Für ein schönes Ambiente: Diese 4 Dinge gehören nicht auf den Schreibtisch

Ein aufgeräumter Schreibtisch fördert die Produktivität und lässt den Raum gleich viel ordentlicher wirken. Deshalb haben folgende vier Dinge dort nichts zu suchen.

Ein aufgeräumter Schreibtisch lässt das Arbeits- oder Wohnzimmer nicht nur ordentlicher aussehen, er kann auch deine Produktivität steigern und dafür sorgen, dass du fokussierter arbeitest. Wenn ständig unnötige Dinge deinen Arbeitsplatz bevölkern, wird es schwierig, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Zeit, sich von dem Krimskrams zu verabschieden und deinen Schreibtisch aufzuräumen! Kümmere dich um diese vier Dinge, die dort nichts zu suchen haben.

Im Video: So wirken sich Pflanzen am Schreibtisch auf unser Gehirn aus

4 Dinge, die nicht auf den Schreibtisch gehören

1. Schmutziges Geschirr

Wir kennen es alle – man trinkt während der Arbeit seinen Kaffee oder Tee und vergisst dann, die Tasse sofort wegzuräumen. Auch Teller und Snack-Schüsseln häufen sich gerne mal an. Bringe schmutziges Geschirr am besten direkt in die Küche, um nicht zum Opfer fiese Gerüche und Bakterien zu werden. Dass altes Geschirr natürlich auch die Optik des Raumes beeinträchtigt, sollte klar sein.

Übrigens:Diese 3 Dinge haben auf dem Esstisch nichts zu suchen

2. Unübersichtliche Stapel von Papieren und Dokumenten

Verabschiede dich von dem Durcheinander auf deinem Schreibtisch und sortiere alle Papiere, die noch relevant sind, in Ordner oder Ablagefächer ein. Entsorge, was du nicht mehr benötigst, oder scanne es in digitaler Form, um Platz zu schaffen. Das gilt auch für Dokumente wie die Steuererklärung oder Details über den nächsten Arzttermin. Wenn du solche Privatangelegenheiten immer im Hinterkopf hast, kann das deinen Kopf beschweren. Räume sie weg, um dich voll und ganz auf die Arbeit zu konzentrieren.

3. Unnötige Deko-Objekte

Zwar können schöne Deko-Elemente die Arbeitsatmosphäre aufwerten, doch zu viel des Guten wirkt ablenkend und überfordernd. Beschränke dich auf wenige, gut überlegte Deko-Objekte, die deine Umgebung angenehm und inspirierend gestalten. Ein bis zwei Pflanzen zum Beispiel werten den Schreibtisch auf und sorgen für ein positives Arbeitsklima.

4. Make-up

Auch Make-up gehört nicht auf den Schreibtisch. Offene Tuben, Cremes und herumliegende Pinsel können den Schreibtisch und die Arbeitsutensilien verschmutzen. Lagere deine Schminkutensilien lieber in einem separaten Schminktisch, zum Beispiel im Schlafzimmer.

Tipps für einen ansprechenden Schreibtisch

Ein schöner Schreibtisch fördert die Produktivität, inspiriert den Geist und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Ordnung und Struktur. Beherzige folgende Tipps:

  1. Qualität und Design: Ein hochwertiger Schreibtisch mit ansprechendem Design kann bereits als Stil-Statement dienen. Dabei sind die Materialien – ob aus Holz, Glas oder Metall – ebenso entscheidend wie die Form und Farbe des Möbelstücks.
  2. Ergonomie: Ein schöner Schreibtisch sollte auch funktional und ergonomisch gestaltet sein, um den Arbeitskomfort zu gewährleisten. Die optimale Höhe, ausreichend Beinfreiheit und eventuell höhenverstellbare Funktionen tragen dazu bei.
  3. Aufräumen und Struktur: Ein klarer, gut organisierter Schreibtisch wirkt stilvoll und vermittelt Ordnung. Verzichte auf Unnötiges, nutze Stifthalter, Ablagesysteme und Kabelmanagement-Lösungen, um Klarheit und Übersicht zu schaffen.
  4. Persönliche Note: Gestalte deinen Schreibtisch mit wenigen, ausgewählten Deko-Elementen, die deiner Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Dazu zählen zum Beispiel Pflanzen oder Kunstwerke.
  5. Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung fördert nicht nur die Produktivität, sondern trägt auch zur Ästhetik bei. Eine schöne Schreibtischlampe und ausreichend Tageslicht setzen deinen Arbeitsplatz ins rechte Licht.

Verwendete Quelle: instagam.de