Manchmal schüchtern sie uns mit ihrer Cleverness und ihrer Wortgewandtheit etwas ein, doch eigentlich gibt es Millionen Dinge, die wir an intelligenten Frauen bewundern. Sie sind wahrscheinlich nie mit ihrer Steuererklärung überfordert, wurden an der Supermarktkasse noch nicht einmal von einem falschen Preis überrascht und fühlen sich auch bei der neusten Bundeskonferenz zum Coronavirus von Fachwörtern selten überrumpelt. Unsere smarten Schwestern haben wahrscheinlich einiges gemeinsam, das auf der Hand liegt – dennoch gibt es eine Sache, die sie alle eint, mit der wir nicht sofort gerechnet hätte. Welche ungewöhnliche Eigenschaft das genau ist und warum wir in diesem Punkt einen "normalen IQ" gar nicht gegen überdurchschnittlichen Intellekt tauschen wollen würden, haben wir jetzt für dich zusammengefasst.
Diese Artikel darfst du dir nicht entgehen lassen:
- Traumdeutung: Deshalb träumst du von deinem Chef
- Mit diesem Lebensmittel wird der Stoffwechsel beschleunigt
- Das ist die beste Diät während der Wechseljahre
Das haben alle intelligenten Frauen gemeinsam
Gerade in Coronazeiten merken wir, wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen für uns sind. Nur noch wenig Zeit mit den Freunden verbringen zu können und den Großteil des Tages alleine zu Hause zwischen Home Office Schreibtisch und Bett zu pendeln, schlägt uns manchmal ganz schön auf die Psyche. Intelligente Frauen ticken da jedoch anders: Sie sind gerne allein. Laut einer Studie der Evolutionspsychologen Satoshi Kanazawa und Norman Li macht ihnen Isolation gar nichts aus. Sie sind stattdessen besonders beflügelt, wenn sie alleine sind. Die Erkenntnis: Je mehr Zeit clevere Menschen mit anderen verbringen, desto trauriger und eingeschränkter fühlen sie sich. Als Erklärung für dieses erstaunliche Ergebnis liefern Forscher die Annahme, dass sie fokussierter auf langfristige Ziele hin arbeiten. Viel Zeit mit anderen Menschen zu verbringen – auch wenn es sich dabei um Freunde oder Familie handelt – könnte Schlaufüchse daher bei der Verfolgung dieser Ziele behindern, weswegen sie automatisch auf einen kleinen und ausgewählten Freundeskreis setzen, der ihnen Freiräume lässt. Naja, vielleicht verzichten wir doch auf einen IQ von über 110 und bilden uns in Gesellschaft mit unseren Liebsten weiter.

©iStock/Cecilie_Arcurs
Diese Lifestyle-News darfst du nicht verpassen: