Designertaschen: Alles über die Investition in eine luxuriöse Handtasche

Die Investition in eine Designertasche sollte gründlich überlegt sein. Welche Modelle du ohne schlechtes Gewissen shoppen kannst, da sie über die Jahre im Wert deutlich steigen, haben wir für dich herausgefunden und verraten außerdem, woran du eine Fälschung erkennst.

Schon seit längerer Zeit liebäugelst du mit einer ganz bestimmten Designertasche? Dann geben wir dir nun eine Entscheidungshilfe, ob der Kauf der luxuriösen Handtasche auch nachhaltig sinnvoll ist. Denn rein rational betrachtet, ist es natürlich erst einmal eine Menge Geld, die man in das teure Designerstück investiert. Da die Taschen allerdings über die Jahre hinwegeiner deutlichen Preissteigerung unterliegen werden und die Modelle außerdem hochwertig verarbeitet sind, kann das Investment ein lohnenswertes sein. Was du vor dem Kauf der Tasche beachten solltest, welche Modelle im Laufe der Zeit in ihrem Wert steigen und woran du erkennst, dass du eine echte Designertasche erworben hast, haben wir für dich recherchiert.

Welche Designertaschen steigen an Wert?

Angefangen bei der "Neverfull" von Louis Vuitton bis hin zur "Flap Bag" von Chanel – es gibt unzählige wunderschöne Designertaschen. Aber welche von ihnen gehören zu den Modellen, die nicht nur ein umwerfendes Accessoire, sondern eine vielversprechende Geldanlage sind? Wir wissen es und informieren dich über die wertsteigernden Taschen jetzt. In unserer Bildergalerie findest du außerdem viele der Modelle zum direkten Nachshoppen aus zweiter Hand.

Du möchtest endlich Ordnung in deine Tasche einziehen lassen? Hier kommt das ultimative System einer Expertin:

1. Louis Vuitton Neverfull MM

Sie wertet nicht nur jeden Look auf, sondern ist aufgrund ihrer Größe auch noch richtig praktisch: Die "Neverfull" von Louis Vuitton. Da die Handtasche oftmals bei Louis Vuitton direkt ausverkauft ist, sind Vintage-Modelle besonders attraktiv, was sich auch in ihrem Preis widerspiegelt. Als neues Modell könntet ihr die "Neverfull MM" für ca. 1500 Euro normalerweise neu kaufen. Online auf der Website des Luxuskonzerns allerdings ausverkauft, greifen viele zu Vintage-Varianten, die keinesfalls günstiger sind. Denn auch hier ließ sich in den vergangenen Jahren feststellen: Die Tasche steigt im Wert.

2. Chanel Flap Bag

Wie gerne würden wir diese Tasche besitzen und beneiden die Frauen, die es bereits tun. Denn die Chanel Flap Bag ist ein absoluter Klassiker, der mit jeglichen Outfits matcht. Außerdem unterliegt die Tasche einer extremen Wertsteigerung. Zuletzt wurde der Preis der Tasche im November 2021 um 15 Prozent erhöht. Damit liegt die Medium Classic Flap Bag in einer Chanel-Boutique nun bei 9.700 Euro. Im Jahr 1990 kostete dieses Modell noch 960 Euro. Was das für uns bedeutet? Je länger wir warten, um uns dieses Must-have anzuschaffen, umso teurer wird sie. Was bei unserer Recherche nämlich außerdem auffiel: Selbst aus zweiter Hand ist die Tasche kein Schnäppchen und wird von Jahr zu Jahr teurer.

3. Hermès Birkin Bag

Eine Warteliste, auf der Tausende von Frauen mehrere Jahre stehen, nur um diese Handtasche besitzen zu dürfen, kann nicht lügen, oder? Da die Luxusmarke selbst entscheidet, wer die Hermès Birkin shoppen darf und auch zu welchem Zeitpunkt, wird sie zur ultimativen Investition. Günstig ist das Statussymbol aber nicht, denn das kleinste Modell in simpelster Ausführung beginnt bei einem Neupreis von 8.000 Euro. Sogar bei Zweitanbietern wie Ebay und Co. werden die Taschen deshalb heiß gehandelt und teilweise wird hier sogar mehr bezahlt, als die Tasche im Originalpreis kostet.

4. Dior Saddle Bag

Sie ist klassisch, sie ist stylisch und Influencerinnen wie Negin Mirsalehi oder Leonie Hanne lieben sie: die Dior Saddle Bag. Du brauchst noch einen Grund, um euch das extravagante Modell des Luxusbrands Dior zuzulegen? Kein Problem, bei einem Resale machst du nämlich auch noch höchstwahrscheinlich Gewinn, denn inzwischen landete die Tasche – laut des Second-Hand-Designershops Vestiaire Collective – aus zweiter Hand mit einem höheren Wert als dem Originalpreis im virtuellen Warenkorb mancher Käufer*innen.

5. Chloé Faye

Noch ein weiterer Klassiker, der ein wirklicher All-Time-Favorit ist, ist die Chloé Faye. Auch nach weiteren Modellen wie der Hudson oder der Tess reißt der Hype um die Designertaschen nicht ab. Wer also in die Zukunft plant, sollte sein Shoppingbudget definitiv in diese Tasche investieren, mit der du beim Weiterverkauf über "Second-Hand-Onlineshops" wie Rebelle oder Vestiaire Collective einen ähnlichen Preis wie den Neuwert erzielst.

Auch spannend: Designer-Tasche verkaufen: Mit diesen Tipps gelingt es reibungslos

Wo findest du eine Designer-Handtasche besonders günstig?

Während Designer-Handtaschen von Louis Vuitton oder Chanel nicht bei Händlern wie MyTheresa, Luisa Via Roma oder Breuninger gekauft werden können, gibt es von anderen Marken wie Saint Laurent bestimmte Modelle, die wir bei diesen Plattformen ergattern können. Selten bieten diese Onlineshops Rabattaktionen an. Mit etwas Glück findest du aber einen Discount von beispielsweise 10 Prozent, der sich bei diesen Taschen, die mehrere Hunderte bis Tausende Euros kosten, richtig lohnt. Wer außerdem auf die Suche nach einem Vintagestück geht, kann ebenfalls mit etwas Glück, Geduld und Recherche sparen. Immer wieder lassen sich nämlich einige Schnäppchen bei Secondhandshops ausmachen, die echte Wertanlagen sind. Hier sind Vestiare Collective, Vinted mit Käuferschutz und Rebelle gute Plattformen, um die Wertanlage auf sicherem Weg zu erwerben. Je nach Modell kann es aber auch sein, dass du bei Resellern aufgrund der unheimlichen Beliebtheit der Tasche draufzahlst.

Was solltest du bei einer Designertasche beachten?

Wenn du wirklich vorhast, deine Tasche in wenigen Jahren gegen ein weiteres Designerstück einzutauschen oder es in Bares umzuwandeln, solltest du penibel auf den Zustand der Ware achten. Denn natürlich können nur neuwertige Teile und solche in sehr gutem Zustand mit hohem Wert wiederverkauft werden. Solltest du dir außerdem einen dieser zeitlosen Klassiker eines Designers zulegen, musst du aber natürlich – um späteren Ärger und auch Tränen zu vermeiden – auf die Echtheit des Artikels achten. Worauf es beim Kauf eines echten Designerstückes ankommt, haben wir für dich zusammengefasst.

Woran erkennst du eine Fälschung? 

Da der Markt der Luxusgüter boomt, schleichen sich natürlich auch Händler ein, die mit gefälschten Taschen Geld machen wollen. Damit du diesen Fakes nicht auf den Leim gehst und die Investition nicht bereust, verraten wir, woran du eine Fälschung erkennst und was eine echte Tasche vom Designer mitbringen muss. 

1. Das Logo

Das Markenlogo ist das Aushängeschild jeder Brand. Schon an diesem können wir feststellen, ob es sich bei dem Designerstück um eine Fälschung oder doch um die echte Luxus-Tasche handelt. Insbesondere die Form, die oftmals über Jahre hinweg ausgeklügelt wurde, aber auch die Beschaffenheit und das Material, in dem das Logo gefertigt ist, lassen uns wissen, ob es sich tatsächlich um eine originale Designertasche handelt.

2. Die Maße

Ein Punkt, den du kinderleicht mit einem Maßband selbst nachprüfen kannst, ist die Größe der Bag. Natürlich werden nicht selten verschiedene Varianten eines Modelles gefertigt, die Maße der Handtaschen sind dann aber immer einheitlich und können einfach im Onlineshop deines Vertrauens nachgeschaut werden. Stimmen diese überein, bist du schon mal auf der sicheren Seite.

3. Die Seriennummer

Jedes Modell hat sie: die Seriennummer. Anhand dieser lässt sich sofort überprüfen, ob du gerade übers Ohr gehauen wurdest oder ein Prachtstück deines liebsten Designers in der Hand hältst. Wichtig zu wissen: Gerade bei Vintage-Taschen kann die Nummer auch etwas versteckt sein. Allerdings solltest du nicht vergessen, dass bei guten Kopien eben auch gefälschte Seriennummern keine Seltenheit sind. Verlasse dich deshalb nicht nur auf sie.

4. Die Materialien, Nähte und das Muster

Um eine Fälschung zu erkennen, sind das Material, die Nähte und auch das Muster oder die Steppung des Leders das A und O. Ersteres kannst du beispielsweise daran ausmachen, ob das Designerstück schwer ist, da hochwertige Materialien wie Leder einiges auf die Waage bringen und daher nicht so leicht sind wie Taschen von unseren liebsten Fashion-Retailern. Sollten die Nähte schnell fransen oder das Muster Abweichungen oder gar grobe Fehler aufweisen, ist schnell klar: Hier handelt es sich NICHT um ein echtes Designerstück.

5. Der Preis

Zu guter Letzt kann auch der Preis darüber Aufschluss geben, ob du gerade eine Fälschung in der Hand hältst oder auch nicht. Informiere dich vorweg, wie teuer das Luxusstück sein soll, damit ihr bestens vorbereitet seid. Sollte das Objekt eurer Begierde anstatt 1.500 Euro plötzlich 150 Euro kosten, darf dir das Geschäft gerne spanisch vorkommen. Expertinnen raten, von solch unseriösen Angeboten und vermeintlich lukrativen Investitionen besser die Finger zu lassen.

Verwendete Quellen: saclab.com, businessinsider.de, vestiairecollective.com, chanel.com