Pünktlich zum Frühlingsbeginn geht auf TikTok eine neue Diät viral, die 30:30:30-Diät. Nach Aussagen des Humanbiologen Gary Brecka ist sie darauf ausgelegt, "Menschen von ihrem Fett zu befreien". Wir erklären, was hinter dieser Abnehm-Methode steckt und wofür jeweils die Zahl 30 steht:
- Nach dem Aufwachen morgens sollen innerhalb von 30 Minuten 30 Gramm Eiweiß gegessen werden.
- Darauf folgt ein 30-minütiges Herz-Kreislauf-Training, wobei der Puls nicht über 135 liegen sollte.
- Nach 30 Tagen soll man laut Brecka erste Resultate sehen.
Warum die 30:30:30-Diät Erfolg verspricht
Die Abnehm-Methode soll den Glukosespeicher im Körper regulieren und den Appetit zügeln, sodass man weniger Kalorien am Tag aufnimmt. Dass ein eiweißreiches Frühstück über Stunden satt macht, haben Studien bereits hinreichend belegt. Dazu bleibt bei einer proteinreichen Nahrung der Blutzucker stabil und verhindert Heißhungerattacken. Insofern spricht auch nichts gegen die 30:30:30-Diät mit einer Eiweißportion am Morgen, denn sie folgt diesen bekannten Tatsachen.
Grundsätzlich sollte man aber nicht nur Quark, Joghurt und andere Milchprodukte essen, sondern über den Tag auch Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und gesunde Fette zu sich nehmen – das sind die Grundregeln einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Statt reinen Diäten, sollte man seine Ernährung umstellen und auf langfristige Erfolge setzen, wenn man dauerhaft Gewicht verlieren und dieses im Anschluss auch halten möchte.
Welches Herz-Kreislauf-Training ist geeignet?
Damit der Puls bei 135 bleibt beziehungsweise man 135 Herzschläge pro Minute nicht überschreitet, braucht es morgens lediglich ein moderates Training. Keine Sorge also, dass du kurz nach dem Aufstehen schon ein Power-Workout absolvieren sollst. Schnelles Spaziergehen, leichtes Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind ideale Methoden, ein sanftes Training zu absolvieren. Wichtig ist, dass man bei dieser Diät die 30 Minuten einhält. Das kann auch der Weg zur Arbeit mit dem Rad sein.
Verwendete Quelle: glomex.de