Die besten Methoden gegen Tränensäcke, dunkle Ringe und Fältchen im Augenbereich

Schluss mit dem Überschminken: Es gibt immer mehr neue minimalinvasive Methoden, die Tränensäcke, dunkle Ringe und Fältchen im Augenbereich dauerhaft verschwinden lassen. Ihr wahres Alter ... wird man mit bloßem Auge kaum mehr erkennen können. Hier die Treatments im Überblick.

Text: Franziska Sempell

© Launchmetrics Spotlight
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Achte darauf, immer einen Sonnenschutz auf die empfindliche Augenpartie aufzutragen.

Nie wieder "bad eyes days" dank dieser Treatments

1 . Skinbooster mit PhilArt

Das Produkt PhilArt vom österreichischen Hersteller Croma ist gerade in aller Munde und revolutioniert minimalinvasive Methoden. Es handelt sich dabei um Polynukleotide, die aus Lachs-DNA gewonnen werden und minimalinvasiv unter die Haut gespritzt werden. Sie unterstützen die Zellregeneration und fördern die eigene Kollagensynthese und Elastinproduktion. Das Ergebnis ist ein verjüngtes, hydratisiertes Hautbild. 

"Ich verwende dieses Verfahren gern unter den Augen, da die Haut hier besonders dünn ist und durch den Skinbooster elastischer und dicker wird", erklärt Dr. Eveline Urselmann, Ärztin für ästhetische Medizin in Hamburg. "Auch Fältchen und leichten Tränensäcken geht das Produkt gezielt an den Kragen, ein Gamechanger!" Ab 250 Euro

2 . Hyaluronsäure-Filler

Hyaluronsäure-Filler im Wangen- und Augenbereich? Da gehen bei vielen sofort die Alarmglocken an. Zu Recht! Denn vor allem in diesem Gebiet kann es schnell zu aufgequollenen Puffy Eyes führen und überspritzt aussehen. "Das liegt daran, dass Hyaluronsäure Wasser bindet. Es gibt aber neue Studien, die zeigen, dass Hyaluronsäure vor allem bei tiefen Rinnen sinnvoll ist. Sie muss hierfür allerdings sehr tief gespritzt werden, also quasi auf den Knochen. Eine kniffelige Millimeter arbeit, bei der nur mit sehr geringen Mengen gearbeitet werden sollte", so die Expertin. Ab 300 Euro

3 . CO2-Laser

"Der CO2-Laser ist eines meiner liebsten Instrumente für die Unterlidstraffung", so Dr. Urselmann. Er erwärmt das Gewebe und trägt die oberflächliche Hautschicht kontrolliert ab. Das tiefere Gewebe reagiert hierauf mit Erneuerung von Kollagen und Elastin. Zusätzlich findet ein Schrumpfungsprozess während der Behandlung statt, wodurch die Haut geglättet wird. Ab 750 Euro

4 . Endolift

Beim Endolift werden FTF-Mikrolichtleitfasern, also Glasfasern, die feiner sind als Haare, durch einen kleinen Einstich ganz leicht unter die Haut geführt und sorgen hier für eine Straffung. "Dieses Verfahren benutze ich weniger bei leichten Fältchen unter dem Auge, sondern eher, wenn Schwellungen vorhanden sind und sich hier Fett angesammelt hat." Ab 500 Euro

5 . Vampire Lift + Exokine

Von der Eigenbluttherapie hast du bestimmt schon mal gehört. Hierbei wird Blut aus der Vene entnommen, zentrifugiert, aufbereitet und das Blutplasma wieder in die Haut injiziert. Aber wusstest du, dass diese Therapie auch im Augenbereich fantastische Ergebnisse erzielen kann? Ähnlich wie bei PhilArt (siehe Punkt 1) wird die Haut bei ihrer Selbstheilung unterstützt, was zu einer verjüngten Hautqualität führt. 

"Ich persönlich finde die Weiterentwicklung, das sogenannte Exokine, aber noch besser für diesen Bereich. Im Gegensatz zum Vampire-Lift wird bei Exokine das Blutplasma noch mal inkubiert, also in den Ofen getan. Dadurch entstehen viele Proteine, die besonders wirksam im Augenbereich sind." Vampire Lift: ab 350 Euro, Exokine: ab 600 Euro

Unterstützend zum Treatment empfehle ich eine gute Augenpflege.

Dr. Eveline Urselmann

Verwendete Quelle: GRAZIA Print