Daunenjacke kombinieren: So stylen wir unser liebstes Winter-Piece richtig

Draußen ist es kalt und wir können den Schnee förmlich riechen. Höchste Zeit also, sich in warme Daunenjacken zu hüllen. Wie du sie kombinieren kannst und Tipps zum Kauf, erfährst du hier.

Ach der Winter, die einen lieben ihn, die anderen freuen sich schon wieder auf den Sommer. Wir sind allerdings große Fans der Jahreszeit, weil der Winter natürlich mit den schönstes Fashion-Pieces und Kleidungsstücken um die Ecke kommt. Neben kuscheligen Rollkragenpullovern und Oversized-Mänteln lieben wir warme Daunenjacken, die uns durch die kalten Tage bringen. Dabei müssen es heutzutage nicht mal echte Daunen als Fütterung sein, denn es gibt mittlerweile tolle vegane Alternativen. Wie du Daunenjacken perfekt in deine Winter-Garderobe integrierst und wie du sie richtig stylen kannst, verraten wir dir hier.

Wie du Daunenjacken richtig wäschst, erfährst du im Video: 

Was sind Daunenjacken?

Eine klassische warme Daunenjacke besteht aus Entenfedern sowie Daunen, die als Füllmaterial verwendet werden. Häufig werden Daunenfüllungen auch "Fillpower" oder "Bauschkraft" genannt, die die Ausdehnung der Daunen bezeichnen. Daunenjacken sind außerdem bekannt dafür, dass sie festgefüttert sind und sich die Füllung nicht herausnehmen lässt. Durch die besagte Füllung ist unser liebstes Winter-Piece der ideale Wärmespender und wird dich auch bei den eisigsten Minus-Temperaturen warm halten. Zu verdanken haben wir das den Daunenfedern, welche das Unterkleid der Vögel sind, die die gefiederten Tiere vor dem Auskühlen schützen. Die langen und weichen Federäste sind strahlenförmig angeordnet und wirken dadurch isolierend, die Daunenjacke ahmen also ein echtes Federkleid nach.

Daunenjacke kombinieren: So geht’s!

Sportlich und warm im Schnee kombinieren

Die Brand Canada Goose gehört zu unseren Favoriten unter den Daunen-und Winterjacken, da sie uns stets wohlig warm durch die kalte Jahreszeit bringen. Wir haben uns direkt in das blaue Modell von Nina Schwichtenberg verliebt, welches sie im tiefsten Schnee in Kombination mit angesagten Hiking-Boots und einer braunen Jeans kombiniert. Frieren werden wir mit diesem Outfit wohl kaum.

Unsere Favoriten der beliebten Marke "Canada Goose" findest du hier zum Nachshoppen:

Stylische Pufferjacket kombinieren

Das wohl beliebteste Modell unter den Daunenjacken ist die Pufferjacket, die unserer Winter-Garderobe ein stylisches Upgrade verpasst. Nicht nur Influencerinnen wie Kenza oder Caro Daur lieben die Daunenjacke, sondern auch Stilikonen wie Kendall Jenner oder Hailey Bieber setzen auf das beliebte Kleidungsstück. Dabei kommen Pufferjackets in verschiedenen Längen und Farben daher, von Midi-Länge in Babyblau bis hin zur Cropped Version in Schwarz ist in jeder Saison alles dabei. Wir lassen uns gerne von unseren liebsten Fashionistas inspirieren, die die Modelle zur Jeans und coolen Accessoires stylen:

Die schönsten Pufferjackts haben wir dir auf einem Blick vereint:

Glänzende Daunenjacke kombinieren

Eine glänzende Daunenjacke ist unser modischer Liebling und wir wollen das Outfit von Xenia Adonts direkt nachstylen und selbst kombinieren. Die Fashionista setzt auf eine glänzende, warme Jacke mit Kapuze in Kombination mit einem stylischen Bucket Hat und einer ebenso angesagten Lederhose. Ach ja, den Look würden wir direkt eintüten und im Winter ausführen wollen.

Daunenjacke mit Bindegürtel kombinieren

Wie auch bei Mänteln lieben wir Daunenjacken, die unsere Taille nicht verschwinden lassen. Deshalb sind auf unserer Favoriten-Liste puffige Jacken, die einen integrierten Bindegürtel haben und uns so trotz des dicken Stoffes eine wunderschöne Silhouette zaubern. Besonders präferieren wir dabei Modelle in Schwarz oder Creme in Kombination mit einem kuscheligen Pullover und stylischen Chunky Boots für ein perfektes Winter-Outfit.

Eine stylische Auswahl an Daunenjacken mit Gürtel oder taillierter Raffung haben wir hier für dich zusammengestellt:

Echte Daunenjacken vs. Vegane Daunenjacken

Bei echten Daunenjacken ist es bewiesen, dass trotz sehr fortschrittlicher Technologie die natürlichen Daunen über das beste Wärme-zu-Gewicht-Verhältnis verfügen. Zur Gewinnung von Daunen ist es allerdings nicht möglich, die Federn einfach abzuschneiden, sondern sie müssen direkt gerupft werden. Zum Glück werden auf der Welt nur noch weniger als 1 Prozent von lebenden Tieren gerupft, dennoch sollte man beim Kauf auf das Etikett und die Herkunft der Füllung achten. Qualitativ hochwertige Jacken sind meist teurer, wenn sie nicht aus Lebendrupf stammen. Für diejenigen, die nicht auf echte Federn setzen möchten, gibt es mittlerweile tolle Alternativen. Diese bestehen aus Polyester und mittlerweile auch sehr oft aus recyceltem Polyester, zum Beispiel aus alten PET-Flaschen oder Meeresabfällen. Vegane Daunenjacken sind im Vergleich zu Daunenjacken außerdem pflegeleichter und können bei 30 Gradin die Waschmaschine. Bei Daunenjacken empfiehlt sich eine professionelle Reinigung, um den Federn nicht zu schaden.

Diese Brands designen vegane Daunenjacken

  • Marc O’Polo
  • Arket
  • ECOALF
  • LangerChen
  • Patagonia
  • Brixtol
  • Basic Apparel

Echte Daunenjacke kaufen: Darauf solltest du achten

Wenn du dich für den Kauf einer Daunenjacke entschieden habt, shoppt nicht direkt drauflos und greift nach dem ersten Objekt der Begierde. Wir können dir nur ans Herz legen, vor dem Kauf genau das Etikett zu achten und die Brand unter die Lupe zu nehmen, damit du genau weißt, wie die Daunen hergestellt worden sind. Du solltest außerdem auf das Mischverhältnis der Federn und Daunen achten und natürlich auf die richtige Passform.

Vorteile einer Daunenjacke

  • Isoliert und wärmt auch bei eisigen Temperaturen
  • Weiches Tragegefühl
  • Speichert Körperwärme
  • Lassen sich leicht komprimieren

Nachteile einer Daunenjacke

  • Sehr nässeempfindlich durch die Daunenfüllung, weshalb man auf ein sehr gutes Obermaterial achten sollte
  • Aufwendige Pflege
  • Daunenjacken sind oft hochpreisiger als vegane Alternativen

So pflegst du eine Daunenjacke richtig

Zuallererst können wir sagen: Wasche deine Daunenjacke selten bis gar nicht, da sonst die Federn auf Dauer Schaden nehmen können. Halte dich außerdem immer genau an die Anweisungen auf dem Etikett und gebe die Jacke am besten in eine Reinigung. Durch das viele Waschen würden die Daunen an Fettgehalt und somit an "Bauschfähigkeit" verlieren. Verschmutzungen solltest du am besten abklopfen oder mit einem feuchten Tuch abreiben, bei unschönen Gerüchen kannst du die Winterjacke am besten einfach draußen auslüften.

Verwendete Quellen: Instagram, Für Sie