Zinksalbe gegen Pickel: So wirkt sie bei Hautunreinheiten

Für ein ebenmäßiges Hautbild schwören wir auf unsere liebsten Produkte und kosmetische Facials. Zinksalbe wirkt wahre Wunder und verhilft uns zu einem strahlenden Teint. Wie diese Creme wirkt und was beachtet werden sollte, erfährst du hier.

Wahrscheinlich hatten die meisten schon selbst einmal damit zu kämpfen: Die Rede ist von Pickeln, Mitessern und kleinflächiger Akne. Heutzutage wird das Thema auch durch Social Media spezifischer behandelt und aufgeklärt. Trotzdem sind Pickel und unreine Haut im Gesicht immer noch vielen Menschen sehr unangenehm. Es wird einem immer wieder geraten, die Haut regelmäßig und gründlich reinigen zu lassen und auch auf eine tiefenwirksame Pflegeroutine wird ratschlagend hingewiesen. Man macht und tut, aber so richtig verschwinden wollen die Unreinheiten nicht. Jetzt sollte Zinksalbe mit ins Spiel kommen, denn durch die antiseptische und austrocknende Wirkung des Zinks, hilft sie schnell Hautpickelchen auszubessern. Wogegen Zinksalbe sonst noch wirkt und wie du diese am besten anwendest, verraten wir dir jetzt.

Was du gegen unterirdische Pickel unternehmen kannst, liest du hier:

So wirkt Zinksalbe gegen Hautunreinheiten

Zink kommt natürlich in unserem Körper vor, denn es gehört zu den lebensnotwendigen Spurenelementen. Es ist wichtig für das Zellwachstum, stärkt das Immunsystem und fördert die Wundheilung. Normalerweise nimmst du Zink durch deine Nahrung auf, hast du einen Mangel an Zink, äußert sich das durch Haarausfall, schlecht heilende Wunden oder du bist anfällig für Infekte und Krankheiten. Hier solltest du unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Das Wundermittel Zink ist sozusagen ein Alleskönner und hilft nicht nur gegen Pickel, Mitesser und Co., sondern heilt auch kleine Wunden, Aknenarben und Verbrennungen. Das enthaltende Zinkoxid, welches sich aus Zink und Sauerstoff zusammensetzt, trocknet die Haut aus und lässt kleine Makel verschwinden. Es wirkt praktisch wie ein Desinfektionsmittel. Es entzieht den Unreinheiten ihren "Nährboden", so werden beim Auftragen der Salbe Bakterien abgetötet und die Eiterbildung und weitere Talgproduktion verhindert. Gleichzeitig trägt Zinksalbe zur Heilung der Haut bei und verhindert damit die Entstehung von Pickelmalen. Die entzündungshemmenden Wirkstoffe schraubt die Talgdrüsenaktivität zurück und vermeiden so das Verstopfen der Poren. Sollte das nicht schon genug sein, bremst Zinksalbe außerdem den Überschuss männlicher Hormone, welche bedingt Akne verursachen können. Besonders empfehlenswert ist es, die Zinksalbe für die tägliche Nachtpflege zu nutzen, sodass die Salbe genügend Zeit hat, einzuziehen. 

Was sollte noch in Zinksalbe enthalten sein?

Damit Zinksalbe seine Wirkung entfalten kann und die Haut reiner machen kann, sollten in Zinksalbe noch zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten sein. Das kann Kamille sein, die Hautunreinheiten austrocknet, Aloe vera spendet Feuchtigkeit oder Lebertran, das Vitamin A, D und E enthält, was die Hautbarriere stärkt und die Regeneration unterstützt.

Zu den absoluten Bestsellern bei Amazon zählt die Abtei Wundheil Zinksalbe mit über 4.000 Bewertungen.

  • 2-fache Wundschutz-Formel: Die Creme wirkt sowohl antibakteriell als auch wundheilend.
  • Das in der Wundcreme enthaltene Zink hemmt das Wachstum von Bakterien und kann so Entzündungen vorbeugen.
  • Die Salbe deckt Hautverletzungen ab und fördert so die Wundheilung - bei Risswunden, Hautabschürfungen und leichten Entzündungen, wie Pickeln.
  • Die Heilsalbe ist auch zur Wundpflege bei Säuglingen und Kleinkindern geeignet, denn sie kommt ohne Parfüm und Konservierungsstoffe aus.

Wie wird Zinksalbe angewendet?

Damit du ein perfektes Ergebnis bekommst und die Unreinheiten verschwinden, solltest du Kleinigkeiten bei der Anwendung von Zinksalbe bedenken. 

  1. So raten wir dir, das Gesicht vorerst gründlich zu waschen. Das Reinigen entfernt Make-up Reste und abgestorbene Hautzellen, wodurch die Oberfläche gesäubert wird und für das weitere Vorgehen perfekt gepflegt ist. 
  2. Ein Gesichtswasser spendet Feuchtigkeit und bereitet die Haut auf die folgenden Pflegeprodukte vor.
  3. Benutze deine Seren und Cremes, die du in deiner normalen Pflege-Routine verwendest, aber lasse deine Pickel und Mitesser aus.
  4. Danach kannst du die Zinksalbe auf betroffene Stellen auftragen, wichtig hierbei: Verwende die Salbe wirklich nur punktuell, da diese die Haut sonst angreifen und austrocknen kann. Besonders an Stellen, an denen die Haut weicher und dünner ist, kann das dann schnell zu Rötungen führen. Nutze am besten ein Wattestäbchen, um die Zinksalbe auf die Pickel und Mitesser aufzutragen.
  5. Wie schon kurz erwähnt, kannst du für das perfekte Ergebnis die Salbe über Nacht einziehen lassen, sodass die Entzündungen und Talgablagerungen vollkommen bekämpft werden. Am nächsten Morgen wäschst du sie lediglich mit lauwarmen Wasser ab und dein Hautbild hat sich verfeinert. Alternativ zur Zinksalbe gibt es auch Kapseln, die Pickel von innen vorbeugen.

Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Anwendung von Zinksalbe?

Wendest du Zinksalbe wie empfohlen an, gibt es in der Regel keine großen Nebenwirkungen. Achte lediglich darauf, dass du die Salbe nur auf die entzündeten Stellen aufträgst, da es ansonsten zu Hautreizungen und Irritationen kommen kann. Trage sie außerdem nicht auf trockene und empfindliche Haut auf und setze zusätzlich auf pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe vera, um der Haut Feuchtigkeit zuzuführen.

Wo gibt es Zinksalbe zu kaufen?

Da Zinksalbe kein verschreibungspflichtiges Arzneimittel ist, kannst du sie in jeder Apotheke oder Drogeriemarkt kaufen. Die Preise fangen bei wenigen Euro an, entscheidest du dich für eine Salbe, die weitere pflegende Inhaltsstoffe enthalten hat, sind diese meist etwas teurer als einfache Zinkoxid-Salben.

Solltest du noch keine Zinksalbe besitzen, haben wir dir in unserer Bildergalerie die besten Produkte zusammengestellt. Auch dieses Zinkbalsam konnte durch seine Bewertungen überzeugen:

Verwendete Quelle: vital.de