Jeder, der schon einmal eine Trennung durchmachen musste, weiß genau, wie schmerzhaft diese Zeit sein kann. Ob es sich bereits abgezeichnet hat, dass die Wege auseinander gehen werden oder dieser Schritt für dich aus heiterem Himmel kam – eine Trennung kann einen ganz schön aus der Bahn werfen und dafür sorgen, dass das Leben von jetzt auf gleich ein völlig anderes ist. Kein Wunder, dass man nach Antworten sucht und sich fragt, wie lange dieses schlechte Gefühl anhalten wird. Wann wird man endlich wieder glücklich? Was kann man unternehmen, damit es einem besser geht?
All diese Fragen schwirren dir jetzt durch den Kopf. Um dir das Ganze zu erleichtern und damit du wieder Licht am Ende des Tunnels siehst, haben wir die Antworten für dich gefunden und wissen, wie du den Trennungsschmerz überwindest.
So erkennst du eine nahende Trennung:
Was ist Trennungsschmerz?
Die Beziehung ist für beendet erklärt und die Liebe konnte einfach nicht für eine gemeinsame Zukunft ausreichen? Das Gefühl des Liebeskummers, das man nun empfindet, kann ein unheimlich schmerzvolles sein. Denn Trennungsschmerz, welcher eine Form des sozialen Schmerzes ist, tut laut Studien sogar genauso weh wie ein solcher in physischer Form. Hierbei werden nämlich gleiche Areale in unserem Gehirn aktiviert.
Eine wissenschaftliche Arbeit der Universität Binghamton aus New York wies dabei nach, dass die Studienteilnehmer nach der Trennung und während des Liebeskummers vor allem Wut, Depression und Angst empfanden. Besonders häufig machten sich dabei Übelkeit, Gewichtsverlust und Schlafstörungen bei ihnen bemerkbar. Aber wie genau geht man nun mit dem Verlust um und wie schafft man es, endlich loszulassen?
Die 5 Phasen des Trauerns
Wie eine Trennung durchlebt wird, lässt sich mithilfe des Modells von Psychologin Elisabeth Kübler-Ross erklären. Ursprünglich wurde dieses für Sterbende und Trauernde entwickelt, es lässt sich aber auch auf die Situation einer Trennung übertragen und beschreibt die fünf Phasen der Trauer.
1. Leugnen
Die erste Phase ist die des Leugnens. In dieser können wir oft erst einmal nicht wahrhaben, was geschehen ist und dass die Beziehung in die Brüche ging. Oftmals wird deshalb auch als erste Reaktion das Geschehene verdrängt und versucht, möglichst "normal" mit dem Alltag weiterzumachen.
2. Wütend sein
In der zweiten Phase des Liebeskummers entwickeln Betroffene schließlich jede Menge Wut. Nun erst wird die Trennung realisiert und damit einhergehend die Ex-Beziehung und der frühere Partner oder die frühere Partnerin in Gedanken verteufelt. Warum hat man seine Zeit so lange an diese Person in einer Partnerschaft verschwendet? Wie konnte man sich überhaupt jemals in diesen Menschen verlieben? Solche Fragen können dich jetzt während deiner Trauer beschäftigen und deine Wut zum Ausdruck bringen.
3. Verhandeln
Nachdem die Wut durchgestanden ist und wir in die dritte Phase der Trauer nach einer Trennung eintreten, kommt es zum Verhandeln. Das impliziert, dass die zerbrochene Beziehung teilweise idealisiert wird und man als Mensch im Positiven auf die gemeinsame Zeit zurückblickt. Könnte es nicht doch noch wieder klappen? Solche Fragen sind bei der Trauer ganz normal.
4. Depressive Stimmung
Bislang hast du noch nichts von der Phase gehört, in der über das Gefühl der unendlichen Traurigkeit gesprochen wird, die du verspürst? Keine Sorge, die vierte Phase beweist, dass du mit deinem Kummer längst nicht allein bist, denn zum überstandenen Trennungsschmerz kann auch eine depressive Phase gehören. Dabei glaubt man Dinge wie niemals jemals wieder jemanden zu treffen, in den man sich wirklich verlieben kann, der an den vorherigen Partner oder die vorherige Partnerin heranreicht und ist überzeugt, für immer allein sein zu müssen. In der Zeit der Trauer denken Menschen häufig, dass das die letzte Partnerschaft gewesen sei. Aber warte ab, denn natürlich wirst du dich aus diesem Tief des Liebeskummers herauskämpfen und mit Sicherheit auch den perfekten Menschen, der für dich bestimmt ist, finden.
5. Annehmen
Kommen wir zur letzten und wohl wichtigsten Phase, um den Schmerz einer Trennung zu verarbeiten, überwinden und endlich glücklich weitermachen zu können: die Zeit der Akzeptanz. Nun ist es dir möglich, dich wieder auf deine Wünsche, Gedanken und Interessen zu konzentrieren. Du schließt langsam mit der Partnerschaft ab, die Trauer kommt nur noch selten an die Oberfläche. Auf die Zeit der Beziehung kannst du mittlerweile zurückblicken, ohne schmerzvolle Gefühle durchmachen zu müssen. Auch wenn es jetzt noch unvorstellbar für dich ist: Du wirst diesen Zustand erreichen!
Was kann man gegen Trennungsschmerz tun?
Die Phasen der Trauer nach Elisabeth Kübler-Ross zu kennen, die üblicherweise in einer solchen Lebensphase durchgemacht werden, können dir bereits helfen, deine Gefühle einzuordnen und zu verstehen, dass das Leben weitergehen wird und schöne Momente auf dich warten. Nichtsdestotrotz ist es natürlich wichtig, sich in den schlechten Momenten des Liebeskummers abzulenken, um den Trennungsschmerz, der einen im Alltag lähmen kann oder selbst bei lustigen Momenten wie eine schwarze Wolke über einem schwebt, zu vergessen. Was dir nun guttut? Wir haben es aufgelistet.
- Freundschaften: In schweren Zeiten merkt man noch einmal mehr, wie wichtig Freunde sind. Das wird dir sicher auch nach einer Trennung so gehen. In dieser Zeit viel mit deinen liebsten Freunden zu unternehmen, sie anzurufen, wenn es dir schlecht geht und mit ihnen zu lachen, wird dir auf dem Weg der Heilung nach dem Beziehungsaus helfen. Du wirst sehen, sie werden mehr denn je für dich da sein und dich in deiner Trauer unterstützen.
- Lasse deinen Gefühlen freien Lauf: Dir ist zum Heulen zumute oder du würdest am liebsten schreien? Kein Problem, raus mit den Gefühlen und dem Schmerz! Denn genau auf diese Art und Weise wirst du den alten Ballast los und dein Herz wird nach der gescheiterten Partnerschaft heilen.
- Neue Hobbys: Du bist normalerweise mit deinem Partner oder deiner Partnerin zusammen zum Sport gegangen? Dann hast du nun die Chance, dir eine neue Routine zu schaffen und du kannst sogar neue Hobbys angehen. Du wolltest schon immer mal Dinge wie Gitarre spielen lernen oder einen Töpferkurs besuchen? Auf geht’s, dem Liebeskummer und der Trauer entgegnen!
- Volle Konzentration auf dich: Eine Trennung ist auch immer wieder eine Chance, um festzustellen, welche Dinge man im Leben wirklich will und was wiederum nicht. Konzentriere dich deshalb in dieser Zeit auch voll und ganz auf dich und stelle keine Vergleiche mit deinem Ex oder deiner Ex an. Ob dieser oder diese bereits abgeschlossen hat und möglicherweise in einer neuen Beziehung steckt, sollte garantiert nicht dein eigenes Glück beeinflussen. Das fördert nur die Trauer!
Übringes: Auch Bücher können weiterhelfen. Welche Bücher uns geholfen haben, über den Ex hinwegzukommen, liest du hier.
Wie lange dauert Trennungsschmerz normalerweise?
Auch wenn du die Antwort auf diese Frage möglicherweise sehnlichst erwartest: Die Zeit, die du zum Verarbeiten einer Trennung benötigst, ist ganz unterschiedlich. Unabhängig davon, wie lange die Beziehung dauerte, kannst du monatelang oder auch nur wenige Tage traurig sein. Wichtig ist, dass du dir keinen Druck machst und (wie bereits genannt) auch keine Vergleiche mit deinem oder deiner Ex anstellst. Früher oder später wird der fiese Trennungsschmerz nämlich Schnee von gestern sein, du schreitest wieder unbeschwert glücklich durchs Leben und ein wundervoller Mensch ist in Form einer Partnerschaft an deiner Seite. Wir sprechen aus Erfahrung!