Das sind die besten BHs für Hängebrüste

Einen passenden BH zu finden erweist sich häufig als schwierig – insbesondere dann, wenn die Brust hängt und verstärkten Halt benötigt. Welcher BH dir ein tolles Dekolleté schenkt und was du außerdem beachten solltest, klären wir auf.

Frau in BH© iStock
Mit dem richtigen BH können Hängebrüste in ihrer Form toll unterstützt werden, sodass du dich rundum wohlfühlst.

Ein hängender Busen kann die unterschiedlichsten Gründe haben. Neben dem natürlichen Alterungsprozess und einem damit einhergehenden erschlaffenden Brustgewebe können auch eine starke Gewichtsabnahme, Hormonveränderungen, eine Schwangerschaft oder auch ein genetisch bedingtes, schwaches Bindegewebe oder eine besonders große Oberweite der Grund für eine erschlaffte Brust sein. Gerade dann kann die Suche nach einem gut sitzenden BH zur wahren Tortur werden. Wir haben uns deshalb auf die Jagd begeben und unterstützende Modelle gefunden, die sowohl mit seinem Tragekomfort als auch seiner Optik überzeugt. Zudem haben wir dir weitere Tipps zusammengestellt, die du bei einer hängenden Brust beachten kannst.

Welche Modelle sind die besten für eine Hängebrust?

Der passende BH kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, der Schwerkraft entgegenzuwirken und dich den ganzen Tag über wohlzufühlen. Bei einem BH ist die richtige Passform für die Brust das A und O. Außerdem ist bei einem erschlafften Busen mit weichem Bindegewebe, bei denen die Brustwarzen unterhalb der Brustumschlagfalte liegen, wichtig, dass dieser optimal gestützt wird. 

1. Balconette-BHs

Balconette-BHs sind ideal, um die Brust optisch anzuheben und ihr eine natürlich schöne Form zu verleihen. Diese BHs zeichnen sich durch halbhohe bis niedrige Cups aus, die hauptsächlich an der Unterseite stützen und die Brust sanft nach oben schieben. Sie eignen sich besonders gut für tiefer ausgeschnittene Oberteile und zaubern ein schönes Dekolleté. Das breite Unterbrustband stabilisiert zusätzlich und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl, ohne einzuschneiden.

2. Minimizer-BHs

Minimizer-BHs sind eine großartige Wahl, wenn es darum geht, das Brustvolumen optisch zu reduzieren und gleichmäßig zu verteilen. Durch spezielle Schnitte und Stoffe verteilen diese BHs das Gewicht der Brust über eine größere Fläche. Dies sorgt nicht nur für eine schlankere Silhouette, sondern entlastet auch die Schultern und den Rücken. Diese BHs eignen sich besonders für Frauen mit größerer Oberweite, die Wert auf Komfort und unauffälligen Halt im Alltag legen.

3. Vollschalen-BHs

Vollschalen-BHs mit oder ohne Bügel bieten umfassenden Halt und umschließen die gesamte Brust, was sie zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag macht. Diese BHs heben die Brust auf natürliche Weise an und verleihen ihr eine runde, harmonische Form. Da die Cups vollständig geschnitten sind, verteilen sie das Gewicht gleichmäßig und bieten optimalen Halt. Die Modelle sind perfekt für Frauen, die Komfort wünschen, ohne auf eine schöne Silhouette verzichten zu wollen. Mit ihren glatten Oberflächen sind sie zudem ideal unter T-Shirts und engeren Oberteilen tragbar.

Wann spricht man von Hängebrüsten?

Der Mediziner spricht von einer Hängebrust, wenn bei einer Frau die Brustwarzen unterhalb der Brustumschlagfalte liegen. Dabei wird jedoch nochmals in verschiedene Schweregrade unterschieden. Dass die Brust erschlafft, ist dabei vollkommen normal, denn über die Jahre hinweg unterliegt sie unterschiedlichen Faktoren wie der Schwerkraft, Gewichtsveränderungen, einer Schwangerschaft oder der Stillzeit. Natürlich kann der Brustmuskel mit bestimmten Übungen trainiert werden, allerdings können auch sie erschlafftes Brustgewebe bei Frauen nicht aufhalten.

Was tun gegen hängende Brust?

Der richtige BH ist die eine Sache, doch du kannst zusätzlich auch auf andere Weise dafür sorgen, dass dem Spannkraftverlust und damit der hängenden Brust vorgebeugt wird. 

1. Gesunde Ernährung

Neben Fitnessübungen wie Liegestütze, Armkreisen oder Butterflys mit leichten Gewichten, wodurch die Brustmuskulatur beansprucht sowie gestärkt und das schwache Bindegewebe ausgeglichen wird, hilft es auch, wenn du auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Wenig Zucker und Salz und dafür reichlich Proteine und Ballaststoffe und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr spielen dir in die Karten. 

2. Trage einen gut sitzenden BH

Es ist wichtig, dass du einen BH findest, der gut passt und deine Brüste unterstützt. Achte darauf, dass er nicht zu eng oder zu locker sitzt. Ein gut sitzender BH kann dazu beitragen, dass deine Brüste angehoben und straffer aussehen. Übrigens: Auch das Tragen von Sport-BHs bei Workouts ist eine vorbeugende Maßnahme gegen hängende Brüste bei Frauen. Deine richtige Größe zu kennen, ist unerlässlich.

3. Mache regelmäßige Brustmassagen

Falls du aufgrund des geschwächten Brustgewebes zudem mit Rissen und Dehnungsstreifen zu kämpfen hast, kannst du diese übrigens mithilfe von Massagen mit einem Öl wie "Bi-Oil" (über Amazon ca. 8 Euro) pflegen. Massiere deine Brüste regelmäßig mit sanften, aufwärts gerichteten Bewegungen. Dies kann die Durchblutung fördern und dazu beitragen, die Elastizität der Haut zu verbessern.

4. Vermeide das Rauchen

Das Rauchen kann die Elastizität deiner Haut negativ beeinflussen und zu vorzeitiger Hautalterung führen. Wenn du rauchst, versuche aufzuhören oder zumindest deinen Zigarettenkonsum zu reduzieren, um deine Hautstraffheit zu verbessern.

5. Stärke deine Brustmuskulatur

Übungen wie Liegestütze, Bankdrücken, Brustpressen und Armheben können helfen, deine Brustmuskulatur zu stärken. Du kannst auch nach speziellen Brustübungen suchen, um gezielt an dieser Region zu arbeiten.

5 Tipps: Daran erkennst du einen gut sitzenden BH

Insbesondere ein hängender Busen will gut unterstützt werden. Damit deine Oberweite nicht optisch an Form verliert und stattdessen angenehm gehalten wird, ist es wichtig, dass der Steg – also der Mittelteil zwischen den beiden Cups – nicht eindrückt, sondern flach auf dem Brustbein liegt. Das beste Indiz, dass deine BHs am Hängebusen genau so sitzen, wie sie sitzen sollen: Du spürst sie nicht. Um den perfekten BH zu finden, solltest du auf diese fünf Dinge achten:

1. Das Unterbrustband

Das Unterbrustband des BHs sollte eng an der Brust und den Rippen liegen, aber gleichzeitig bequem sitzen. Fahre mit einer Fingerspitze unter das Band und teste, ob du genügend Platz hast. Kannst du deine Hand leicht hin- und herbewegen, ist die Passform auch für einen Hängebusen optimal.

2. Die Cups

Idealerweise umschließen die Cups die Brüste vollständig, ohne dabei Falten oder Lücken zu bilden. Die Brüste sollten gut gestützt und angehoben werden, sich allerdings nicht gequetscht oder eingeengt anfühlen.

3. Die Träger

Einen gut sitzenden BH erkennst du außerdem daran, dass die Träger nicht an der Schulter einschneiden oder verrutschen. Um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen, sollten sie verstellbar sein. Bei großen oder stark hängenden Brüsten sind übrigens breite Träger ratsam, denn sie spenden zusätzlichen Support. 

4. Das Rückenteil

Das Rückenteil des BHs sollte flach auf dem Rücken liegen und nicht hochrutschen. Wenn es absteht, kann der BH einen Hängebusen nicht optimal halten. 

5. Der Komfort

Ein gut sitzender BH sollte sich bequem anfühlen und den ganzen Tag über keine Beschwerden verursachen. Er sollte nicht drücken, einschneiden oder reiben. Übrigens: Probiere deinen BH nicht morgens an, sondern am besten am Mittag oder Abend. Im Laufe des Tages kann sich die Größe deiner Brust nämlich aufgrund der Blutzirkulation leicht verändern und schwillt etwas an. 

Beachte stets, dass diese Tipps möglicherweise nicht bei jedem individuell wirken und dass genetische Veranlagung und natürliche Alterungsprozesse eine Rolle spielen können, wenn dein Busen erschlafft. Wenn du unsicher bist oder weitere Bedenken hast, empfehle ich dir, einen Facharzt zu konsultieren, der dir möglicherweise weitere Optionen zur Straffung deines Busens aufzeigen kann.