Welche Jacke zum Dirndl? Die besten Styling-Tipps

Für den perfekten Trachtenlook darf natürlich auch eine Jacke nicht fehlen. Wir zeigen, welche Modelle zum Dirndl passen und worauf du achten solltest.

Im Mittelpunkt eines jeden Oktoberfestes steht natürlich stets das Dirndl. Was bei der Suche nach dem perfekten Trachtenoutfit hingegen schnell mal zu kurz kommt, ist eine hübsche Jacke, die nicht nur vor niedrigeren Temperaturen im September und Oktober schützt, sondern den Look noch dazu stilecht komplettiert. Insbesondere am Abend kann es schnell kühl werden und auch das herbstliche Wetter hält manchmal unangenehme Überraschungen wie einen Regenschauer oder stärkere Winde bereit, sodass es auf den Wiesn schnell ungemütlich werden kann. Kurzum: Eine Dirndljacke ist ein Muss. Welche Modelle sich besonders gut für einen stylischen Trachtenlook eignen und worauf du unbedingt achten solltest, verraten wir dir in unserem Guide. 

Dirndljacke: Mit diesen Designs liegst du immer richtig 

Trachtenjacke, Strickjacke oder doch eine Jeansjacke? Wir zeigen, welche Jacken wirklich immer zum Dirndl funktionieren und verraten, ob auch moderne Jackenarten aus Leder und Denim zum Trachtenoutfit passen.

Trachtenjacke: Traditionelle Strickjacke und Janker zum Dirndl

Janker und Strickjacken mit Zopfstrickmuster und zierenden Applikationen sind absolute Klassiker, die eine jede Trachtenoptik gekonnt komplettieren und gerade an kühleren Tagen nicht auf den Wiesn fehlen dürfen. Die klassische Janker-Trachtenjacke zeichnet sich durch einen kürzeren, geraden Blazerschnitt aus und wird traditionell aus gewalkter Schafwolle oder Loden hergestellt. Charakteristisch sind zudem die Knöpfe aus Horn oder Metall, die häufig hübsche Verzierungen aufweisen. Neben traditionellen Designs gibt es auch Jäckchen mit einem modernen Twist. Diese werden von verschiedenen Trachtenshops wie Lodenfrey, Limberry, Alpenfee, Krüger und Co. in Zusammenarbeit mit Fashion-Influencerinnen oder modebewussten Prominenten kreiert. 

Als beliebte Alternative zum klassischen Janker gilt die Strickjacke, die mal mit Zopfstrickmuster, mal mit Perlmuster, mal mit zierenden Details und Stickereien daherkommt. Als besonders luxuriöse Varianten erweisen sich Dirndljacken aus Kaschmir oder Merinowolle, die nicht nur besonders warm halten, sondern auch mit einer hohen Qualität punkten. Nicht zuletzt sind schlichtere Strickjacken auch im Alltag ideale Kombinationspartner, denn sie sorgen längst nicht nur zu Trachtenrock und Schürze, sondern auch zu Top und Jeanshose für einen stylischen Look. 

Die schönsten Alternativen zu Janker und Co. 

Traditionelle Trachtenjacken überzeugen durch ihren Look und ihre Qualität, haben aber natürlich auch ihren Preis. Wer die Dirndljacken lediglich einmal im Jahr zum Oktoberfest trägt, kann sich auch nach schönen Alternativen umschauen. Besonders gut eignen sich minimalistische Cardigans mit klassischem Zopfmuster. Diesen kannst du mit neuen Knöpfen, die in speziellen Näh- und Stoffgeschäften erhältlich sind, einen stilsicheren Wiesn-Look verleihen. Auch verschiedene Broschen im Trachtenlook sorgen im Handumdrehen für ein Update. Eine weitere Alternative sind kurze, figurnahe Jacken aus braunem Veloursleder, deren Schnitt an die Silhouette eines Jankers erinnert. 

Nicht zuletzt lohnt sich ein Blick in verschiedene Vintage-Shops oder auf Secondhand-Plattformen wie Vestiaire Collective, Rebelle, Etsy und Ebay. Neben diversen Trachtenjacken findest du hier von Schürzen und Dirndln bis hin zum Trachtenrock alle Kleidungsstücke, die deinen Oktoberfestlook komplett machen. 

Dirndljacken-Alternative: Passen Lederjacken und Jeansjacken zum Dirndl?

Die einen lieben die unkonventionelle Kombination aus Jeansjacke oder Lederjacke zum Dirndl, die anderen bleiben hingegen lieber bei der klassischen Trachtenjacke – geht es um die perfekte Jacke zum Dirndl, können die Meinungen schon einmal stark auseinander gehen. Wer keine Lust auf Strickjacke, Dirndljanker und Co. hat und zugleich nicht zur normalen Alltagsjacke greifen möchte, findet mittlerweile auch verschiedene Modelle aus Denim und braunem oder schwarzem Veloursleder, die sich für ein stylisches Trachtenoutfit eignen und zugleich keinen extremen Stilbruch kreieren. 

Das Besondere: Die Lederjacken und Jeansjacken weisen spezielle Verzierungen wie Schnür-Elemente, Stickereien oder Spitzenborten auf und passen so sogar zur klassischen Tracht, sorgen aber dennoch für einen modernen Twist. Modische Pluspunkte erhälst du, wenn du die Farbe deiner Jacke auf dein Dirndl abstimmst.

Warme Jacken zum Dirndl

Nicht alle Feste werden während der warmen Jahreszeiten gefeiert. Auch im Winter gibt es besondere Anlässe, zu denen man ein hübsches Dirndl tragen kann, deshalb stellt sich auch die Frage: Was zum Dirndl tragen, wenn es kalt ist? Während eine Strickjacke oder ein Dirndljanker in kühleren Innenräumen wärmen, sorgen verkürzte Jacken aus Kunstfell auf dem Weg zur Location und nach Hause für einen stilvollen Schutz vor der Kälte. Wer das schöne Dirndl nicht verdecken möchte, sollte lange Mäntel zudem lieber im Kleiderschrank hängen lassen – es sei denn, es handelt sich um spezielle Trachtenmäntel. Diese kommen im traditionellen Stil daher und runden das Trachtenoutfit gekonnt ab. 

Welche Jacke passt zu einem Dirndl? 3 Dinge, auf die du achten solltest

Ob Passform, Farbton oder Länge: In puncto Dirndljacke gibt es den einen oder anderen Aspekt, den du bereits vor dem Kauf beachten solltest. Die wichtigsten Punkte haben wir in unserem Überblick versammelt: 

  • Die Passform: Auf Oversize-Silhouetten und weite Schnitte solltest du bei einer Trachtenjacke lieber verzichten, da diese nicht gerade mit dem Dirndl harmonieren. Setze stattdessen auf eine figurnahe Passform, die weder zu eng, noch zu locker ist. Auch auf den Sitz an den Schultern solltest du achten: Verläuft die Naht der Jacke direkt über den Schulterknochen, sitzt das Modell perfekt. 
  • Die Länge: Die Dirndljacke schützt vor niedrigeren Temperaturen und rundet den Trachtenlook ab, das Dirndl gänzlich verdecken, sollte es jedoch nicht. Heißt: Die Länge der Jacke sollte maximal auf Höhe der Dirndlschleife enden. 
  • Die Farbe: Damit die Jacke mit dem Dirndl harmoniert, sollten beide Kleidungsstücke natürlich auch farblich zueinander passen. Dirndljacken, die einen Farbton der Tracht aufgreifen, sind immer eine gute Wahl und sorgen im Zusammenspiel für einen Hauch Eleganz. Auch dezente Farbabstufungen sind möglich. Bedeutet: Die Jacke hat einen leicht helleren, dunkleren oder matteren Farbton, als das Dirndl. Auf knallige, kontrastierende Nuancen oder bunte Muster solltest du hingegen lieber verzichten, um auch wirklich immer auf der stilsicheren Seite zu sein.