
Wir erinnern uns zu gut, wie sich das Karussell der Chefdesigner in den vergangenen Monaten drehte. Dabei nicht zu übersehen? Ein gewisses Ungleichgewicht, das sich durch ständige Ernennungen von Männern in führenden Positionen bemerkbar machte. Namen wie Matthieu Blazy als neuer Chefdesigner bei Chanel und Jonathan Anderson bei Dior sind nur einige Beispiele. Donatella Versace übergab das kreative Zepter an Dario Vitale. Und weitere Männer ersetzten Männer: Bei Balenciaga folgte Pierpaolo Piccioli auf Demna Gvasalia, der wiederum den Posten von Sabato de Sarno bei Gucci übernahm. Wo die Frauen da bleiben? Wir fragten uns zuletzt genau das, weshalb Meryll Rogge als neue Kreativdirektorin und Nachfolgerin auf den Italiener Francesco Risso gerade richtig kommt.
Diese Frau steht ihren männlichen Kollegen in nichts nach: Rogge bringt nicht nur ihre außergewöhnliche Kreativität mit, sondern auch eine eigene Vision, die sie durch ihre erfolgreiche Laufbahn deutlich unter Beweis gestellt hat.
Von Meryll Rogge bis Louise Trotter: Starke Frauen in kreativen Höhen

Ein Status-quo-Check: Auch wenn der Modemarkt bisher von männlichen Namen geprägt ist, beweisen Frauen längst, dass sie in Schlüsselpositionen glänzen. Sarah Burton bei Givenchy zeigte mit ihren mutigen Designs auf der Paris Fashion Week, was starke Frauen in kreativen Spitzenpositionen können. Auch bei Bottega Veneta folgte eine Frau. Louise Trotter, die die traditionelle Marken-DNA mit kreativen, unerwarteten Details aufmischt. Eine unserer absoluten Lieblingsdesignerin, die für ihre umwerfenden Kollektionen bekannt ist? Chemena Kamali, die das Erbe des französischen Luxushauses Chloé in eine moderne, stärkere Zukunft leitet.
Diese Frauen festigen nicht nur ihre Positionen, sondern öffnen Wege für viele weitere Talente. Ihre Erfolge sind ein Beweis dafür, dass die Modewelt bereit ist, sich von eingestaubten Führungsstrukturen zu verabschieden, die wir selbst zu gut aus unserem eigenen Umfeld kennen, und inspirierende Frauen mit offenen Armen empfängt.
Meryll Rogge: Eine kreative Visionärin für Marni
Übrigens: Mit ihrer beeindruckenden Vita ist Meryll Rogge keine Unbekannte in der Modeszene. Ihre Ausbildung an der renommierten Königlichen Akademie von Antwerpen und ihre Positionen bei namhaften Marken wie Marc Jacobs oder Dries Van Noten haben ihr kreatives Talent geschärft und bestätigt. Zudem gründete Rogge 2020 ihr eigenes Label. In ihrer neuen Rolle bei Marni äußert die belgische Designerin aus Gent ihren Respekt vor der Geschichte des Modehauses und hat große Pläne:
Ich fühle mich geehrt, zu Marni zu stoßen, ein Haus, das ich lange für seinen unabhängigen Geist bewundert habe. Eine Rolle zu übernehmen, die von solch visionären Kreativdirektoren geprägt ist, ist inspirierend. Ich bin Renzo und Stefano Rosso zutiefst dankbar, dass sie die Resonanz zwischen unseren Welten erkannt haben und mir diese außergewöhnliche Gelegenheit anvertrauen. Ich freue mich darauf, zu gestalten, was als Nächstes für Marni kommt.
Diese aufregende Ernennung verspricht nicht nur eine spannende Zukunft für Marni, sondern macht deutlich, dass die Zeit gekommen ist, in der Frauen in der Modebranche sich den Platz sichern, der ihnen gebührt. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie Meryll Rogge ihre kreative Reise bei Marni beginnt.