
Wir beobachten immer wieder, wie Trends aus der Vergangenheit zurückkommen, neu interpretiert werden und ein großes Fashion-Comeback feiern, weshalb es in der Mode-Welt garantiert nie langweilig wird. So konnten wir beispielsweise beobachten, wie der Style der 2000er sowie 1990er immer wieder auflebt und ein regelrechter Hype um die ikonischen Looks entsteht. Auch einzelne Ästhetiken wie Balletcore, der Barbiecore-Trend oder der Old Money Style erfreuen sich im Streetstyle und auf den Laufstegen großer Beliebtheit.
Nun macht sich ein neuer Mode-Trend breit – inspiriert von Stoffen, Silhouetten und Ästhetiken der Barockzeit, erobert Neo-Gothic den Fashion-Olymp und spätestens seit der Netflix-Serie "Wednesday" sind alle hin und weg. Der Stil von Wednesday Addams, gespielt von Schauspielerin Jenny Ortega, wurde zu einem der größten Herbsttrends des vergangenen Jahres und ging nicht zuletzt in den sozialen Netzwerken viral. Für den unverkennbaren Look der vermeintlichen Außenseiterin ist Kostümbildnerin Colleen Atwood, die den Neo-Gothic-Look perfekt nachgestylt hat, verantwortlich.
Seither sorgt der Seriencharakter um Wednesday mitsamt der schwarzen Kleidung und düsteren Ästhetik für große Begeisterung und wurde unlängst zur Mode-Ikone. Der Stil dient für viele als modisches Vorbild – ihre Wurzeln hat die beliebte Ästhetik jedoch woanders. Wir verraten dir, wo die Stilrichtung seinen Ursprung hat und welche Pieces für den Neo-Gothic-Look unverzichtbar sind.
Übrigens: Mit der 2+2-Regel gelingt dir jeder Look:
Was ist Neo-Gothic?
Unter dem Begriff Neo-Gothic versteht man eine modische Stilrichtung, die romantisch, antik sowie stimmungsvoll ist, aber gleichzeitig mit einem modernen Touch daherkommt, was auch den Namen erklärt. Bekannte Neo-Gothic-Merkmale sind aufwendige Spitzenteile, Leder, Netzstrumpfhosen und nicht zuletzt die Farbe Schwarz – denn von farbenfrohen Looks ist hier keineswegs die Rede. Darüber hinaus werden auffällige Accessoires und prunkvoller Schmuck eingesetzt. Ebenfalls mit Neo-Gothic in Verbindung gebracht werden Blumenmuster und Rüschenapplikationen, doch dazu gleich mehr.
Neo-Gothic: Wo hat der Trend seinen Ursprung?
Neo-Gothic: Einflüsse aus Kunst und Architektur
Natürlich gab es die düstere Ästhetik bereits bevor sie durch die Netflix-Serie um die vermeintliche Außenseiterin Wednesday Addams ein Revival erlebte. Und: Sie ist vielmehr als nur ein Herbsttrend. Entstanden ist Neo-Gothic bereits in den frühen 1980er-Jahren als Subkultur der Punk- sowie New-Wave-Bewegung. Aspekte der Kunst und Gesellschaft wurden in die Mode aufgenommen und vor allem die gotische Architektur spielt eine große Rolle. Letztere inspirierte mit ihrer Baukunst um Kirchen sowie Gotik-Kathedralen des 19. Jahrhunderts die Ästhetik des Kleidungsstils. Nicht nur die Baukunst orientierte sich an der Formsprache eines idealisierten Mittelalterbildes, auch einige Kleidungsstücke des Neo-Goth-Styles erinnern an frühere Mode. Beim Blick auf die Looks wird schnell deutlich, dass die Inspiration der Kleidung in der Barockzeit liegt. Ein antiker, märchenhafter Flair wird erschaffen und die Looks, die in der Kurzform häufig auch als "Goth" bezeichnet werden, sind etwas ganz Besonderes.
Neo-Gothic auf dem Laufsteg
Auf dem Laufsteg ist der Kleidungsstil rund um Neo-Gothic längst allgegenwärtig und in der Vergangenheit war er fester Bestandteil verschiedener Schauen und Kollektionen. Einen Einfluss hat die Goth-Ästhetik etwa auf Designer-Brands wie Rick Owens, Yohji Yamamoto, Ann Demeulemeester oder Rei Kawakubos Comme des Garçons. Doch auch Designer, die sich sonst anderen Stilen widmen, integrierten den Look in ihre Entwürfe. So zeigte etwa Marc Jacobs im Rahmen seiner Herbst-Winter-2016-Kollektion jede Menge schwarze Spitze, transparente Stoffe und Samt. Versace widmete seine Kollektion für das Frühjahr 2023 einer "Dark Gothic Goddess" und präsentierte eine Modenschau voller Spitze, Tüll und Rüschen in Schwarz und Violett.
Auch die Frühjahr/Sommer 2023 Schau von Dior hat diese Ästhetik perfekt aufgegriffen. Das Modehaus brachte den Look im Rahmen der Pariser Fashion Week in Form von romantischen Kleidern oder halb-offenen Mänteln aus aufwendiger Spitze auf den Laufsteg. Ebenso arbeitet die Luxusmarke Dolce & Gabbana immer wieder mit Elementen aus der Barockzeit und entführt uns mit gothischen Kreuzen in Form von Ketten oder Ohrringen auf eine kleine Zeitreise.

Neo-Gothic-Ästhetik: Diese Elemente zeichnen den Look aus
Ob im Streetstyle oder bei Modenschauen: Die Fashionwelt liebt den düstereren Kleidungsstil. Spätestens nachdem der Look (erneut) zu einem der größten Modetrends wurde, hüllen sich Trendsetterinnen in schwarze Spitze, Tüll und Rüschen. Die Elemente der Neo-Gothic-Ästhetik, nehmen wir nun einmal genauer unter die Lupe.
Auf den Straßen sowie auf den Laufstegen sichten wir moderne Interpretationen, bei denen gekonnt mit dem antiken Flair gearbeitet wird und gleichzeitig ein zeitgemäßer, angesagter Look entsteht. Grundlegend gilt, dass Neo-Gothic sehr individuell und nach unterschiedlichen Geschmäckern angepasst werden kann, weshalb die Stilrichtung quasi für jede etwas ist. Dabei wird sich in der Regel an der dunklen Farbpalette bedient. Schwarz, Violett, Smaragdgrün und ein tiefes Bordeaux-Rot zählen zu den häufigsten Nuancen und machen den Look stilecht.
Welche Pieces und Designs außerdem immer wieder auftauchen und echte Essentials des gotischen Styles sind, haben wir für dich zusammengefasst.
Die Silhouette
Lange, fließenende Schnitte oder um die Hüfte ausgestellte Silhouetten sind typisch für den Kleidungsstil. Diese werden auch durch das Drapieren verschiedener Stoffe wie Seide, Tüll, Brokat, Baumwolle, Taft oder Wolle kreiert. Häufig werden Kleider, Spitzenoberteile und Blusen zudem mit breiten Taillengürteln gepaart, um die Taille in Szene zu setzen und eine Sanduhr-Silhouette zu schaffen.

Spitze und Samt
Kaum ein Stilelement zeichnet Neo-Gothic besser aus als Spitze: Dabei sind verschiedene Kleidungsstücke gemeint, die entweder komplett aus dem Stoff oder mit Spitzendetails daherkommen – vom Spitzenkleid über Spitzenblusen bis hin zum Spitzenrock. Erkennbar sind häufig verspielte Blumenmuster, die sehr detailliert ausgearbeitet sind, weshalb die Kleidungsstücke übrigens direkt total hochwertig aussehen.
Laut eines Reports von Stylight zum Thema Neo-Gothic stieg die Nachfrage nach Spitzenoberteilen im Sinne der barockinspirierten Ästhetik durch Jenny Ortegas Wednesday Addams um ganze 25 Prozent. Neben Spitzenstoffen ist auch Samt ein häufig verwendetes Material. Das Samtkleid gilt etwa als beliebter Klassiker des Stils und wird auch gerne als Alltagsoutfit in verschiedenen Längen und Ausführungen getragen.

Korsagen
Kernelement des Neo-Gothics sind außerdem Korsagen (auch "Corsage"), die durch ihre körperbetonte Passform einen modernen Kontrast in die Outfits bringen und die Silhouette der Trägerin betonen. Auch hierbei sprechen wir in der Regel von schwarzen Modellen. Übrigens sind die Korsagen oder Korsetts oftmals direkt in die Kleider im Neo-Gothic-Stil eingearbeitet. Die Nachfrage nach Korsagen ist, Netflix-Serie "Wednesday sei Dank, innerhalb eines Monats um stolze 23 Prozent gestiegen, wie es aus einem Bericht von Stylight hervorging.
Tipp: Alltagstauglich kombinierst du das Kleidungsstück im Layering-Look. Trage es hierfür zum Beispiel über weiße Spitzenoberteile – voilà!

Transparenz
Mit der Spitze verschmelzen transparente Elemente, die bei sämtlichen Oberteilen oder Kleidern zum Einsatz kommen. Dadurch wird ermöglicht, dass wir stilvoll etwas Haut zeigen können, ohne dabei zu viel preiszugeben. Auch eine klassische Feinstrumpfhose ist ein fester Bestandteil im Kleiderschrank und kommt sowohl zu besonderen Anlässen als auch im Alltag zum Einsatz.

Leder
Bei der Stilrichtung Neo-Gothic kommt Leder keineswegs zu kurz – am beliebtesten sind Lederröcke sowie Kleider und Hosen aus Leder oder eben Lederimitat. Doch auch der figurbetonte Lederblazer oder ein langer Ledermantel sind begehrte Kleidungsstücke. Während die Nachfrage durch die Netflix-Serie nach Lederhosen um 43 Prozent angestiegen ist, suchen 39 Prozent mehr Leute nach Lederröcken. Die Pieces sind ebenfalls in dunklen Tönen gehalten und zaubern in jedes Outfit eine moderne Note.
Tipp: Bist du auf der Suche nach besonderen Einzelstücken aus Leder im Goth-Stil, lohnt sich ein Blick in Secondhand-Shops oder auf Vintage-Plattformen wie Etsy, Vinted, Ebay oder Vestiaire Collective.

Blusen
Unter den Korsagen werden oft opulente Spitzenoberteile in Weiß getragen, die perfekt mit den dunklen Details matchen. Die Blusen sind mit Ballonärmeln und Rüschen verziert und haben meist einen besonderen Kragen. Schwarze Blusen aus transparenten Stoffen eignen sich außerdem ideal, um sie unter Spitzenkleidern zu tragen.

Netz
Ein Neo-Gothic-Outfit wird so richtig komplettiert durch Netzstrümpfe, dessen Nachfrage nach der Erfolgsserie "Wednesday" um satte 155 Prozent gestiegen ist, was Bände spricht. Besonders toll macht sich eine Netzstrumpfhose zu schwarzen Stiefeln, die auf mindestens Kniehöhe enden und einem Lederrock oder passenden Kleid.

Stiefel und Spangenschuhe
Ob klobige Boots von Dr. Martens oder filigrane Schnürstiefel mit Absatz: Stiefel sind ein fester Bestandteil der beliebten Goth-Ästhetik und werden sowohl zum Spitzenrock als auch zum Samtkleid kombiniert. Häufig werden zudem Spangenschuhe sowie Pumps im Mary-Jane-Stil getragen. Farblich dominiert auch hier ein tiefes Schwarz das Schuhregal.

Neo-Gothic-Accessoires: So wird der Look komplett
Was bei der angesagten Stilrichtung außerdem nicht fehlen darf, sind Accessoires. Mit Neo-Gothic in Verbindung gebracht werden beispielsweise Rüschenkragen, die ein Outfit komplettieren oder lange Handschuhe aus Spitze oder Netz, die definitiv Hingucker sind. Auch Kopfbedeckungen mit Spitzendetails tauchen rund um die Stilrichtung immer wieder auf. Die Möglichkeiten sind, wie du merkst, grenzenlos und der Neo-Gothic ermutigt dazu, sich fashion-technisch mehr zu trauen.
So sehen Schmuckstücke im Neo-Gothic-Stil aus
Ob Choker, lange Ketten oder Ohrringe: Der passende Schmuck macht das Styling erst komplett. Neo-Gothic steht für prunkvolle, üppige Schmuckstücke à la Dolce & Gabbana, die sich schon seit Längerem von der Epoche inspirieren lassen. Gearbeitet wird oftmals mit auffälligen Kreuzen und aufwendigen Formen, die häufig an Chokern befestigt werden. Auch hierbei sichten wir immer wieder Blumenverzierungen. Beim Neo-Gothic-Schmuck lautet das Motto ganz klar "mehr ist mehr" und große Ketten werden mit ebenso großen Ohrringen kombiniert. Wenn du es lieber dezenter magst, kannst du dich natürlich auch einfach für eines der funkelnden Pieces entscheiden und damit zu einem eher schlichten Outfit ein gelungenes Statement setzen.

Verwendete Quellen: Imaxtree, Getty Images, Marc Jacobs Herbst/Winter 2016, Versace Frühling/Sommer 2023, Dior Frühling/Sommer 2023