Schokolade, Fruchtgummi, Kuchen, Kekse ... geht es dir wie uns und dir fällt der Verzicht auf Zucker enorm schwer? Keine Sorge. Wir verstehen das. Immerhin sind die süßen Leckereien super lecker. Doch dass Zucker ungesund ist, dick machen und in zu hohen Mengen jede Diät sabotieren kann, ist natürlich längst kein Geheimnis mehr. Aber komplett auf ihn verzichten? Das muss dann auch nicht sein, weshalb wir uns genauestens mit den kleinen Kristallen, die aus der Zuckerrübe entstehen, beschäftigt haben, um herauszufinden, wie viel Zucker am Tag erlaubt ist, wenn wir abnehmen möchten oder uns mitten in einer Diät befinden. Was dabei herausgekommen ist und in welchen Mengen wir das ungesunde Süßungsmittel täglich genießen dürfen, verraten wir jetzt.
Wie viel Zucker am Tag ist beim Abnehmen erlaubt?
Zucker ist nicht nur für viele Menschen ein beliebtes Süßungsmittel, um ihren Kaffee, ihr Müsli oder andere Mahlzeiten aufzupeppen, sondern auch in unseren liebsten Süßigkeiten und zahlreichen Gerichten (besonders Fertiggerichten) enthalten. Doch in den vergangenen Jahren ist Zucker ziemlich in Verruf geraten und gilt als ungesund – welche Dinge dir zeigen, dass du zu viel davon isst, haben wir bereits verraten. Was viele außerdem nicht wissen: Er kann sogar süchtig machen, weshalb wir bei einem erhöhten Konsum automatisch nach mehr verlangen und umso weniger auf Schokolade und Co. verzichten können. Wer sich allerdings in einer Diät befindet oder einfach nur ein paar Pfunde abnehmen möchte,der weiß in der Regel, dass Zucker ab sofort vermindert auf dem Speiseplan stehen sollte. Doch was ist die empfohlene Menge der Nummer Eins Quelle für Übergewicht, die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und zu Heißhungerattacken führen kann?
So erkennst du versteckten Zucker in Lebensmitteln:
Was passiert, wenn man auf Zucker verzichtet?
Es ist also definitiv gesünder, weniger Zucker zu verzehren. Doch was passiert, wenn man auf Zucker komplett verzichtet? Zunächst einmal kann es zu Entzugserscheinungen kommen, da der Körper sich an den regelmäßigen Zuckerkonsum gewöhnt hat. Diese können sich in Form von Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen äußern. Doch nach einigen Tagen stellt sich der Körper um und beginnt, seine Energie aus anderen Quellen zu beziehen. Der Blutzuckerspiegel stabilisiert sich, das Risiko für Diabetes und Übergewicht sinkt und die Haut kann sich verbessern. Auch das allgemeine Wohlbefinden kann sich durch den Verzicht auf Zucker steigern. Es lohnt sich also, zumindest zeitweise auf Zucker zu verzichten und Alternativen wie Obst oder Honig zu nutzen. Fällt dir das schwer, kannst du auch einfach deinen Zuckerkonsum etwas einschränken.
Um an Gewicht zu verlieren, ist es nicht unbedingt nötig, von heute auf morgen komplett auf Zucker zu verzichten, jedoch sollte dieser nur noch in Maßen konsumiert werden. Und das gilt nicht nur für den Zucker selbst, sondern auch zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel – insbesondere in industriell hergestellten Fertiggerichten verstecken sich meistens ungesunde Zusatzstoffe, weshalb wir auch die Mengenangaben auf Verpackungen studieren sollten, wenn wir unsere tägliche Zuckerzufuhr reduzieren wollen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, höchstens 10 Prozent des täglichen Energiebedarfes über zugesetzten Zucker zu decken, besser sogar nur 5 Prozent. Das bedeutet: Während es vor einigen Jahren noch 50 Gramm Zucker am Tag bei einer Frau waren, die täglich 2000 kcal zu sich nimmt, liegt der Richtwert inzwischen bei 25 Gramm (was in etwa sechs Teelöffeln am Tag entspricht). Für den Fall, dass man abnehmen möchte, oder optimal gesund leben möchte, wird hingegen empfohlen, 0 Gramm zugesetzten Zucker am Tag zu essen. Allerdings muss man beachten, dass nicht nur industriell verarbeitete Produkte Zucker enthalten, sondern auch Lebensmittel wie Haferflocken, Obst und Milch. Ernährungsexperten empfehlen, dass der Zucker, den wir während einer Diät zu uns nehmen, überwiegend aus naturbelassenen und ballaststoffreichen Nahrungsmitteln wie Vollkornprodukten, Obst und Gemüse stammen sollte.
Warum ist Zucker ungesund?
Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper, aber zu viel davon kann negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Wenn wir zu viel Zucker konsumieren, steigt unser Blutzuckerspiegel schnell an und fällt dann genauso schnell wieder ab. Dies kann zu Heißhungerattacken führen und langfristig das Risiko für Diabetes erhöhen. Außerdem kann ein hoher Zuckerkonsum zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Darüber hinaus kann Zucker auch die Zähne schädigen und Karies verursachen. Es ist daher wichtig, den Konsum von zugesetztem Zucker in Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Limonaden und verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren und stattdessen auf natürliche Süßungsmittel zu setzen.
Was sind die besten Alternativen zu Zucker?
Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten und wird oft als Geschmacksverstärker verwendet. Doch gesund ist er nicht. Zum Glück gibt es viele Alternativen zu Zucker, die genauso süß schmecken, aber gesünder sind. Eine Möglichkeit ist Stevia, eine Pflanze aus Südamerika, die einen natürlichen Süßstoff enthält. Auch Xylit, Erythrit und Kokosblütenzucker sind gute Alternativen zu Zucker. Diese Süßungsmittel haben weniger Kalorien als Zucker und beeinflussen den Blutzuckerspiegel nicht so stark. Und auch mit anderen Produkten wie Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup kann gesüßt werden, was wenigstens etwas gesünder ist, als Industriezucker zu verwenden. Es lohnt sich also, beim Kochen und Backen auf diese Alternativen zurückzugreifen und so die eigene Gesundheit zu fördern.
Kann man trotz Zuckerzufuhr abnehmen?
Es ist möglich, Gewicht zu verlieren, auch wenn man Zucker isst. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln in Maßen erfolgt und man insgesamt eine kalorienreduzierte Ernährung befolgt. Zucker enthält viele Kalorien und kann dazu führen, dass man mehr isst als notwendig. Eine Möglichkeit, den Zuckerkonsum zu reduzieren, ist auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und stattdessen frische, unverarbeitete Lebensmittel zu wählen. Setze auf Essen zum Abnehmen, das vor allem aus frischem Obst und Gemüse besteht. Auch das Lesen von Lebensmittelkennzeichnungen kann helfen, um versteckte Zuckerquellen zu erkennen. Regelmäßige Bewegung und Sport sind ebenfalls wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme. Wichtig sind also gesunde Angewohnheiten, die man fest in den Alltag integriert, um Gewicht zu verlieren oder es zu halten.
Wie kann man auf Zucker verzichten?
Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten und es kann schwierig sein, ihn vollständig zu vermeiden. Aber es gibt Möglichkeiten, um den Zuckerkonsum zu reduzieren und gesündere Alternativen zu finden. Eine Möglichkeit ist, auf natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Stevia zurückzugreifen. Diese sind zwar auch süß, aber enthalten weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. Auch der Verzicht auf zuckerhaltige Getränke wie Limonade oder Energy-Drinks kann helfen, den Zuckerkonsum zu senken. Stattdessen sollte man Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Beim Einkaufen sollte man darauf achten, dass man Lebensmittel mit einem niedrigen Zuckergehalt wählt und sich an frischen Produkten wie Obst und Gemüse orientiert. Mit ein paar einfachen Änderungen im Alltag kann man auf Zucker verzichten und eine gesündere Ernährung erreichen.
Verwendete Quellen: who.int, fitforfun.de