Louis Vuitton Sac Noé: Alles über die beliebte Beuteltasche

Sie ist geräumig und super praktisch! Eine Louis Vuitton Noé ist ein absolutes Must-have und die ideale Tasche für den Alltag. Wir verraten dir alles, was du über das Modell wissen musst.

Eine Frau trägt eine Sac Noé Tasche von Louis Vuitton© Getty Images
Eigentlich war die Tasche zum Tragen von wertvollen Flaschen gedacht. Heute ist die Louis Vuitton Sac Noé die ideale Bag für den Alltag.

Das französische Modehaus Louis Vuitton versorgt uns jede Saison mit neuen Kollektionen und wir kriegen nicht genug davon. Louis Vuitton setzt aber nicht nur auf aktuelle Trends, sondern auch auf seine Taschen-Klassiker. Dazu gehört neben der Speedy, der Multi Pochette Accessoires und der Neverfull MM auch die Louis Vuitton Noé

Die Beuteltasche ist ein absolutes Must-have und die perfekte Tasche für den Alltag. Durch ihr geräumiges Innenleben wird die Bag von vielen Fashionistas geliebt – sei es beim Reisen, beim City-Bummel oder im Office. Wir verraten dir, wie es zu dem praktischen Design kam und wo du sie shoppen kannst.

Das sind die beliebtesten Noé-Modelle von Louis Vuitton

Die begehrte Tasche von Louis Vuitton ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Fashionistas haben die Wahl zwischen den Modellen Noé, NéoNoé und NéoNoé MM. Absolut beliebt ist die Noé Beuteltasche (Maße: 26 x 26 x 17,5 cm), die in Karamell, Schwarz, Rose Poudre und Coquelicot daherkommt und der ideale Alltagsbegleiter ist. Die Tasche hat eine elegante Form, einen farbigen Besatz aus Leder sowie ein dazu passendes Innenfutter. Wer es etwas kleiner mag, sollte sich außerdem die Louis Vuitton Petit Noé anschauen. Diese hat eine geringere Höhe und ist somit perfekt für alle, die weniger Stauraum benötigen. Die NéoNoé sowie die NéoNoé MM haben derweil einen verstellbaren und stilvollen Riemen, den man über die Schulter, aber auch als Crossbody tragen kann. 

Beim Material bietet Louis Vuitton viele Möglichkeiten. Das begehrteste Material ist das ikonische Monogram Canvas mit dem Louis Vuitton Logo. Die Tasche kommt aber auch in einem schlichten Schwarz aus Monogram Empreinte Leder oder Epi Leder daher. Für diejenigen, die es auffälliger mögen, gibt es außerdem die NéoNoé MM aus Monogram Empreinte Bicolor Leder. Das Modell besticht durch die auffallenden LV-Initialen und Monogram-Blüten in einem Beige, die auf einer dunkleren Basisfarbe besonders gut zur Geltung kommen. 

Die wichtigsten Merkmale der Noé-Taschen im Überblick

Während die Form der einzelnen Noé-Modelle stets auf der klassischen Bucket-Bag-Silhouette basiert, variieren die Taschen in ihren Details. Wir haben die wichtigsten Merkmale der beliebten Alltagsbegleiter im Überblick vereint: 

Das macht das Modell Noé aus 

  • Inspiriert vom ikonischen Design aus dem Jahr 1932
  • Ein großes Hauptfach
  • Verstellbarer und abnehmbarer Lederriemen zum Tragen über der Schulter
  • Zugband-Verschluss
  • Kostenfaktor: neu etwa 1.600 Euro

Das macht das Modell NéoNoé aus 

  • Flaches Reißverschlussfach in der Mitte
  • Zugband-Verschluss
  • Abnehmbarer und verstellbarer Riemen zum Tragen über der Schulter oder diagonal am Körper
  • Hauptfach mit zwei Innenfächern
  • Kostenfaktor: neu zwischen 1.700 und 2.100 Euro

Das macht das Modell NéoNoé MM aus

  • Innenaufteilung mit zwei Innenfächern und einem Innenfach mit Reißverschluss
  • Kurzer, abnehmbarer Lederriemen zum Tragen in der Hand
  • Langer, verstellbarer Lederriemen zum Tragen über der Schulter oder diagonal am Körper
  • Zugband
  • Kostenfaktor: neu zwischen 1.700 und 2.300 Euro

Die Geschichte der Sac Noé

Die beliebte Beuteltasche von Louis Vuitton wurde im Jahr 1932 kreiert und zwar vom Sohn Gaston-Louis Vuitton des französischen Designers Louis Vuitton. Er designte die Sac Noé, um seine Champagnerflaschen stilvoll und praktisch zu transportieren, ohne dass sie zerbrechen konnten. Er war berüchtigt, auf viele Partys zu gehen, und war bekannt für seinen Champagner. Das Design der Beuteltasche ist perfekt für 5 Flaschen, dabei werden 4 Flaschen grade reingestellt und eine Champagnerflasche in der Mitte andersherum verstaut. Der praktische Zugband-Verschluss der Sac Noé sorgt dafür, dass die wertvollen Flaschen nicht zerbrechen. Die Bucket Bag war eine der ersten Taschen in dem Design, welches dann später auch von anderen Designerinnen und Desigern in ihren Kollektionen aufgegriffen wurde.

Die Herkunft des Namens

Noé leitet sich vom Namen Noah aus der Bibelgeschichte ab und bezieht sich auf Noah, der nach einer Flut auf seiner Arche überlebt hatte. Noah wurde nach der schrecklichen Flut zum Winzer und baute Wein an. Die Geschichte bezog der Sohn von Louis Vuitton auf die neu designte Tasche, nur dass es eben um Champagnerflaschen ging und nicht um Weinflaschen.

Wo kann man eine Louis Vuitton Sac Noé kaufen?

Falls du dir eine Louis Vuitton Noé oder eine NéoNoé zulegen möchtest, haben wir gute Nachrichten, denn die Tasche ist direkt auf der Webseite des französischen Modehauses verfügbar und dort ab etwa 1.600 Euro erhältlich. Eine NéoNoé MM kostet bis zu 2.300 Euro und kann ebenfalls direkt über die Webseite geshoppt werden. Wenn du einen Rat eines Experten oder einer Expertin wünscht, dann kannst du außerdem eine Louis Vuitton Boutique in deiner Nähe aufsuchen und deinen neuen Alltagsbegleiter direkt vor Ort shoppen. 

Doch auch Secondhand- und Vintage-Plattformen wie etwa REBELLE, Vinted, Vestiaire Collective, eBay und Etsy sind tolle Anlaufstellen für alle, die auf der Suche nach einer Sac Noé Bag sind. Häufig ist der Zustand der Vintage-Modelle sehr gut und mit etwas Glück findest du sogar eine Tasche, die nur wenige bis gar keine Gebrauchsspuren aufweist. 

Der Nachteil: Sie werden meist für einen höheren Preis verkauft. Andere angebotene Taschen können wiederum größere Mängel wie etwa Materialabrieb und Abschürfungen am Lederrand, Schäden am Taschenboden, am Innenfutter oder am Lederriemen aufweisen. Werden diese Exemplare jedoch für einen erschwinglichen Preis angeboten, kann es sich lohnen, diese zu kaufen und anschließend zur Aufbereitung zu einer Taschenreparatur bringen. Insbesondere robustere Lederteile können von Expertinnen und Experten meist wieder in einen guten Zustand gebracht werden.

Tipp: Hast du eine neue Lieblings-Bag gekauft, lohnt es sich, diese (sofern du sie nicht täglich benutzt) in einer Aufbewahrungstasche wie etwa einem Staubbeutel zu verwahren, um sie vor Kratzern zu schützen. 

Darauf solltest du beim Kauf einer Vintage-Tasche von Louis Vuitton achten

Während du neuwertige Modelle direkt in den Louis Vuitton Boutiquen findest, bieten verschiedene Stores auch tolle gebrauchte Taschen und sogar die ikonischen Koffer der Designer-Brand. Vertrauenswürdige Plattformen wie Vestiaire Collective prüfen die Stücke auf Echtheit, doch kaufst du von einer Privatperson oder in einem lokalen Secondhand-Shop, ist es besser, wenn du dich selbst auch ein wenig auskennst. Schließlich sind die Taschen von Louis Vuitton noch immer heiß begehrt, was leider auch dazu führt, dass Modelle wie die Alma, die Capucines, aber auch die Sac Noé gerne gefälscht werden. 

Woher weiß ich, ob meine Louis Vuitton Tasche echt ist?

Es gibt unterschiedliche Aspekte, die auf die Echtheit der Tasche hinweisen. Dazu zählen: 

  • Das Monogram-Muster: Die Canvas-Taschen mit dem Monogram-Muster sind ein absoluter Klassiker. Damit du auf keine Fälschung hereinfällst, lohnt es sich, das Muster der Seconhand-Version mit Originalen auf der Webseite zu vergleichen. Gibt es Abweichungen, könnte es sich um ein Fake handeln.
  • Das Material: Bei Canvas handelt es sich, anders als viele glauben, nicht um Leder, sondern meist um beschichtete Leinen. Das Material wirkt eher matt und hat eine leichte Struktur – hat die Tasche hingegen einen starken Glanz oder eine besonders glatte Oberfläche, könnte es sich auch hier um eine Fälschung handeln.
  • Die Nähte: Die Lederwaren von Louis Vuitton sind für ihre Präzision und feinen Details bekannt. Auch die Nähte verlaufen stets gerade und im selben Abstand. Schaue sie dir deshalb ganz genau an – sind sie schief oder unregelmäßig angebracht, deutet es darauf hin, dass es sich nicht um Originalware handelt.

Echtheitszertifikat oder nicht: Was bedeutet der Code bei LV?

Die Taschen der Designer-Brand sind mit einem sogenannten Datacode versehen. Dieser besteht in der Regel aus einer Kombination aus verschiedenen Buchstaben und Ziffern, die für das Herstellungsland sowie das Herstellungsdatum stehen. Seit dem Jahr 2021 verwendet Louis Vuitton jedoch Mikrochips, die die wichtigsten Informationen beinhalten und gescannt werden können. Die Codes sind jedoch kein Echtheitszertifikat und du solltest auch hier vorsichtig sein, denn sie wurden in der Vergangenheit häufig gefälscht und sind kein sicheres Indiz für die Echtheit einer Tasche.

So pflegst du eine Louis Vuitton Tasche richtig

Im Jahr 1896 kreierte George Vuitton das bekannte Monogram Canvas, welches das Markenzeichen der Marke ist und für das Erbe des Hauses steht. Das Canvas ist beschichtet und kann mühelos mit einem feuchten Tuch und etwas Seifenwasser gereinigt werden. Es ist wichtig, dass du den Kontakt mit öligen Substanzen, Kosmetikprodukten oder Parfum vermeidest, da so das Canvas stark beschädigt werden kann. Beim hellen Canvas wie das Damier Azur Canvas solltest du auf farbintensive Materialien verzichten, da diese auf die Tasche abfärben könnten. 

Weitere Tipps, mit denen du Taschen von Louis Vuitton richtig reinigen kannst, erfährst du außerdem in unserem Guide.