Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rotstich entfernen: So gelingt es!
Ihr wart gerade erst beim Friseur und schon schimmert in euren brauen Haaren ein fieser Rotstich? Das Problem ist weit verbreitet, weshalb wir euch ausführlich erklären, wie es dazu kommt und was gegen die unerwünschte Farbe langfristig hilft...
Bei einer Sache sind wir uns alle einig: Unsere Haare sind uns heilig! Und genau deshalb setzen wir alles daran, die Strähnen zu pflegen, regelmäßig den Friseur unseres Vertrauens aufzusuchen, zu reichhaltigen Haar-Produkte zu greifen und die Mähne vor Hitze zu schützen. Wir tragen unsere Haare derzeitig am liebsten in einem satten Braunton – schon längst glänzen nicht mehr nur Naturbrünetten mit ihrer Haarfarbe, denn diese ist mittlerweile mindestens genauso gerne gefärbt wie das allzeit-präsente Blond. Doch trotz all unserer Bemühungen, die Farbe zu wahren sowie die Strähnen zu pflegen, müssen wir leider feststellen, dass die braunen Haare von einem unangenehmen Rotstich geprägt sind, der uns sämtliche Nerven raubt und den wir selbstverständlich so schnell wie möglich wieder loswerden möchten. Ihr habt mit demselben Problem zu kämpfen und fragt euch, wie es überhaupt zu dem Rotstich kommen konnte? Wir liefern alle Antworten, klären euch über die möglichen Ursachen auf und verraten natürlich, wie man die unerwünschte Nuance wieder loswird...
Hier findest du noch mehr hilfreiche Beauty-Produkte:
- Dieses Shampoo gegen einen Gelbstich lieben 65.000 Frauen
- Dieses Augenbrauengel erspart ein professionelles Lifting
- Diese 5 Anti-Aging-Cremes aus der Drogerie sind wahre Faltenkiller
Was ist ein Rotstich?
Fangen wir von vorne an: Viele Ladys haben in ihren brauen Haaren mit einem Rotstich zu kämpfen, der entweder bereits unmittelbar nach einer Coloration oder erst später bei Sonneneinstrahlung zu erkennen ist. Anstatt ein klares Braun kommt die Mähne mit einer rötlichen Note daher, die in den meisten Fällen nicht erwünscht ist. Dass ein Risiko besteht, wenn man in den eigenen vier Wänden zu einer Färbung greift und selber Hand angelegt, ist einem bewusst, doch auch nach einer professionellen Behandlung beim Friseur ist das Auftreten eines Rotstiches im Nachhinein keine Seltenheit.
Wie entsteht ein Rotstich?
1. Natürliche Ursache: Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass das Auftreten eines Rotstiches mehrere Ursachen haben kann. Einige Frauen haben genetisch bedingt bereits ein paar rötliche Pigmente in den Haaren, die dann besonders im Licht zu erkennen sind. So kommt der Stich beispielsweise vermehrt im Sommer bei hellem Sonnenlicht zum Vorschein und ist in der dunkleren Jahreszeit eher unauffällig.
2. Haarefärben als Ursache: Oftmals entsteht der ungewollte Rotstich nach dem Haarefärben, wenn Überreste oder auch Mischungen von vorherigen Colorationen zu viele rötliche Pigmente enthalten und diese dann unangenehm durchschimmern. Ein Grund kann auch sein, dass die Naturhaare die Färbung nur schlecht aufgenommen haben und das gewünschte Ergebnis von einem satten Braunton dadurch nicht erreicht werden konnte.
3. Effekt beim Bleichen: Last but not least kann der Rotstich auch beim Bleichen der Haare entstehen, was daran liegt, dass sich rötliche Pigmente beim Aufhellen der Mähne am längsten in den Haaren halten und somit oftmals übrig bleiben. Das passiert besonders, wenn das Bleichmittel zu früh wieder aus den Strähnen ausgewaschen wurde, was vor allem dann eintritt, wenn man sich selber ans Aufhellen traut, da ein Friseur dank seines Fachwissens die korrekte Einwirkzeit besser im Auge hat.

© iStock/ von Yuri_Arcurs
Hausmittel, die gegen einen Rotstich helfen
Manchmal liegt die Lösung des Problems gar nicht weit entfernt: So können wir uns im Kampf gegen den fiesen Rotstich auch an einigen Hausmitteln bedienen, die Abhilfe schaffen sollen und die wir meistens sogar in greifbarer Nähe haben. Für die Neutralisierung eignet sich Backpulver, wovon ganz einfach etwa zwei Esslöffel ins Shampoo dazu gegeben werden können. Auch Naturjoghurt kann den Rotstich nach und nach entziehen. Eine Handvoll Joghurt sollte dabei auf dem Haar verteilt werden und anschließend rund eine Stunde einwirken, bevor die Mähne dann normal gewaschen wird. Wer beides aktuell nicht in der Küche stehen hat, kann zudem zu Zitronensaft sowie Olivenöl greifen, welche ebenfalls vor dem Waschen der Strähnen in das trockene Haar massiert werden. Bei allen Methoden gilt allerdings: Erwartet keine Wunderheilung per Sofort-Effekt – das Neutralisieren der Haare braucht seine Zeit und Geduld ist vorerst gefragt, bevor der Rotstich dann der Vergangenheit angehört.
3 Shampoos, die einen Rotstich entfernen
Glücklicherweise hat die Beauty-Industrie im Kampf gegen einen hartnäckigen Rotstich einige Geheimwaffen parat. Die Rede ist von No-orange-Shampoos, welche grüne oder auch blaue Farbpigmente enthalten. Diese Töne sind nämlich die Komplementärfarben zu Orange sowie Rot und können den Farbstich neutralisieren. Das gelingt, indem der Rotstich eliminiert wird. Folgende drei Produkte mit ganz speziellen Inhaltsstoffen haben sich besonders bewährt:
1. Fanola No orange Shampoo:Dieses Produkt eignet sich perfekt für gefärbtes Haar in dunklen Tönen, versorgt es mit einer Menge Feuchtigkeit und das Beste: Es hilft dank seiner blauen Pigmente gegen Kupfer- sowie Rot-Reflexe und neutralisiert die Haarfarbe, sodass von unerwünschten Nuancen nach einiger Zeit keine Spur mehr ist.
2. L'Oréal Professionnel Paris Serie Expert Silver Shampoo: Einen ähnlichen Effekt hat auch dieses reichhaltige Shampoo, welches durch seine Formulierung ungewollte Farbunfälle rückgängig machen kann und das Haar außerdem schützt sowie pflegt. Das Ergebnis: ein satter Braunton ganz ohne störende rote Farbreflexe.
3. Matrix Total Results Brass Off Shampoo:Das tiefenreinigende Pflegeprodukt verleiht den Haaren einen kühleren Ton und entzieht ebenfalls einen Rotstich, der sich schnell mal einschleicht. Das Shampoo sollte dafür circa 3 Minuten einwirken, bevor es dann gründlich ausgewaschen werden kann und wir erste Unterschiede erkennen. Wir halten fest: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Neutralisation, weshalb diese Shampoos als absolute Must-haves gelten, um einen Kupferstich langfristig loszuwerden.🚿

© Pexels/ von Armin Rimoldi
So könnt ihr einen Rotstich vorbeugen
Unser Wunsch ist natürlich, dass es in Zukunft gar nicht erst zu einem Rotstich in den braunen Haaren kommt. Doch kann man das Auftreten überhaupt vermeiden? Auf jeden Fall! Und zwar indem ihr fleißig ein bis zwei Mal in der Woche zu einem blauen Shampoo greift und zudem euren Friseur ausführlich über die Beschaffenheit eurer Mähne sowie vergangene Colorationen aufklärt, damit dieser am besten einschätzen kann, welche Färbung sich eignet. Achja: Es lohnt sich im Allgemeinen lieber den Profi an die geliebten Haare zu lassen und nicht selber Hand anzulegen – so ist das Risiko, dass es zu einem Rotstich kommt, schon glatt viel geringer!🙌🏼
Habt ihr diese Beauty-News auch schon gesehen?