Louis Vuitton Alma: Alles, was du über die Designer-Bag wissen musst

Die Alma von Louis Vuitton ist eine beliebte Designer-Handtasche mit Geschichte. Möchtest auch du dir die Designer-Handtasche zulegen, dann erfährst du nun von uns alles über das Modell.

Im wunderschönen Paris entstand 1854 die Idee der Marke Louis Vuitton. Damals machte es sich der gleichnamige Schöpfer aufgrund der Reisebedingungen zur Aufgabe, stilvolle und zugleich praktikable Gepäckstücke wie Reisetaschen und Koffer herzustellen. Heute gehört Louis Vuitton zu den luxuriösesten und begehrtesten Mode-Labels der Welt und ist vor allem für seine hochwertigen Taschen bekannt. Diese zählen zu den absoluten Designklassikern und haben bereits so manch einen Hype entfacht. Insbesondere die Modelle Speedy, der Sac Noé oder die Pochette Accessoires zählen längst zu jenen Designs, nach denen sich beinahe jede modeaffine Frau verzehrt. Ebenfalls unter den beliebtesten Stücken des französischen Modehauses: die Louis Vuitton Alma. Was die Designer-Bag so besonders macht, welche Geschichte hinter ihr steckt und wie du sie sogar vergünstigt ergattern kannst, verraten wir in diesem Artikel.

Welche Taschen derzeit im Trend liegen, erfährst du im Video: 

Was macht die Alma von Louis Vuitton aus?

Die Louis Vuitton Alma zeichnet sich einerseits durch ihre unverkennbare, mittlerweile ikonische, Form aus. Die Mischung aus einem rechteckigen Boden sowie einer abgerundeten Silhouette verleiht dem Modell zudem eine besondere Eleganz. Zu den charakteristischen Merkmalen zählen außerdem ein Doppelreißverschluss, ein silberfarbenes oder goldfarbenes Hängeschloss mit Schlüsseln sowie ein Schlüsselglöckchen aus Leder. Hinzu kommen handvernähte Toron-Griffe, die an jeder Alma-Bag angebracht sind.

Die Tasche lässt sich jedoch nicht nur an den Toron-Griffen tragen, sondern kann dank eines abnehmbaren Schulterriemens auch crossbody getragen werden. Auf diese Weise wirkt sie zugleich lässiger. Nur an den Henkeln gehalten verleiht sie jedem Look wiederum im Nu einen glamourösen Touch. 

Die unterschiedlichen Musterungen der Alma

Wie die Speedy, die Neverfull oder die Pochette Accessoire kommt auch die Alma von Louis Vuitton in verschiedenen Musterungen und Materialien daher. Besonders begehrt ist die Bag in klassischen Monogram Canvas in Brauntönen. Hierbei handelt es sich, anders als viele glauben, nicht um Leder, sondern um ein beschichtetes Baumwollgewebe. Ergänzt wird das Material der Tasche mit den Henkelgriffen und Details aus hochwertigem Rindsleder.

Zwei weitere sehr beliebte Musterungen sind außerdem das Damier Ebene Canvas und das Damier Azur Canvas, welche ein braunes oder ein helles Schachbrettmuster bezeichnen. Zudem gibt es die Tasche in schlichtem Schwarz mit Logo-Prägung aus Glattleder oder aus Lackleder. Auch die Modelle aus Epi-Leder sind eine beliebte Variante. Die strukturierten Linien verleihen der Tasche einen spannenden Twist und machen sie zum perfekten Alltagsbegleiter. 

Nicht zuletzt gibt es verschiedene Sondereditionen der Tasche, die sich durch besondere Farbgebungen, Muster, Akzente und Details auszeichnen. Sie werden für eine bestimmte Kollektion hergestellt oder entstehen in Zusammenarbeit mit anderen Künstlerinnen und Künstlern und sind meist teurer als der Klassiker Monogram Canvas.

Die unterschiedlichen Größen der Louis Vuitton Tasche

Nicht nur bei den Musterungen und Materialien der Designer-Handtasche haben wir die Qual der Wahl, auch in ihren Größen lässt die Alma sich unterscheiden. Wir haben die wichtigsten Merkmale wie etwa die Maße, die Anzahl der Innenfächer sowie den Preis der verschiedenen Modelle im Überblick vereint. 

Alma BB

  • Die kleinste Form der Alma ist die BB. Sie misst 24,9 x 9,4 x 17 cm (Länge x Breite x Höhe). Damit eignet sie sich perfekt als elegante Abendtasche und kann mit dem schmalen, abnehmbaren Schultergurt sogar quer über den Körper getragen werden. 
  • Alternativ kannst du sie mit den handvernähten Toron-Griffen in der Hand oder am Ellbogen tragen. 
  • Die kleine Tasche ist außerdem mit einem Hauptfach inklusive Doppelreißverschluss und Hängeschloss sowie einem Innenfach ausgestattet. 

Kostenfaktor: Zwischen 1.500 und 2.500 Euro kostet dich die kleine Bag je nach Farbe, Muster und Material bei Louis Vuitton.

Alma PM

  • Eine Größe von 32 x 16 x 24,9 cm (Länge x Breite x Höhe) weist die Alma PM auf. Die geräumige Tasche bietet mehr Stauraum als das kleine Pendant und ist besonders für den Arbeitsalltag im Office ein hochwertiges Accessoire, das jeden Look im Nu aufwertet. 
  • Neben dem Hauptfach, das auch hier mit einem doppelten Reißverschluss und einem Hängeschloss verschlossen werden kann, hat das größere Modell ein flaches Innenfach sowie eine weitere Innentasche für ein Smartphone. 
  • Die Tasche hat zudem zwei handvernähte Toron-Griffe zum Tragen in der Hand oder am Ellbogen und kann durch einen abnehmbaren Schultergurt ergänzt werden. 

Kostenfaktor: Im Store von Louis Vuitton shoppst du sie derzeit zwischen 1.650 und 2.000 Euro – die Preise steigen allerdings regelmäßig bei allen Modellen.

Alma MM

  • Die größte Ausführung der ikonischen Tasche (36,1 Länge x 28 Breite x 17 cm Höhe) lieben wir vor allem für Reisen und Ausflüge oder für den Business-Alltag. In ihr haben wir nämlich jede Menge Stauraum für all unsere Utensilien. Trotz ihrer praktikablen Größe bleibt das Modell natürlich stilvoll und ist absolut zeitlos.
  •  Wie auch die kleineren Varianten, ist diese Ausführung mit zwei handvernähten Toron-Griffe zum Tragen in der Hand oder am Ellbogen ausgestattet. 
  • Das große Hauptfach kann ebenfalls mit einem doppelten Reißverschluss sowie einem Hängeschloss verschlossen werden. 
  • Hinzu kommen zwei flache Innenfächer, die Platz für Karten, Handy und Schlüssel bieten.

Kostenfaktor: Für ca. 1.750 Euro bekommst du ein neues Modell im ikonischen Canva Monogram direkt bei Louis Vuitton.

Die Geschichte der Alma von Louis Vuitton

Blicken wir auf die Geschichte der Alma von Louis Vuitton, müssen wir ins Jahr 1930 zurückgehen. Damals machte Gaston-Louis Vuitton, der Enkelsohn des Unternehmensgründers, das Vorgängermodell bekannt. Diese Form folgte als zweites Modell auf die ikonische "Speedy", die ebenfalls noch heute zu den Bestsellern zählt.

Zu Beginn noch unter dem Namen "Squire Bag" bekannt, wurde die Alma schließlich, angelehnt an ein Modell im Stil des Art déco, neu lanciert. Ihren Namen wiederum erhielt sie aufgrund ihrer geschwungenen Form wegen einer Brücke in Paris, die zwei Stadtteile miteinander verbindet.

Deshalb ist die Alma von Louis Vuitton jeden Cent wert

Der Markt der Luxusgüter boomt. Auch die wunderschönen Handtaschen von Louis Vuitton zählen hier dazu und unterliegen einer stetigen Preiserhöhung. Im Oktober 2021 erhöhte der Luxuskonzern erneut seine Preise und ließ auch den der Alma-Bag in die Höhe steigen. Selbst bei Vintage-Modellen aus zweiter Hand macht sich dieser Trend bemerkbar. So ist es natürlich möglich, ein gebrauchtes Modell vergünstigt zu ergattern, allerdings steigen auch die preowned Varianten regelmäßig in ihrem Preis. Mit ein wenig Glück (und Geduld) wirst du auf Plattformen für Secondhand- und Vintage-Mode aber dennoch fündig.

Wer ein Alma-Modell kauft, holt sich nicht nur eine ikonische Tasche, sondern auch einen absoluten Blickfang in die Garderobe. Durch ihre besondere und zugleich dezente Form wertet sie jeden Look auf, drängt sich jedoch nie in den Vordergrund. Auch ist die Tasche sehr hochwertig verarbeitet und wird mit der richtigen Pflege zum ewigen Fashion-Begleiter (wie du eine Tasche von Louis Vuitton richtig reinigen kannst, zeigen wir dir übrigens in diesem Guide). Kurzum: Die Alma-Bag ist wirklich jeden Cent wert. 

So ergatterst du die Alma von Louis Vuitton vergünstigt

Einen Preis von 1.500 Euro und mehr kann und will natürlich nicht jeder für eine neue Designer-Handtasche ausgeben. Eine Möglichkeit ist es deshalb, auf ein Vintage-Modell zu setzen, das einen neuen Besitzer sucht. Gebrauchte Designerprodukte findest du etwa bei Vestiaire Collective, Etsy, Ebay, Vinted oder Rebelle. Dort bieten Privatkäuferinnen, aber auch gewerbliche Händler und Händlerinnen verschiedene Variationen. Je nach Zustand, der in der Beschreibung genau angeben ist, Farbe und weiteren Details variieren die Modelle aus zweiter Hand jedoch auch in ihrem Preis.

Der Vorteil vieler solcher Shops und Plattformen ist, dass die Designer-Stücke meist auf Echtheit und Qualität geprüft werden. So kannst du dir sicher sein, dass stärkere Gebrauchsspuren, die nicht auf den Fotos zu sehen sind, ebenfalls erkannt werden. Offizielle, von Louis Vuitton selbst genehmigte, Echtheitszertifikate werden hier jedoch nicht ausgestellt.

Tipp: Viele ikonische preloved Designerartikel sind oftmals in einem sehr guten Zustand und weisen nur wenige Gebrauchsspuren im Innenbereich oder auf der Außenseite auf. Häufig werden sie sogar mit einem originalen Staubbeutel verkauft. Diese Modelle sind jedoch oftmals teurer. Ledertaschen, die etwa am Riemchen Abnutzungen aufweisen, kannst du meist für einen niedrigeren Preis ergattern. Elemente aus Echtleder haben den Vorteil, dass sie von vielen Reparaturstellen aufgearbeitet werden können – ein Kauf kann sich hier also trotzdem lohnen. 

Wie erkennt man eine Fälschung?

Wo es beliebte Designerstücke gibt, die sich aufgrund ihres Preises leider nicht jeder leisten kann oder möchte, gibt es natürlich auch immer wieder Fälschungen. Diese können auch schon einmal in einem Vintage-Store landen oder von einer Privatperson angeboten werden. Besonders häufig werden Taschen von beliebten Luxusmarken gefälscht – damit du Modelle wie etwa die Neverfull, die Capucines, aber auch die Alma von Louis Vuitton erkennst und bei einem Kauf nicht etwa einem Fake zum Opfer fällst, haben wir aufgelistet, an welchen Kriterien du erkennst, ob es sich um ein Original handelt.

1. Am Monogram

Schon am ikonischen Monogram der Alma von Louis Vuitton kannst du feststellen, ob es sich um eine Fälschung handelt. Vergleiche dieses am besten mit Designerstücken auf der Website oder im Store der Luxusbrand. Erkennst du Abweichungen von der Musterung, solltest ihr alarmiert sein, da das Monogram stets dasselbe ist.

2. An der Farbe

Auch die Farbgebung hast du am besten im Blick, wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine originale Handtasche oder eine Fälschung handelt. Fakes haben oft grellere Shades oder solche mit einem Gelbstich – sei hier gewarnt.

3. Am Material

Das hochwertige Canvas einer originalen Handtasche ist außerdem ein guter Anhaltspunkt, um eine Fälschung zu entlarven. Glänzt die Oberfläche sehr stark und ist das Material besonders steif und fest, könnte es sein, dass die Handtasche, mit der du liebäugelst, kein Original ist. Dieses hat nämlich eine strukturierte und eher matte Oberfläche.

4. An den Nähten

Louis Vuitton ist für seine hochwertige Verarbeitung bekannt – das betrifft auch die Nähte. Sind diese schief oder in unregelmäßigen Abständen angebracht, ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Was sagt der Datacode über die Echtheit aus?

Die Taschen von Louis Vuitton werden mit einem sogenannten Datacode (auch als Datecode bekannt) ausgestattet. Dieser besteht in der Regel aus einer Kombination aus verschiedenen Ziffern und Buchstaben, die Auskunft über das Herstellungsjahr sowie den Herstellungsort geben. Im Jahr 2021 wurden die Codes durch einen Mikrochip ersetzt. Dieser enthält dieselben Informationen wie die Datacodes und kann gescannt werden. Anders als viele glauben, sind die Informationen jedoch kein sicheres Indiz für die Echtheit der Designer-Taschen, da diese in der Vergangenheit ebenfalls häufig gefälscht wurden.

Verwendete Quellen: www.louisvuitton.com, Getty Images