Mit diesem Cold Brew Tonic mit Heidelbeeren stoßen wir im Dry January an

Im Januar verzichten viele Menschen auf Alkohol. Hier kommt ein alkoholfreies Rezept, das mit jedem Cocktail mithalten kann.

Dry January© Pexels
Wir stellen dir hier einen leckeren Drink für den Dry January vor.

Den Januar nutzen viele Menschen, um ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Neben dem Veganuary ist auch der Dry January (deutsch: trockener Januar) voll im Trend. Mit einem Monat ohne Alkohol gönnt man dem Körper eine wohlverdiente Pause nach den oft feuchtfröhlichen Feiertagen. Doch womit stößt man im Dry January an? Na klar: Mit alkoholfreien Drinks und Cocktails, die problemlos mit ihren spritzigen Kollegen mithalten können. Wir haben ein leckeres Rezept für einen Mocktail gefunden, das du bei der nächsten Party unbedingt ausprobieren musst. Cheers!

Cold Brew Tonic mit Heidelbeeren

Zutaten

  • 80 g Kaffee (grob gemahlen, hochwertig)
  • 200 g Blaubeeren (frisch, ersatzweise tiefgekühlt)
  • 50 g Zucker
  • Eiswürfel
  • 600 ml Tonic Water (Dry)

Zubereitung

  1. Am Vortag Kaffee in einer French Press mit 800 ml kaltem Wasser aufgießen, umrühren und mindestens 12 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen. Stempel herunterdrücken (ergibt ca. 600 ml Cold Brew).
  2. Heidelbeeren mit Zucker und 200 ml Wasser aufkochen und bei starker Hitze 10 Minuten einkochen lassen. Sirup durch ein Sieb gießen, Beeren leicht ausdrücken (ergibt ca. 200 ml Heidelbeersirup). Abkühlen lassen.
  3. Zum Servieren Tumbler-Gläser mit Eiswürfeln füllen. Pro Glas ca. 60 ml Cold Brew, 60 ml Tonic Water und 20 ml Heidelbeersirup zugießen und umrühren. Nach Belieben z. B. mit ganzen Heidelbeeren und Limettenscheiben garnieren.

Was passiert mit dem Körper, wenn man keinen Alkohol mehr trinkt?

Wenn man aufhört, Alkohol zu trinken, hat dies viele positive Auswirkungen auf den Körper. Zunächst einmal erholt sich die Leber, da sie nicht mehr mit der Verarbeitung von Alkohol belastet wird. Dadurch verbessert sich die Leberfunktion und das Risiko für Lebererkrankungen wie Fettleber oder Leberzirrhose wird reduziert. 

Auch das Immunsystem profitiert von einem alkoholfreien Leben, da der Konsum von Alkohol die Abwehrkräfte schwächen kann. Darüber hinaus verbessert sich der Schlaf, da Alkohol den Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Nicht zuletzt führt der Verzicht auf Alkohol zu einer besseren Hydration des Körpers und kann somit Hautprobleme wie Trockenheit oder Akne lindern.

Im Video: Alkoholverzicht: Das bringt ein "trockener Januar"

Verwendete Quelle: Instagram, essen-und-trinken.de