Kaffee: Daran erkennst du, dass du zu viel davon trinkst

Kaffee: Daran erkennst du, dass du zu viel davon trinkst

Gehörst auch du zu den Menschen, die einfach nicht ohne Kaffee können? Übertreiben solltest du es trotzdem nicht, denn wir haben herausgefunden, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass du zu viel davon trinkst und verraten es dir hier…

© Getty Images
Das sind typische Anzeichen dafür, dass du weniger Kaffee trinken solltest

But first, coffee? Für viele Menschen (ja, uns eingeschlossen 😋) gehört der genüssliche Kaffee zum Morgen wie das Zähneputzen – denn er ist lecker, verschafft uns Energie für den Tag, hilft sogar gegen Kopfschmerzen und bringt eine Reihe weiterer positiver Eigenschaften mit sich. Oder? Das stimmt schon, für viele bleibt es allerdings nicht bei dem einen morgendlichen Kaffee zum Genuss. Alle Coffee-Junkies müssen jetzt einmal ganz stark sein, denn übermäßiger Konsum kann auch einige weniger positive Dinge mit sich bringen. Welche Anzeichen darauf hindeuten, dass auch du zu viel Kaffee trinkst, haben wir herausgefunden und verraten wir dir hier…

1. Gelbe Zähne

Dieser negative Nebeneffekt von übermäßigem Kaffeekonsum dürfte jedem bekannt sein: Wer viel Kaffee trinkt, neigt eher dazu, dass sich die Zähne gelblich verfärben. Das liegt an dem enthaltenen Tannine, welches sich am Zahnschmelz absetzt und für eine gelbe Verfärbung verantwortlich ist – nicht gerade schön! Wer also auf weiße Beißerchen wert legt, sollte die eine oder andere Tasse weglassen. 🤷‍♀️

2. Kopfschmerzen

Zwar verursacht nicht das Kaffeetrinken unangenehme Kopfschmerzen, doch regelmäßige Kaffeetrinker verspüren häufig Entzugserscheinungen in Form von Kopfweh, sobald sie mal eine Tasse auslassen. Der Körper ist dann bereits an das Koffein gewöhnt und verlangt nach mehr. Um den Schmerzen zu entgehen, ist die Lösung allerdings nicht noch mehr Kaffee zu trinken, sondern besser den Konsum etwas herunterzufahren.

3. Ständig schlechte Laune

Bist du häufiger gereizt oder schlecht gelaunt und kannst nicht einmal genau sagen, warum? Vielleicht liegt auch das am Kaffee, denn während dieser in geringen Maßen die Stimmung aufbessern kann, führt viel Koffein dazu, dass wir unsere Umgebung intensiver wahrnehmen und somit anfälliger für äußere Stressfaktoren wie Lärm oder nervende Geräusche sind. Zudem täuscht Koffein Stress vor und wirkt, indem es ein Hormon imitiert, das den Nebennieren signalisiert mehr Adrenalin auszustossen. Die Nebennieren denken dann, dass eine stressauslösende Situation vorliegt und von ihnen erwartet wird, zusätzliche adrenale Hormone zu produzieren. 

4. Bauchschmerzen

Kaffee kann nicht nur zu Kopfweh, sondern auch fiesen Bauchschmerzen führen. Vor allem Menschen, die unter einem empfindlichen Magen leiden, klagen schnell über Magenschmerzen in Folge von Kaffeekonsum. Warum? Zum einen wird durch das hoch konzentriert enthaltene Koffein die Verdauung angeregt, was bereits Bauchschmerzen auslösen kann, zum anderen entstehen bei der Kaffeeröstung Substanzen, die die Säureproduktion im Magen anregen. Dies kann zur Übersäuerung des Magens und Sodbrennen führen. 

5. Herzrasen

Ein positiver Effekt von Kaffee ist, dass wir uns wach fühlen. Doch trinkt man zu viel davon, kann dies auch in ein unangenehmes Gefühl umschlagen. Wer nur wenig Koffein verträgt oder Kaffee auf leeren Magen trinkt, kann sich schnell zittrig fühlen. Ein Zeichen, dass du eindeutig weniger von der leckeren Brühe trinken solltest, ist auch Herzrasen oder sogar Atemnot beziehungsweise Kurzatmigkeit, was auf einen zu hohen Blutdruck zurückzuführen ist! 👆

Diese weiteren Lifestyle-Themen dürften dich interessieren:

Das sind die besten Sattmacher zum Abnehmen

Abnehmen im Schlaf: Mit diesen 7 Tricks klappt's!

Lade weitere Inhalte ...