Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Französischer Zopf: Step by Step zur Trendfrisur
Der französische Zopf ist der absolute Klassiker unter den Flechtfrisuren. Wir geben euch die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps und Tricks zum Flechten des Hairstyles.
Flechtfrisuren liegen voll im Trend. Sie verleihen ihren Träger*innen einen verspielten, mädchenhaften und romantischen Look. Ein absoluter Klassiker unter den Flechtfrisuren ist der französische Zopf, auch French Braid oder Bauernzopf genannt. Das Kreieren der Flechtfrisur ist einfacher als ihr vielleicht auf dem ersten Blick denkt. Wenn ihr die Basis-Anleitung der Zopftechnik beherrscht, könnt ihr viele weitere großartige Frisuren damit stylen.
Schritt für Schritt zum französischen Zopf
Bevor ihr beginnt, bürstet alle Haare gut durch und kämmt sie nach hinten.
- Step 1: Trennt vom Haaransatz ausgehend drei Haarpartien ab.
- Step 2: Nehmt die mittlere Haarpartie und schiebt sie unter die linke Haarpartie. Das ursprüngliche mittlere Stück ist jetzt das linke Stück.
- Step 3: Nehmt nun das neue Mittelstück und legt es unter die rechte Haarpartie.
- Step 4: Nehmt weitere Haare von der linken Seite des Kopfes und kombiniert sie mit der linken Haarpartie.
- Step 5: Anschließend nehmt ihr weiterhin Haare von den Seiten des Kopfes auf und fügt die Haare in die einzelnen Stränge des Zopfes ein, während ihr den Kopf nach unten bewegt. Der mittlere Abschnitt kommt immer unter die seitlichen Strähnen.
- Step 6: Wenn ihr die letzten Haare im Nacken erreicht habt, flechtet ihr einen normalen, dreisträhnigen Zopf über die gesamte Haarlänge.
- Step 7: Zupft den Zopf bei Bedarf etwas lockerer und sichert fliegende Haare oder Strähnen mit Haarspray.
Kleiner Tipp: Damit die Frisur besser hält und ihr mehr Griffigkeit beim Flechten habt, empfiehlt sich diese Frisur mit ungewaschenen Haaren. Frisch gewaschene Haare sind meist zu seidig und glatt. Falls euch die Frisur nicht gleich gelingt, dürft ihr nicht aufgeben. Hier gilt: Übung macht den Meister.
Seitlicher französischer Zopf
Diese Frisur fällt euch superleicht, wenn ihr das Flechten der klassische Variante beherrscht. Ein seitlicher französischer Zopf kann außerdem cool im Zopf oder romantisch offen getragen werden. Bei dieser Version der Flechtfrisur flechtet man nur eine kleinere Partie an einer Seite des Kopfes herunter. Dies ist eine prima Frisur, um einen Pony oder nervige Strähnen aus dem Gesicht zu flechten. Am Ende des Zopfes kann man ihn mit einem Haargummi oder mit Bobbypins befestigen.
Anleitung: Der Gretchenzopf
- Step 1: Teilt eure Haare am Mittelscheitel in zwei gleichgroße Hälften.
- Step 2: Flechtet dann den klassischen Zopf links und rechts unter den Ohren beginnend und befestigt beide Zöpfe mit einem transparenten Haargummi.
- Step 3: Für mehr Volumen zieht ihr die Zöpfe vorsichtig auseinander.
- Step 4: Nun legt ihr beide Zöpfe auf dem Kopf übereinander und befestigt sie mit Haarklammern, damit auch alles hält und sich die Zöpfe bei der nächsten Bewegung nicht auflösen.
- Step 5: Zupft eure Frisur ein wenig lockerer, damit der Gretchenzopf weniger akkurat und perfekt aussieht. Am Ende könnt ihr die Frisur mit etwas Haarspray fixieren und fertig ist der Look.
Stars lieben Boxer Braids
Eine mega coole Variante des Hairstyles sind Boxer Braids. Super beliebt sind die Zöpfe auch bei Celebrities wie Kim Kardashian oder Victoria’s Secret Model Josephine Skriver. Für die zwei Zöpfe teilt ihr eure Haare wieder in zwei gleich große Partien und flechtet jede Seite streng nach unten. Am unteren Ende könnt ihr die Zöpfe dann anschließend mit einem Haargummi befestigen. Boxer Braids sind außerdem die ideale Frisur für das nächste Workout oder Sportsession.
Was ist der Unterschied beim französischen und holländischen Zopf?
Beide Frisuren haben eine Gemeinsamkeit: Bei jedem Flechtvorgang wird links und rechts je eine neue Strähne hinzugenommen und in den Zopf integriert, bis im Nacken alle Haare in den Zopf eingeflochten sind und der Rest zum normalen Zopf geflochten wird. Der Unterschied besteht darin, dass beim französischen Zopf die Haarsträhnen über die Mittelsträhne geführt und beim holländischen Zopf unter der Mittelsträhne durchgeführt werden. So entsteht bei der holländischen Flechtung ein aufgesetzter Zopf.
Das braucht ihr für den Hairstyle
Bis auf ein Haargummi sind alle weiteren Tools optional. Unabhängig davon, ob ihr sie verwenden wollt oder nicht, empfehlen wir euch diese in der Nähe zu haben, damit eure Frisuren noch besser halten und das Flechten noch leichter wird.
- Haargummis. Durchsichtige Haargummis (ca. 4 Euro) sind perfekt für Zöpfe und man sieht sie nicht
- Haarnadeln (ca. 4 Euro). Diese haben Rillen entlang der Nadel, die dafür sorgen, dass sie im Haar bleiben und nicht verrutschen
- Bobbypins in eurer Haarfarbe. Die Haarklammern sind in allen natürlichen Haarfarben (ca. 10 Euro) erhältlich und werden im Haar unsichtbar
- Ein Kamm oder eine Bürste. Die Bürste passt ihr am besten eurem Haartyp an
- Texturspray oder Haarspray
- Trockenshampoo. Das Batiste Trockenshampoo (ca. 4 Euro) riecht himmlich nach Kirschen