Unreine Haut: Deshalb ist der Darm häufig der Grund für Pickel

Unreine Haut: Deshalb ist der Darm häufig der Grund für Pickel

Ihr leidet unter unreiner Haut, aber kein Mittel hilft? Dann könnte euer Problem nichts mit falschen Beautyprodukten zu tun haben, sondern viel komplexer sein. Wir verraten euch, warum der Darm häufig die Ursache für Hautunreinheiten ist und was ihr dagegen tun könnt...

Vermutlich kennen wir alle das Problem: Sobald unsere Haut zu Unreinheiten neigt, fühlen wir uns unwohl und wollen uns am liebsten den ganzen Tag im Haus verstecken. Das schränkt unsere Lebensqualität enorm ein und – auch wenn es das nicht sollte – leidet eines darunter: unser Selbstbewusstsein. Man fragt sich dann ständig, warum man ausgerechnet jetzt Pickel bekommt, obwohl man doch schon längst aus der Pubertät ist und nur die besten Beauty-Produkte nutzt. Wenn man zudem noch darauf achtet, wenig Make-up zu nutzen und trotzdem ändert sich nichts, kann das äußerst frustrierend sein.

Dabei könnte die Ursache für Unreinheiten mit einem ganz bestimmten Organ zu tun haben, an das wir im ersten Moment gar nicht denken – nämlich unseren Darm. Auch wenn Pickel, Akne und Co. im Gesicht ziemlich weit entfernt vom Darm liegen, gibt es einen Zusammenhang. Wir verraten euch, was die Gründe dafür sind und wie ihr Pickeln künftig den Kampf ansagt.

Artikelübersicht:

  • Unreine Haut: Deshalb könnte der Darm Schuld sein
  • Das können wir für eine intakte Darmflora tun
  • Die richtige Pflege während des Darmaufbaus kann der Haut helfen

Unreine Haut: Deshalb könnte der Darm Schuld sein

Unsere Haut zeigt uns genau, wie es unserem gerade Darm geht. Das mag zunächst einmal komisch klingen, ist aber ganz plausibel. Unsere Darmflora besteht aus unzähligen Bakterien, die natürlicherweise in unserem Organismus vorkommen und uns dabei helfen, den Körper zu entgiften. Wenn unsere Darmflora beispielsweise durch Antibiotika, zu viel Zucker und ungesunde Fette geschädigt ist, verlagert unser Darm die Entgiftung auf andere Organe, unter anderem auch auf die Haut. Somit werden Stoffe darüber ausgeschieden, die sich durch Unreinheiten aka Mitesser, Pickel und sogar Akne bemerkbar machen. Zusätzlich dazu, kann eine angegriffene Darmflora nicht alle erforderlichen Nährstoffe aufnehmen, die unsere Haut dringend braucht.

Das können wir für eine intakte Darmflora tun

Vor allem unsere Ernährung bestimmt, wie es unserem Darm und damit auch unserer Haut geht. Beispielsweise kann zuckerreiche Nahrung gesunde Bakterien im Darm verdrängen, sodass Krankheitserreger und schädliche Pilze die Chance haben, sich einzunisten. Ungesunde Fette und Lebensmittel-Zusatzstoffe, aber auch übermäßiger Stress wirken sich ebenfalls schlecht auf unsere Darmfunktion aus.

Stattdessen sollten wir vor allem morgens ballaststoffhaltige Nahrungsmittel wie Vollkornbrot oder Haferflocken, zu uns nehmen und möglichst viel Obst und Gemüse in unseren Speiseplan integrieren. Joghurt (ohne Zusatz von Zucker!) und Buttermilch sind auch sehr empfehlenswert, denn die enthaltenden Milchsäurebakterien unterstützen die Darmflora. Neben einer ausgewogenen Ernährung ist es super wichtig, genügend zu trinken und sich ausreichend zu bewegen.

Die richtige Pflege während des Darmaufbaus kann der Haut helfen

Seid ihr dabei, euren Darm wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen, dauert das natürlich ein Weilchen, bis sich das Ganze auch an der Haut bemerkbar macht und Pickel und Akne verschwinden. Um den Prozess ein wenig zu unterstützen beziehungsweise zu beschleunigen, könnt ihr bei der Hautpflege auf bestimmte Wirkstoffe wie AHA, Azelainsäure, Benzoylperoxid, Niacinamide oder Retinol setzen, dank denen Poren von überschüssigem Talg befreit, Entzündungen gelindert, das Abheilen unterstützt und Pickelmale reduziert werden. Und ganz wichtig: Achtet immer darauf, abends eure Haut gründlich zu reinigen.

Natürlich ist nicht jede Hauterkrankung auf eine gestörte Darmflora zurückzuführen, deshalb sollte man sich bei starken Unreinheiten ärztlichen Rat einholen.

Lade weitere Inhalte ...