
Das Oktoberfest lockt nicht nur mit bayerischen Köstlichkeiten wie Brezn, Dampfnudeln oder Lebkuchenherzen, es ist für alle Fashionistas auch der perfekte Anlass, ihr liebstes Dirndl auszuführen. Von ganz traditionellen Roben bis hin zu stylischen Trendteilen ist natürlich alles erlaubt. Die Qual der Wahl hast du aber nicht nur bei der Wahl eines passenden Trachtenkleides, sondern auch der Art, wie du deine Dirndlschleife binden möchtest. Ihre Positionierung hat nämlich eine Bedeutung. Verheiratet, Single oder bleibt der Beziehungsstatus doch lieber geheim? Wir klären auf, was dahinter steckt und wie du die Schleife deines Dirndls auf der Wiesn richtig in Szene setzt.
Was sagt die Schleife am Dirndl aus?
Wer auf dem Oktoberfest seine Schürze mit einer Schleife komplettieren will, hat die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Von rechts nach links gebunden – jede Variante hat ihre eigene Bedeutung und gibt Aufschluss über den Beziehungsstatus der Frau. Unabhängig von dieser Tradition gilt aber auch auf der Wiesn beim Flirten: Nein heißt Nein!
Dirndlschleife links gebunden: Vergeben
Die Dirndlschleife ist also nicht nur ein dekoratives Element, sondern hat auch eine symbolische Bedeutung. Eine rechts gebundene Schleife signalisiert, dass die Trägerin vergeben oder verheiratet ist. Kleiner Tipp: Bist du Single und nicht bereit für einen Flirt, kannst du die Schleife ebenfalls rechts tragen.
Dirndlschleife links gebunden: Single
Das Pendant zur Schleife auf der rechten Seite? Die links gebundene Version. Sie signalisiert traditionell, dass die Frau, die das Dirndls trägt, Single ist. Diese Tradition stammt übrigens aus dem 19. Jahrhundert und wird auch heute noch in vielen Regionen Bayerns und Österreichs noch heute befolgt. Das Flirten soll einem somit ein wenig leichter gemacht werden.
Dirndlschleife in der Mitte gebunden: Jungfrau
Ganz traditionell trugen Jungfrauen ihre Schleife mittig gebunden an der Schürze des Dirndls. Inzwischen ist diese Variante vor allem unter jungen Mädchen und Kindern beliebt. Wer seinen Beziehungsstatus außerdem lieber geheim hält oder für Verwirrung sorgen möchte, der kann sich ebenfalls für die mittig gebundene Version entscheiden.
Dirndlschleife hinten gebunden: Witwe
Die Schleife der Dirndlschürze kann natürlich auch nach hinten gebunden werden. In diesem Fall steht die Schleife dafür, dass die Frau verwitwet ist. Neben dieser Möglichkeit kann es sich aber auch um eine Kellnerin handeln. Auch hier wählt die Trägerin des Dirndls nämlich eine Schleife, die am Rücken gebunden ist.
So bindest du die Dirndlschleife richtig
Die Dirndlschürze samt Schleife gehört einfach zum vollständigen Look mit einem Dirndl dazu. Wie du sie richtig bindest, erkläre wir dir deshalb ganz genau.
- Ist die Entscheidung für ein Dirndl gefallen, dann ist zuallererst wichtig, dass es auch vernünftig aufbereitet und gebügelt wird, bevor du es ausführst. Auch die Schürze samt Schleifenband sollte vernünftig geglättet werden.
- Hast du es angezogen, dann geht es an das Binden der Schleife. Nimm hierfür das lange Band oder die Schürze und lege es um deine Taille – nicht auf die Hüfte. Orientiere dich am besten an der Naht zwischen Rockteil und die Meter. Diese soll nämlich mit der Schleife bedeckt werden.
- Halte das rechte Ende des Bands fest und führe das linke Ende mit einer Schlaufe über das rechte Ende hinweg und binde einen Knoten. Wichtig ist, dass sich die Bänder bei der Dirndlschleife nicht verdrehen und gleich lang sind.
- Anschließend bindest du eine Schleife mit einem Knoten und justiert diese sowie die gesamte Dirndlschürze, bis sie schön aussieht.
Alternative Outfits für die Wiesn
Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zum traditionellen Dirndl für die Wiesn bist, gibt es einige tolle Optionen. Ein beliebter Trend sind Trachtenröcke in Kombination mit einer schicken Bluse und einer Weste. Diese Kombination verleiht dir einen modernen und dennoch traditionellen Look. Auch Lederhosen sind als kurze Shorts, Bermuda Modell oder mit High Waist Bund eine stylische Wahl. Kombiniert mit einem karierten, geknoteten Hemd oder einer Bluse sorgen sie für einen lässigen und dennoch festlichen Auftritt. Egal für welches Outfit du dich entscheidest, wichtig ist, dass du dich darin wohlfühlst.