Wir zählen die Tage bis zur diesjährigen Met Gala und haben uns den Tag mit einem roten Kreuz im Kalender markiert. Das aufregende Event, welches übrigens auch als "der Super Bowl der Mode" bezeichnet wird, hat immer wieder aufs Neue nicht nur fashiontechnisch so einiges zu bieten – neben den pompösen Outfits der Stars, die jedes Jahr unter einem anderen Motto gewählt werden, erwarten uns Beauty-Looks, die für Begeisterung sorgen. Wochen- oder eher monatelang arbeiten die Promis mit ihren Make-up- sowie Hairstylist:innen an den Styles, was sich auszahlt.
Wir haben einen Blick auf die letzten Jahre geworfen und die Auswahl fiel nicht leicht, aber fünf ganz besondere Beauty-Looks stachen aus der Menge heraus – alles über die Make-up- und Frisuren-Highlights erfährst du in der Bildergalerie und wir sind schon ganz gespannt, welche Styles sich aus diesem Jahr dazu gesellen werden.
Ebenfalls spannend: Das sind die wichtigsten Informationen über das aufregende Mode-Event
Met Gala: Die Dresscodes der letzten Jahre
Im Jahr 2011 war der Dresscode für die Met Gala von der Ausstellung "Alexander McQueen: Savage Beauty" inspiriert. Die Gäste wurden ermutigt, sich von Alexander McQueens kreativer Vision inspirieren zu lassen und seine Werke zu ehren.
Im Jahr 2012 stand die Ausstellung "Schiaparelli and Prada: Impossible Conversations" im Mittelpunkt. Der Dresscode forderte die Gäste auf, eine "unmögliche Konversation" zwischen den legendären Designern Elsa Schiaparelli und Miuccia Prada in ihrer Kleidung widerzuspiegeln.
2013 war das Motto "Punk: Chaos to Couture". Die Gäste wurden aufgefordert, rebellische und avantgardistische Looks zu tragen, die von der Punk-Bewegung inspiriert waren.
Im Jahr 2014 drehte sich alles um den amerikanischen Modedesigner Charles James. Der Dresscode verlangte elegante und glamouröse Abendkleider, die an James' einzigartigen Stil erinnerten.
2015 erkundete die Met Gala das Thema "China: Through the Looking Glass". Die Gäste wurden aufgefordert, chinesische Kultur und Mode in ihren Outfits zu reflektieren und zu feiern.
2016 betonte der Dresscode das Zusammenspiel von Handarbeit und Technologie in der Modeindustrie. Die Ausstellung "Manus x Machina: Fashion in an Age of Technology" inspirierte die Gäste zu entsprechenden Looks.
Im Jahr 2017 wurde die künstlerische und experimentelle Ästhetik der japanischen Designerin Rei Kawakubo mit dem Motto "Rei Kawakubo/Comme des Garçons: Art of the In-Between" gefeiert.
2018 stand die Met Gala ganz im Zeichen der katholischen Ästhetik und religiösen Ikonografie. Der Dresscode forderte die Gäste auf, diese Elemente in ihre Outfits einzubinden, passend zur Ausstellung "Heavenly Bodies: Fashion and the Catholic Imagination".
Im Jahr 2019 basierte der Dresscode auf dem Essay "Notes on Camp" von Susan Sontag. Die Gäste wurden ermutigt, eine übertriebene und ironische Modeästhetik zu verkörpern, die als "Camp" bezeichnet wird.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Met Gala 2021 nicht statt.
Im Jahr 2022 war das Motto "Gilded Glamour". Die Gäste sollten sich in opulenter Eleganz kleiden, inspiriert von der Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkrieg und vor der Jahrhundertwende.
Für das Jahr 2023 stand die Met Gala im Zeichen des deutschen Designers Karl Lagerfeld. Das Motto lautete "Karl Lagerfeld: A Line Of Beauty" und thematisierte seine einflussreiche Karriere, in der er Luxusmarken wie Chanel und Fendi geprägt hat.
Dieses Jahr lautet das Motto "The Garden of Time" passend zu der "Sleeping Beauties: Reawakening Fashion"-Ausstellung im Metropolitan Museum of Art (MET).
Verwendete Quelle: Getty Images