Ähnlich wie bei den Wechseljahren macht sich die Midlife-Crisis zwischen Mitte 40 und 50 bemerkbar. Wie lange sie allerdings andauert, weiß keiner genau. Bei dieser Lebensphase handelt es sich um eine gewisse Leere, die einen plötzlich umringt und einem das Gefühl gibt, man müsse sich selbst komplett infrage stellen. Während jeder Lebensabschnitt mit neuen Hürden und Erfahrungen kommt, ist eine solche existenzielle Krise besonders gefährlich, da sie mit Depressionen und Angstzuständen enden kann. Dabei muss es nicht jeder Person so ergehen. Manche gehen besser mit Veränderungen um als andere. Dass so eine Situation allerdings auch gewisse Herausforderungen und Problematiken in einer Beziehung mit sich bringen kann, ist ziemlich eindeutig. Doch woran erkennt man überhaupt, dass der Partner gerade in einer Midlife-Crisis steckt? Wir verraten, welche fünf Anzeichen darauf hindeuten. Falls du mehr über diese Phase und die typischen Veränderungen deines Partners erfahren willst, kannst du dir jetzt den Ratgeber "Forever Jungs: Das merkwürdige Verhalten von Männern in der Lebensmitte" (für ca. 13 Euro über Amazon) bestellen.
Hier gibt es mehr zum Thema "positiver Lifestyle":
- Das tun selbstbewusste Ladies jeden Tag
- Mit diesen Angewohnheiten am Morgen startest du besser in den Tag
- So nimmst du mit der "gute Laune"-Diät langfristig ab
1. Neues Aussehen
Die Midlife-Crisis betrifft meist Menschen, die seit mehreren Jahren dieselbe Routine haben und eventuell auch schon seit dem Teenie-Alter mit derselben Person zusammen sind. Ab 40 kann es dann vorkommen, dass man sich überrumpelt fühlt und sich fragt: "Was habe ich eigentlich für mich selbst getan?". Wenn du merkst, dass dein Partner plötzlich seine komplette Garderobe ausmistet und einen neuen Style annimmt, ist es ein Hinweis dafür, dass er verzweifelt ist und sich nach einem neuen "Ich" sehnt. Er möchte raus aus seiner alltäglichen Monotonie und möchte jetzt etwas Neues ausprobieren.
2. Er ist ständig gereizt
Während es die letzten Jahre immer mal wieder Höhen und Tiefen gab, scheint es seit Kurzen nur noch bergab zu gehen. Streitigkeiten oder unnötige Kommentare scheinen häufiger vorzukommen? Dann ist dies ein weiteres Anzeichen dafür, dass dein Mann sich gerade unwohl fühlt und sich in der Midlife-Crisis befindet. Dabei haben seine Worte meist nicht etwa was mit dir oder der Beziehung zu tun, sondern spiegeln einfach nur seine innere Unzufriedenheit wider. In diesem Fall solltest du deinem Liebsten seine Zeit geben und versuchst ihn, so gut wie möglich zu verstehen und zu unterstützen.

ⒸiStock
3. Neue Freizeitbeschäftigungen
Du merkst, dass dein Partner in seiner Freizeit nicht mehr im Büro Überstunden macht, sondern jetzt viel lieber in der Küche beim Kochen zu finden ist oder sich dem Sport widmet? Auch wenn es auf den ersten Blick nach einem positiven Umschwung aussieht, kann diese Veränderung mit einer inneren Unruhe deines Mannes zusammenhängen. Seine neuen Hobbys jetzt infrage zu stellen, ist keine gute Idee. Vielmehr solltest du auch Interesse zeigen und eventuell vorschlagen, dass du gerne mitmachst.
4. Wunsch nach Sex verändert sich
Während es einige Männer gibt, die in der Midlife-Crisis keine Lust mehr auf Sex mit ihrer Partnerin verspüren, gibt es andere, die in dieser Phase erst recht mehr wollen. Allerdings kann diese Lust auch schnell nach hinten losgehen. Herren, die in dieser Zeit eher an ihre eigene Beziehung zweifeln und sich nicht mehr sicher sind, ob sie glücklich mit ihrer Partnerin sind, können sich ebenfalls auf eine Affäre einlassen. Das soll allerdings nicht bedeuten, dass dies immer und in jeder Situation vorkommt. Komplett ausgeschlossen ist es dennoch nicht.
5. Selbstzweifel
Auch ausgesprochene Gedanken, die sich immer wiederholen, können für eine Midlife-Crisis sprechen. Es kann nämlich gut sein, dass dein Partner schon seit einer Weile mit Selbstzweifeln kämpft und diese nun immer wieder betont. Sei es die Beförderung seines Kollegen oder das neue Auto seines Bruders. Er beschäftigt sich mit Dingen, die er sich vielleicht selbst als Ziel gesetzt hatte, nun aber merkt, dass er diese bis jetzt gar nicht erreicht hat. Du solltest deinem Liebsten jetzt nicht zustimmen, sondern motivieren und positiv umstimmen. Tust du dies nicht, wird er weiterhin davon ausgehen, dass er nicht gut genug ist.
Hier gibt es noch mehr Lifestyle-Themen: