
Karriere ist nicht gleich Karriere – das haben wir alle schon einmal erlebt. Während der eine in großen Teams aufblüht, zieht der andere die ruhige, eigenständige Arbeit vor. Kein Wunder, denn unsere Persönlichkeit bestimmt auch unser Arbeitsleben. Und da nicht jeder Mensch gleich denkt, hat die Online-Karriereplattform LinkedIn fünf Karrieretypen identifiziert, die in der Berufswelt am häufigsten vorkommen. Und deinen eigenen solltest du unbedingt kennen! Denn erst mit dem Wissen, wie du in Sachen Karriere tickst, kannst du deine beruflichen Ziele viel einfacher erreichen und findest mehr Erfüllung in deinem Job. Das bedeutet auf lange Sicht mehr Zufriedenheit und mehr Erfolg.
"Jeder Mensch ist einzigartig, und das spiegelt sich natürlich auch im Arbeitsalltag wider: In der Art und Weise, wie wir mit anderen zusammenarbeiten, unseren Alltag bewältigen, To-dos erledigen, was uns glücklich macht und uns (beruflich) voranbringt."
Das sind die 5 Karrieretypen – laut Expertin
1. Der Teamplayer
Wie der Name dieses Karrieretypens bereits erahnen lässt, handelt es sich bei dem Teamplayer um eine Work-Persönlichkeit, die erst in der Gemeinschaft so richtig aufblüht und über sich hinauswächst. Ob gemeinsam mit Kolleg:innen neue Ideen entwickeln, zusammen an wichtigen Projekten arbeiten oder einfach nur in der Gruppe lunchen – ihre Stärke liegt in der Kommunikation und ihrer empathischen Art und sie fördern den Teamgeist im Büro. Doch ihnen ist Harmonie oftmals wichtiger als ihre eigenen Bedürfnisse. Um keinen Ärger zu verursachen, halten sich Teamplayer demnach auch häufiger mit ihrem Ärger zurück und unterdrücken diesen. Doch der Teamplayer sollte sich darüber im Klaren sein, dass auch konstruktiv ausgeführte Konflikte für einen besseren Zusammenhalt im Joballtag sorgen können und das Herunterschlucken von Unmut irgendwann zu großer Unzufriedenheit führen kann.
2. Der Eigenständige
In Gegensatz zum Teamplayer ist der Eigenständige ein Karrieretyp, der sich seine Aufgaben selbst einteilen will, Eigenverantwortung übernimmt und am liebsten alleine im Homeoffice und nicht in einem vollen Büro arbeiten will. Mit Micromanagement kommt dieser Karrieretyp gar nicht gut klar und er blüht dann richtig auf, wenn er nach seinen eigenen Vorstellungen planen und arbeiten kann. Ganz klar: Diese Arbeitsweise erzielt herausragende Ergebnisse. Doch gleichzeitig arbeiten Eigenständige sehr isoliert und werden oft als schlechte Teamplayer wahrgenommen. Ab und zu kann es demnach nicht schaden, einfach mal aus der Komfortzone herauszutreten und sich mit Kolleg:innen auszutauschen und zu networken, um seinen beruflichen Horizont zu erweitern. Denn wie heißt es so schön: Im Team sind wir stärker.
3. Der Innovative
Du bist immer auf der Suche nach Lösungen? Dir kommen ständig neue Ideen? Und deine Kreativität bestimmt deinen gesamten Berufsalltag? Dann bist du laut LinkedIn-Expertin der innovative Karrieretyp. Der Innovative liebt neue Herausforderungen und geht gerne Risiken ein. Fehler sind für diese Persönlichkeit kein Zeugnis von Versagen, sondern vielmehr die Möglichkeit, Neues zu lernen und über sich hinauszuwachsen. Und um den kreativen Geist noch mehr zu fördern, solltest du dich laut Karriere-Expertin Gaby Wasensteiner mit Kolleg:innen zusammentun, die keine Angst vor deiner Kreativität haben, sondern diese fördern. So kannst du über dich hinauswachsen und in deinem Job so richtig aufblühen.
4. Der Charismatische
Dieser Karrieretyp scheint jeden Morgen eine Extraportion Charisma zu frühstücken, denn der Charismatische punktet mit seiner Authentizität, seiner Kommunikationsstärke, seiner motivierenden Art, seinem Teamgeist, seinem Vertrauen in andere Menschen und seiner Empathie. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wichtigen Teil eines erfolgreichen Teams. Besonders in Führungspositionen kann diese Persönlichkeit seine Stärken optimal ausspielen und sorgt mit seiner offenen Art dafür, dass sich jeder im Team wohlfühlt und die Gruppe über sich hinauswächst. Und so sehr die Menschen an seinen Lippen hängen, ab und zu sollte sich der charismatische Persönlichkeitstyp einfach mal etwas im Hintergrund halten und seinen Kolleg:innen den Mittelpunkt gönnen. Das stärkt den Zusammenhalt auf Dauer noch mehr.
5. Der Analytische
Während der Arbeit bist du darauf fokussiert, Probleme zu identifizieren und schnell eine Lösung dafür zu finden? Wenn du dabei sehr analytisch an die Sache herangehst und das Ziel nicht aus den Augen verlierst, dann bist du der analytische Karrieretyp. Du liebst es, alles bis ins kleinste Detail zu diskutieren, bleibst aber gleichzeitig immer sachlich und konstruktiv. Einen Menschen mit dieser Persönlichkeit braucht jedes Team! Allerdings können deine Kolleg:innen deinen tiefgehenden Analysen nicht immer zu 100 Prozent folgen und daher solltest du darauf achten, dass du deine Arbeit immer auf verständliche Weise präsentierst. So kann es nicht zu Missverständnissen kommen und die Zusammenarbeit im Team gestaltet sich noch effizienter.
So findest du heraus, welcher Karrieretyp du bist
Um deinen Karrieretyp herauszufinden, ist Selbstreflexion der erste Schritt. Beobachte dich selbst in verschiedenen Arbeitssituationen: Arbeitest du lieber im Team oder alleine? Liebst du es, kreativ zu sein, oder fühlst du dich in analytischen Aufgaben wohler? Ein weiterer hilfreicher Weg ist es, Feedback von Kolleg:innen, Freund:innen sowie deiner Vorgesetzten oder deines Vorgesetzten einzuholen. Frage sie, welche Stärken sie bei dir sehen und in welchen Situationen du besonders aufblühst und wo sie deine Schwächen sehen. Zudem gibt es zahlreiche Online-Tests und Karriere-Coachings, die dir helfen können, deinen Karrieretyp zu bestimmen. So lernst du in Zukunft viel besser mit deinen Stärken und Schwächen umzugehen und kannst beruflich über dich hinauswachsen.
Verwendete Quellen: LinkedIn, Instagram