- Dadurch zeichnet sich der angesagte Wolf Cut aus
- Wie wird der Wolf Cut geschnitten?
- Was unterscheidet den Wolf Cut vom Vokuhila?
- Was unterscheidet den Wolf Cut vom Shag?
- Wolf Cut: So gelingt das perfekte Styling
- Diesen Gesichtsformen steht der Wolf Cut besonders
- Welche Haarlänge eignet sich für den Wolf Cut am besten?
- So pflegen wir den Wolf Cut
- Auch Stars sind Fans des Retro-Haarschnittes
Die Trends befinden sich nicht nur in Sachen Mode in einem ständigen Wandel – auch was Frisuren betrifft, entdecken wir immer wieder neue Styles oder altbekannte Haarschnitte werden neu interpretiert, was das Ganze aufregend gestaltet und ermöglicht, dass wir unserem Look ein Upgrade verpassen. Die wohl beliebteste Frisur der vergangenen Monate und auch der Zukunft ist der stylische Wolf Cut, den ihr bestimmt alle schon einmal gesichtet habt.
Nachdem wir dir bereits alles über die Rebel Cuts oder dem ähnlichen Butterfly Haircut verraten haben, werden wir nun also konkreter und widmen uns der gefragtesten Frisur aller Stufenschnitte, die als Generalüberholung des Vokuhilas bezeichnet werden kann.
Dadurch zeichnet sich der angesagte Wolf Cut aus
Der Wolf Cut zählt wie bereits angekündigt ganz klar zu der Kategorie der Stufenschnitte und punktet mit seiner gekonnt-ungleichmäßigen Optik. Bedeutet: Am Oberkopf sind die Haare zum Teil sehr kurz geschnitten, während die unteren Haarpartien immer länger werden. Das macht den Wolf Cut so besonders und lässig. Die Strähnen werden damit stilsicher geschichtet und selbst feines Haar erscheint total voluminös. Unter dem ikonischen Haarschnitt kannst du dir quasi eine Kombination aus dem 70er Jahre Shag und dem Vokuhila vorstellen. Wir finden: Der Wolf Cut ist perfekt dafür, mal wieder etwas auszuprobieren und einen ganz neuen Look zu wagen.
Wie wird der Wolf Cut geschnitten?
Der gewünschte "Messy-Look" wird durch viel Volumen am Oberkopf, fransigen Spitzen und natürlich den wilden Stufen erzeugt. Für die Frisur solltest du auf jeden Fall den:die Friseur:in deines Vertrauens aufsuchen und keineswegs bei einer Nacht-und-Nebel-Aktion selber zur Schere greifen. Hinter dem Stufenschnitt steckt nämlich eine Menge Handwerk und obwohl die Trendfrisur sehr durcheinander erscheint, ist genauesten durchdachte, welche Strähne lang bleibt und welche eher kürzer geschnitten wird. Wir raten: Sprich dich mit dem Profi ab, wie doll du deine Mähne gestuft haben willst und tastet euch nach und nach an den Wolf Cut mit Retro-Vibe heran.
Oftmals wird der Wolf Cut mit einem fransigen Pony kombiniert, welcher perfekt mit den Stufen harmoniert und den Gesamtlook abrundet – ideal für eine gelungene Typveränderung. Wer es gerne noch intensiver möchte, wählt anstatt von stufigen Curtain Bangs einen deutlich kürzeren Pony, welcher die Stirn bedeckt.
Was unterscheidet den Wolf Cut vom Vokuhila?
Der Hauptunterschied zwischen dem Wolf Cut und dem Vokuhila liegt in der Schnitttechnik und dem gewünschten Erscheinungsbild. Während der Wolf Cut auf Textur und Volumen abzielt, konzentriert sich der Vokuhila auf den Kontrast zwischen kurzem und langem Haar. Beide Frisuren können jedoch je nach individuellem Stil und Vorlieben angepasst werden.
Was unterscheidet den Wolf Cut vom Shag?
Der Wolf Cut und der Shag sind ebenfalls zwei verschiedene Haarschnitt- und Stylingtrends, die in den letzten Jahren jedoch beide an Popularität gewonnen haben. Obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden.
Der Wolf Cut zeichnet sich eben durch eine Mischung aus langen, welligen Schichten und einem kurzen Pony aus. Der Schnitt verleiht dem Haar Volumen und Textur und kann auf verschiedene Längen und Haartypen angepasst werden. Der Shag hingegen ist ein klassischer Haarschnitt, der in den 1970er Jahren populär war und in den letzten Jahren ein Comeback erlebt hat. Der Shag zeichnet sich durch viele gestufte Schichten aus, die dem Haar Bewegung und Textur verleihen. Typischerweise ist der Shag voluminös und hat oft einen fransigen Look. Er eignet sich besonders gut für mittellanges bis langes Haar und kann auf verschiedene Haartypen angepasst werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wolf Cut und der Shag beide moderne und stilvolle Haarschnitte sind, aber mit unterschiedlichen Merkmalen. Während der Wolf Cut mit langen, welligen Schichten und einem kurzen Pony spielerisch und frech ist, zeichnet sich der Shag durch gestufte Schichten aus, die sich in der Länge nicht so extrem unterscheiden, wie es bei dem Wolf Cut der Fall ist.
Wolf Cut: So gelingt das perfekte Styling
Grundlegend ist zu erwähnen, dass das Styling des Wolf Cuts wenig Aufwand bedeutet und mit nur ein paar Handgriffen getan ist, was definitiv für die Frisur spricht. Die Strähnen müssen nach der Haarwäsche lediglich trocken geföhnt werden, wobei du aus allen möglichen Richtungen föhnen solltest, damit die Mähne Volumen bekommt und sich die Haare positionieren können. Damit die Strähnen nicht komplett außer Kontrolle geraten, lohnt es sich, das Ganze nach dem Styling mit etwas Haarspray zu fixieren. Wenn nicht gerade Haarwasch-Tag ist, kannst du die Trendfrisur am Morgen mit den Händen oder einer Bürste entwirren und ebenfalls zum Haarspray greifen.
Diesen Gesichtsformen steht der Wolf Cut besonders
Allgemein kann sich jede:r an die Trendfrisur wagen, doch eine Sache fällt besonders positiv auf: Und zwar ist der Wolf Cut die perfekte Frisur für alle Frauen mit einer eher runden Gesichtsform, was daran liegt, dass der fransige Pony sowie die Stufen das Gesicht schmeichelhaft umrahmen und die Konturen damit optimal in Szene setzt. Das gilt außerdem auch für alle Ladies unter uns, die ein ovales Gesicht haben.
Welche Haarlänge eignet sich für den Wolf Cut am besten?
Damit der Wolf Cut die Optik erhält, für die der Haarschnitt bekannt ist, sollte die Grundlänge der Haare nicht allzu kurz sein und darf mindestens auf Kinnlänge enden. Der Grund: Die unteren Strähnen sollen sich deutlich von dem kurzen Deckhaar abgrenzen, sodass die Stufen sichtbar werden. Ein weiterer Tipp: Wer farblich unterschiedliche Nuancen in den Haaren – vor allem dem Deckhaar – hat, verpasst dem Hairstyle ein besonderes Finish, da der Look optisch noch mehr Volumen erlangt.
So pflegen wir den Wolf Cut
Auch wenn die Spitzen der Haare bei dem Wolf Cut oftmals optisch miteinander verschmelzen und der Look generell eher wild erscheint, ist eine reichhaltige Pflege der Haare natürlich das A und O für eine tolle Frisur. Schließlich lassen trockene Strähnen und Spliss den Wolf Cut schneller, als es einem lieb ist, ungepflegt aussehen, was wir selbstverständlich vermeiden wollen und auch können. Dafür greifen wir zu unserer "goldenen 3-Produkt-Haarroutine".
- Feuchtigskeitsshampoo: Die richtige Haarpflege beginnt natürlich mit einem Shampoo, das unseren Haaren vom Ansatz bis in die Spitzen langfristig Feuchtigkeit spendet und Spliss vorbeugt.
- Conditioner: Anschließend kommt jedes Mal, wenn wir die Mähne waschen, ein reichhaltiger Conditioner zum Einsatz. Die Textur tragen wir auf die Strähnen und bürsten die Haare im Anschluss noch unter Dusche mit einem Kamm durch, bevor der Conditioner gründlich mit lauwarmem Wasser ausgewaschen wird. Wir kämmen das Produkt ein, damit es seine volle Wirkung entfalten kann, die Haare an Glanz gewinnen und der Wolf Cut strahlen kann.
- Haarkur: Darüber hinaus gönnen wir unserem Haar mindestens einmal pro Woche eine intensive Haarkur, was wir auch euch ans Herz legen wollen. So erhält der Schopf alles, was er braucht und unser Wolf Cut ist perfekt gepflegt.
Auch Stars sind Fans des Retro-Haarschnittes
Wir sind bei Weitem nicht die Einzigen, die der Wolf Cut restlos überzeugen und motivieren konnte, mit dem Schnitt etwas Neues zu wagen – einige Stars sind ebenfalls dieser Meinung und haben sich an den Haarschnitt getraut. Allen voran Miley Cyrus, die sich bereits mehrfach den Stufenschnitt hat schneiden lassen und diesen selbstbewusst auf der Bühne und dem roten Teppich präsentierte.
Schauspielerin Debby Ryan und Sängerin Billie Eilish haben uns ebenfalls den coolen Look präsentiert und mit ihrer wilden Mähne in der Vergangenheit für Begeisterung gesorgt. Erst kürzlich hat dann Emma Watson nachgezogen und zeigte sich ebenfalls mit dem angesagten Wolf Cut – zwar nicht so extrem gestuft wie bei ihren Kolleginnen aus Hollywood, doch ebenfalls mit einer gelungenen Typveränderung.
