Brust selbst abtasten: So geht’s und deshalb ist die Selbstuntersuchung wichtig

Es ist wichtig, dass Frauen regelmäßig ihre Brüste selbst abtasten, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Wir erklären dir deshalb Schritt für Schritt, wie du die Selbstuntersuchung zu Hause gelingt.

Eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist von großer Bedeutung, um mögliche Anzeichen von Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel werden wir dir eine detaillierte Anleitung geben, wie du deine Brust selbst abtasten kannst. Mit dieser einfachen Methode kannst du Veränderungen in deiner Brust feststellen und im Zweifelsfall rechtzeitig ärztlichen Rat einholen.

Warum ist die Selbstuntersuchung wichtig?

Die Selbstuntersuchung der Brust ermöglicht es dir, Veränderungen wie Knoten, Schwellungen oder ungewöhnliche Hautveränderungen zu bemerken. Früh erkannt, kann Brustkrebs besser behandelt werden und die Heilungschancen steigen deutlich. Die Selbstuntersuchung sollte daher regelmäßig durchgeführt werden, am besten einmal im Monat. Noch mehr über die Früherkennung von Brustkrebs erfährst du hier.

Brust abtasten: So gelingt die Selbstuntersuchung

Vorbereitung

Für die Selbstuntersuchung benötigst du etwas Zeit und Ruhe. Ein gut beleuchteter Raum und ein Spiegel können hilfreich sein, um deine Brust genau zu betrachten. Es ist auch empfehlenswert, dass du dich vor dem Abtasten entspannst, um mögliche Veränderungen besser wahrnehmen zu können.

Beobachtung im Spiegel

  • Stelle dich vor den Spiegel und betrachte deine Brüste sorgfältig. 
  • Achte auf äußerliche Veränderungen wie Asymmetrien, Dellen, Rötungen oder Veränderungen der Brustwarzen. 
  • Hebe dabei die Arme über den Kopf und achte auf eventuelle Veränderungen der Brustform oder der Haut.

Abtasten im Stehen

  • Hebe den rechten Arm über den Kopf und benutze die Finger der linken Hand, um deine rechte Brust abzutasten. 
  • Beginne mit kreisenden Bewegungen um die Brustwarze herum und arbeite dich langsam nach außen vor. 
  • Achte dabei auf Knoten, Verhärtungen oder ungewöhnliche Schwellungen. 
  • Wiederhole den Vorgang für die linke Brust, indem du den linken Arm über den Kopf hebst und die rechte Brust abtastest.

Abtasten im Liegen

  • Lege dich flach auf den Rücken und lege ein Kissen unter deine rechte Schulter.
  • Hebe den rechten Arm über den Kopf und benutze die Finger der linken Hand, um deine rechte Brust abzutasten. 
  • Arbeite dich wie zuvor beschrieben von der Brustwarze nach außen vor. 
  • Wiederhole den Vorgang für die linke Brust, indem du das Kissen unter deine linke Schulter legst und den linken Arm über den Kopf hebst.

Abtasten der Achselhöhlen

  • Zum Schluss solltest du auch die Achselhöhlen abtasten. Lege dich hierfür am besten auf den Boden.
  • Hebe nun den Arm an und taste mit den Fingerkuppen deiner mittleren drei Finger. Übe festen, aber sanften Druck aus, um sowohl oberflächliche als auch tiefere Gewebeschichten zu überprüfen.
  • Führe kleine kreisende Bewegungen durch, um das gesamte Areal systematisch abzutasten. Achte auf ungewöhnliche Knoten, Verhärtungen oder Schwellungen.
  • Untersuche die gesamte Achselhöhle, einschließlich der Knoten entlang des Brustmuskels und des Achselhöhlenansatzes.
  • Wiederhole dies auch auf der anderen Seite und untersuche diese genau.

Was ist normal beim Brust abtasten?

Beim Abtasten der Brust ist es natürlich wichtig zu wissen, was als "normal" gilt. In der Regel fühlen sich Brüste weich und elastisch an. Es ist normal, wenn sie unterschiedlich groß oder geformt sind. Auch kleine Knoten können vorkommen, die meistens harmlos sind. Wichtig ist jedoch, auf Veränderungen zu achten.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Es ist wichtig zu beachten, dass die Selbstuntersuchung keine Diagnose darstellt, sondern lediglich dazu dient, mögliche Veränderungen zu erkennen. Solltest du während der Selbstuntersuchung eine Veränderung bemerken, die dir Sorgen bereitet, solltest du umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Sie können weitere Untersuchungen durchführen und eine genaue Diagnose stellen.

Das Abtasten sollte nicht als Ersatz für andere Screening-Methoden wie Mammographie oder Ultraschall angesehen werden. Es wird empfohlen, dass Frauen ab einem bestimmten Alter, normalerweise ab 40 Jahren, regelmäßig eine Mammographie durchführen lassen.

Wie oft sollte man seine Brüste abtasten?

Experten empfehlen, die Selbstuntersuchung einmal im Monat durchzuführen, idealerweise einige Tage nach Beginn der Menstruation. Bei Frauen in den Wechseljahren kann ein fester Tag im Monat gewählt werden. Die regelmäßige Brustselbstuntersuchung kann eben dazu beitragen, Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern.

Der Oktober ist Brustkrebs-Awareness-Monat

Im Oktober wird weltweit der Brustkrebs-Awareness-Monat thematisiert. Vor allem dieser Monat dient dazu, das Bewusstsein für Brustkrebs zu schärfen und die Bedeutung der Früherkennung und Behandlung dieser Krankheit hervorzuheben. Während dieses Monats finden zahlreiche Veranstaltungen statt, um Frauen über die Risiken von Brustkrebs aufzuklären und ihnen Informationen zur Prävention und Früherkennung zu geben. 

Viele Organisationen nutzen diesen Monat auch, um Spenden für die Forschung und Unterstützung von Brustkrebspatientinnen zu sammeln. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, indem wir uns informieren, uns selbst untersuchen und unsere Lieben ermutigen, dies ebenfalls zu tun. Gemeinsam können wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Brustkrebs zu stärken.

Verwendete Quellen: krebsgesellschaft.de, krebsinformationsdienst.de