden die Eier beiseitegelegt, um zu trocknen. Ist genügend Zeit vergangen, können mit einem Bleistift die Motive wie Gesichter und Blumen auf die Eier gemalt werden. Seid ihr mit dem Ergebnis happy, wird zum Edding gegriffen und das Motiv nachgezeichnet – fertig ist die Tischdeko!
2. Deko für den Ostertisch: Servietten falten
Auch die einzelnen Plätze sollen schön in Szene gesetzt werden und dafür sind vor allem Stoffservietten die idealen Partner bei der Tischdeko. Dafür braucht es einige Servietten und eine Schnur. Danach kann es auch schon an das Falten gehen. Mit dieser Technik faltet ihr die Serviette zunächst an zwei Seiten ein und knickt sie anschließend an den gemeinsamen Enden zu einer Rolle zusammen. Anschließend legt ihr in die Mitte ein bemaltes Osterei mit Gesicht und drapiert die gefaltete Serviette drumherum, sodass zwei "Ohren" entstehen. Mit der Schnur bindet ihr die beiden Enden zusammen. Fertig ist der Osterhase in Serviettenform. Ab auf den Teller damit – die perfekte Tischdeko!
3. Deko für den Ostertisch: Osterkranz
Statt Adventskranz findet jetzt ein Osterkranz auf der festlichen Tafel Platz. Damit wirklich alles auf dem Ostertisch nach der Zeit ruft, werden auch für diese Osterdekoration Eier verwendet. Es braucht also neben den Eierschalen einen Heißkleber, Blumen, eine Schüssel, Essig und Watte. Nachdem die innere Flüssigkeit aus dem Ei entfernt wurde, wird es abgewaschen und abgetrocknet. Falls sich noch ein Stempel auf dem Ei befindet, kann dieser leicht mit Essig und Watte abgewaschen werden. Anschließend solltet ihr die Eier noch einmal reinigen. Danach geht es ab in die Schüssel, denn dort bekommt die spätere Osterdeko bereits ihre runde Form. Jetzt können die Eier ganz einfach mit dem Heißkleber aneinander befestigt werden, trocknen und anschließend verziert ihr das Ganze mit Blumen. Fertig ist die Deko für den Ostertisch.
Wie dekoriert man die Wohnung für Ostern?
Bei der Osterdeko sind keine Grenzen gesetzt. Häufig verschmilzt diese mit der Deko für den Frühling und ergibt ein schönes Ensemble, das zwischen März und April für gute Laune sorgt. Vor allem Osterhasen, bemalte Eier und Kränze mit bunten Blumen zeigen, die eignen vier Wände sind bereit für das Osterfest. Besonders beliebt für einen Osterstrauß sind zum Beispiel Tulpen.
1. Deko für die Wohnung: Oster-Brett basteln
Auch auf einer Kommode oder einem Beistelltisch sieht diese Dekoration richtig gut aus. Alles, was ihr dafür braucht, sind Ostereier, ein Holzbrett, Heißkleber, einen Bleistift und einen wasserfesten Edding. Auch hier wird zunächst das Innere des Eis entfernt, anschließend wird es abgewaschen und getrocknet. Danach könnt ihr die Eier nach Belieben mit einem Bleistift bemalen und verzieren, seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden, wird die Gestaltung mit dem Edding nachgemalt. Anschließend kann die Dekoration mithilfe des Heißklebers auf dem Holzbrett befestigt werden. Zu guter Letzt kommen ein paar kleine Blumen zum Einsatz. Ready ist die Osterdeko.
2. Deko für die Wohnung: Osterstrauß
Bei der Dekoration für Ostern kann in keinem Fall auf einen Osterstrauß verzichtet werden. Viele nehmen hierfür Zweige wie Birke, Kirsche, Forsythie oder Hasel. Denn in diesem Fall scheinen nicht die schönen, bunten Blumen, sondern die bemalten Eier am Strauß.
Für die Osterdekoration müssen die Eier ausgepustet werden. Anschließend kann mit unterschiedlicher Acrylfarbe und Pinsel drauflos gemalt werden. Ihr seid zufrieden? Dann braucht es jetzt zwei Zentimeter eines Streichholzes, das ihr mit einer Schnur umwickelt. Danach wird dieses in das Ei geschoben und nach oben gezogen. Wenn das Streichholz quer liegt, kann das Ei an der Schnur am Osterstrauß aufgehangen werden.