Vegetarische Ernährung: Das passiert mit eurem Körper, wenn ihr auf Rind, Hähnchen & Co. verzichtet

Vegetarische Ernährung: Das passiert mit eurem Körper, wenn ihr auf Rind, Hähnchen & Co. verzichtet

Ihr spielt mit dem Gedanken in Zukunft auf Fleischprodukte in eurer Ernährung zu verzichten? Wir haben ein wenig recherchiert und fünf Dinge ausgemacht, die sich an eurem Körper verändern könnten...

© ISTOCK
Was passiert mit eurem Körper, wenn ihr euch ausschließlich vegetarisch ernährt?🥗

In den vergangenen Jahren und im Zuge der wachsenden Erkenntnis, dass die Fleischproduktion zu den größten umweltschädigenden Faktoren zählt, erfreut sich der Vegetarismus immer größer werdender Beliebtheit und mittlerweile verzichten rund 10 Prozent der deutschen Bevölkerung auf samtliche Fleischgerichte und greifen vermehrt zu Gemüse, Obst und Co. Wenn ihr noch nicht zu diesen zehn Prozent gehört, doch eure Gedanken schon länger darum kreisen, ob ihr den Schritt zu einer fleischlosen Ernährung wagen wollt, dann solltet ihr euch auf jeden Fall darauf vorbereiten, dass sich euer Körper verändert. Was genau passiert und warum, erklären wir euch natürlich...

1. Ihr nehmt ab

Was ist besser und gesünder als jede Diät? Richtig, eine vegetarische Ernährung! Hierzu gibt es zahlreiche Studien und eine Untersuchung davon, die in dem Journal of General Internal Medicine veröffentlicht wurde, hat festgehalten, dass es sich mit einem fleischlosen Lebensstil leichter abnehmen lässt, was daran liegt, dass man sehr viel weniger Fette zu sich nimmt. So haben unter den 1000 Studienteilnehmern die Vegetarier in einem Zeitraum von 18 Wochen circa zwei Kilo mehr abgenommen, als diejenigen, die weiterhin Mahlzeiten mit Rind, Hähnchen und Co. geschlemmt haben. Natürlich lässt sich mit dieser Ernährungsumstellung das Körpergewicht auch leichter halten und der gefürchtete Jojo-Effekt bleibt ebenfalls aus, da eurer Körper keinem Verzicht beziehungsweise Mangelzustand ausgesetzt wird, wie bei herkömmlichen Diäten.

2. Das Risiko von schweren Krankheiten sinkt

Eine vegetarische Ernährung beeinflusst nicht nur euer Körpergewicht positiv, auch eure Gesundheit profitiert von dieser Umstellung. In einer Studie in den USA wurde beispielsweise erforscht, dass das Risiko für Krebs deutlich höher ausfällt, wenn man regelmäßig Fleisch konsumiert. Dies liegt vor allem daran, dass durch den Verzehr von Fleischgerichten der Körperfettanteil steigt und dieser wiederum Adipositas fördert, welche ein Risikofaktor für 13 verschiedene Arten von Krebs ist. Gleichzeitig sinkt auch das Risiko von Herzkrankheiten, die vor allem durch verfettete Arterien begünstigt werden können. Wenn ihr euch also in Zukunft von Fleisch fernhaltet, dann steigt eure Lebenserwartung um einiges an.

3. Ihr werdet emphatischer

Die Ernährungsumstellung wirkt sich allerdings nicht nur auf euren Körper, sondern auch auf eure Psyche aus und so können sich die Gehirnstrukturen eines Vegetariers verändern. In einer Studie von italienischen Neurowissenschaftlern wurde nämlich festgestellt, dass die Bereiche, die für empathische Empfindungen zuständig sind, deutlich aktiver waren und die vegetarischen Studienteilnehmer sehr viel empfindlicher auf Bilder, welche negative Szenen darstellten, reagiert haben. Diese Veränderung kommt euch schließlich nicht nur in euren Beziehungen, sondern auch noch im Job zu gute.

4. Der Körpergeruch ändert sich zum Positiven

Ihr leidet häufiger mal unter einem etwas strengeren Körpergeruch? Dann könnte sich die Umstellung auf eine vegetarische Ernährung lohnen, denn Forscher der Karls-Universität in Prag haben herausgefunden, dass diese Ernährungsumstellung den Körpergeruch beeinflusst – und das im Positiven. So wurden 17 männliche Studienteilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen der eine Part weiterhin Fleisch konsumierte, während die andere Teil darauf verzichtet. Nach zwei Wochen wurden Proben des Achselschweißes genommen und die Gruppen tauschten für weitere zwei Wochen die Ernährung und danach wurden ebenfalls wieder Geruchsproben genommen. Im Anschluss sollten 30 Frauen den Geruch des Schweißes bewerten und dabei schnitten die Vegetarier deutlich besser ab, denn ihr Geruch wurde als sehr viel angenehmer wahrgenommen.

5. Ihr leidet schneller unter Eisen- und Vitamin B-Mangel

Natürlich bringt eine vegetarische Ernährung nicht nur positive Dinge mit sich. Viele Kritiker geben zu bedenken, dass einige Nährstoffe wie beispielsweise Eisen oder B-Vitamine vor allem in Fleisch und Fisch vorkommen und durch den Verzicht auf diese Produkte dieser in einen Mangelzustand gerät. Allerdings könnt ihr diesem Mangel ganz einfach entgegenwirken, indem ihr zu Lebensmitteln greift, in denen es in besonders hohen Mengen vorkommt. So könnt ihr über Sauerkraut, Käsesorten wie Emmentaler oder körnigem Frischkäse, Haferflocken oder Eigelb den Vitamin B12-Haushalt auffüllen. Der Bedarf an Eisen lässt sich dagegen mit Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten abdecken. Wenn ihr auf diese Dinge achtet und euer Blut regelmäßig untersuchen lasst, dann gerät euer Körper garantiert nicht in einen Nährstoffmangel.

Lade weitere Inhalte ...