Make-up für Krebspatientinnen: Diese Schmink-Tipps können helfen, neues Selbstvertrauen zu finden

Du bist dir unsicher welches Make-up während einer Krebserkrankung geeignet ist? Wir zeigen dir natürliche Pflege- und Schminktipps, die für mehr Selbstsicherheit, Mut und Energie bei Krebspatientinnen sorgen.

Obwohl sich deine Haut während einer Krebsbehandlung wie Chemotherapie möglicherweise verändert, kannst du natürlich immer noch Make-up verwenden und dich schminken. Es gibt verschiedene Optionen, um dein Gesicht während der Therapie zur Geltung zu bringen, vorausgesetzt, du verwendest Make-up, das speziell auf deinen Hauttyp und Zustand abgestimmt ist. Hier kommen unsere Pflege-Tipps für mehr Selbstbewusstsein und ein gutes Körpergefühl.

Wir möchten generell darauf aufmerksam machen, dass wir in diesem Artikel in keinem Fall Krebspatientinnen vermitteln möchten, dass Make-up ein Muss ist. Wir freuen uns über jeden, der sich in seiner Haut ohne Schminke wohl fühlt und fassen hier lediglich Tipps und Tricks zusammen, die Betroffenen helfen könnten.

Make-up während der Krebstherapie

Eine Krebserkrankung kann das Leben stark verändern und innerlich sowie äußerlich sichtbare Spuren hinterlassen. Neben dem Haarausfall, der oft durch Chemotherapie und Strahlentherapie verursacht wird, können auch die Augenbrauen und Wimpern ausfallen. Auch die Haut wird empfindlicher, zeigt möglicherweise Rötungen, Spannungen, Juckreiz und Ausschläge.

Das veränderte Erscheinungsbild, insbesondere im Gesicht, kann das Selbstbewusstsein bei vielen Patientinnen beeinflussen. Make-up kann in dieser Zeit eine große Unterstützung sein, da es dazu beiträgt, sich schöner und selbstbewusster zu fühlen und neue Energie im Kampf gegen den Krebs zu gewinnen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jedes Make-up geeignet ist. Da sich während der Therapie deine Haut verändert, ist spezielle Pflege besonders wichtig. Hier kommen gezielte Schminktipps für Krebspatientinnen, um sich in ihrer Haut wohler zu fühlen: 

Reinigung & Pflege

Die Chemo- und Strahlentherapie kann zu starker Hauttrockenheit führen. Daher ist eine reichhaltige Tagespflege eine empfehlenswerte Grundlage für Make-up. Bevor du dich eincremst, solltest du deine Haut mit einer milden Reinigungslotion von Schmutzpartikeln befreien. Denke daran, auch bei geringer Sonneneinstrahlung immer Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden, da die Chemotherapie die Haut besonders empfindlich macht.

Concealer und Make-up 

Kleine Rötungen und Augenschatten lassen sich leicht mit Concealer kaschieren. Anschließend trägst du am besten eine Foundation auf, die deinem Teint entspricht, und verteilst sie gleichmäßig mit einem Make-up-Schwämmchen oder deinen Fingern. Bei öliger Haut empfiehlt es sich, das Make-up mit losem Puder zu fixieren. Bei sehr trockener Haut ist es besser, auf flüssiges Make-up oder eine getönte Tagescreme zu setzen.

Lippen

Die Lippenhaut neigt oft dazu, während der Behandlung trocken und rissig zu werden. Eine effektive Vorbereitung beginnt daher mit einer intensiven Pflege, die feuchtigkeitsspeichernde Wirkstoffe wie Glyzerin enthält. Anschließend ist es hilfreich, die Lippen mit einem Konturenstift in der gleichen Nuance wie den Lippenstift zu umranden. Dies trägt dazu bei, ein perfektes Ergebnis zu erzielen und kleine Unregelmäßigkeiten leicht auszugleichen. Gleichzeitig verhindert dies, dass die Farbe später in die feinen Lippenfältchen läuft.

Die Augen

Die Krebsbehandlung führt leider oft dazu, dass Augenbrauen und Wimpern neben dem Kopfhaar ausfallen. Da die Form der Augenbrauen einen entscheidenden Einfluss auf Mimik und Gesichtsausdruck hat, ist es ratsam, sie so natürlich wie möglich nachzumalen. 

Es ist wichtig, einen Augenbrauenstift in einer Farbe auszuwählen, die deiner natürlichen Haarfarbe oder deiner Perücke am nächsten kommt. Im Zweifelsfall ist es besser, eine etwas hellere Farbe zu wählen als zu dunkel. Verwende den Stift, um sanfte Striche in Richtung des natürlichen Haarwuchses zu ziehen. Versuche, eine zu scharfe Linie zu vermeiden, da dies einen zu starken Kontrast erzeugen und die Aufmerksamkeit von deinen Augen ablenken könnte.

Mit Lidschatten, Bronzer, Highlighter und Rouge Akzente setzen

  • Farbe kann deinem gesamten Gesicht sofort mehr Frische und Lebendigkeit verleihen. Dafür kannst du deiner Augenpartie gerne etwas Farbe verpassen und insbesondere die Lidfalte mit einem natürlichen Lidschatten betonen. 
  • Mit etwas Bronzer, den du auf Wangen und Nasenrücken auftragen kannst, verleihst du deinem Gesicht ebenso mehr Kontur.
  • Für zusätzlichen Glanz kannst du ebenso Highlighter verwenden. Besonders geeignet für trockene Haut sind flüssige Highlighter, welche du mit einem Pinsel auf deine Wangenknochen, unterhalb der Augenbrauen oder in den inneren Augenwinkel auftragen kannst.
  • Verwende anschließend Rouge um Frische zu verleihen. Trage die Farbe mit einem Rougepinsel von außen nach innen auf die Wangenknochen auf. Für ein schönes Finish trägst du ebenso etwas Rouge auf die Schläfen und Unterkieferknochen auf. Ein toller Frische-Kick!

Permanent Make-up

Selbst wenn du wasserfeste Produkte benutzt, hält dein Make-up normalerweise nur einen Tag. Wenn du langanhaltende Farbe für deine Augenbrauen möchtest oder dich nicht mehr täglich um die Betonung deiner Lippen kümmern möchtest, könnte Permanent Make-up eine Option für dich sein.

Permanent Make-up findet in verschiedenen Anwendungsbereichen Verwendung. In der Beauty-Branche werden oft Lippen oder Augenbrauen tätowiert. Viele Kosmetikerinnen und Kosmetiker bieten auch Permanent Make-up zur Behandlung von Narben nach einer Krebserkrankung an, um ihre Kunden nach langen medizinischen Behandlungen bei einem positiven Selbstwertgefühl zu unterstützen. 

Permanent Make-up wird ähnlich wie Tattoo-Farbe aufgetragen, aber nicht so tief in die Haut wie beim Tätowieren. Da die verwendeten Farben anders pigmentiert sind als Tattoo-Farben, hält das Permanent Make-up in der Regel maximal fünf Jahre. Egal, ob es um das Zeichnen eines Lidstrichs, die Lippenkontur, das Gestalten von Augenbrauen, das Verdichten des Wimpernkranzes oder eine Brustwarzenrekonstruktion – mit verschiedenen Techniken soll ein neues Lebensgefühl geschaffen und Patientinnen und Patienten ein natürliches Aussehen ermöglicht werden.

Beachte: Kurz vor und während der Chemotherapie ist permanentes Make-up keine gute Idee, da das Infektionsrisiko in dieser Zeit enorm hoch ist. Allerdings ist es eine Möglichkeit zur Überbrückung für die Zeit nach der Therapie, in der die Haare erst wieder nachwachsen. Informiere dich am besten direkt bei deinem Arzt, ob ein dauerhaftes Make-up für dich geeignet kommt.

Microblading

Der Verlust von Augenbrauen, der oft eine Folge von Chemotherapie oder Bestrahlung ist, kann besonders belastend sein. Mit Microblading kann man allerdings dazu beitragen, das Erscheinungsbild natürlicher Augenbrauen wiederherzustellen und damit das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl zu stärken.

Microblading ist eine Form des semi-permanenten Make-ups, bei der mit einer speziellen Klinge einzelne Striche pigmentiert werden, um das Erscheinungsbild natürlicher Augenbrauen zu schaffen. Die Pigmentfarbe wird in die oberste Hautschicht eingebracht und imitiert das Aussehen echter Augenbrauenhärchen. Je nach Hauttyp, Stoffwechsel und Umwelteinflüssen hält das Microblading etwa ein bis zwei Jahre. 

Ist Microblading nach einer Chemotherapie sicher?

Generell gilt Microblading als sehr sicher. Wenn du jedoch erst kürzlich eine Krebsbehandlung durchlaufen hast, solltest du unbedingt vor der Durchführung des Eingriffs mit deinem Arzt sprechen. Einige Krebstherapien können das Immunsystem schwächen, was die Heilung deines Körpers erschweren und das Risiko einer Infektion erhöhen kann. Lass dich bei deinem Arzt am besten darüber beraten, ob Microblading in deiner speziellen Situation sicher ist.

Kostenübernahme der Krankenkasse

Bei einer medizinischen Indikation u.a. bei Chemotherapie oder Brustkrebsoperationen, Brand- und Unfallverletzungen werden die Kosten für die entsprechenden Wiederherstellungsmaßnahmen – wie z.B. medizinisches Permanent Make-up – in manchen Fällen von den Krankenkassen bzw.Versicherungen übernommen.

Schminkkurse bei DKMS

Seit 1995 bietet DKMS LIFE, ein Ableger der gemeinnützigen Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS), kostenlose Schminkseminare für krebskranke Frauen an. Die DKMS sucht lebensrettende Stammzellen für Leukämiepatienten und unterstützt Patienten sowie Angehörige im Kampf gegen Krebs. Das Konzept besteht darin, betroffenen Frauen Tipps zu geben, wie sie besser mit den äußerlichen Auswirkungen der Erkrankung und der Behandlung umgehen können. Die Kosmetikseminare stärken ihr Selbstwertgefühl und geben ihnen neuen Lebensmut. Seit 2008 ist die Parfümeriekette Douglas Partner von DKMS LIFE. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit etwa 200 Schminkseminare von speziell geschulten Kosmetikerinnen angeboten. Weitere Informationen findest du unter www.dkms-life.de.

Verwendete Quellen: Eau Thermale Avène, DKMS, Pariti-Cosmetic.de