Sie fesseln uns immer wieder vor dem TV, lassen den Atem stocken und sind absolut sehenswert – die Rede ist von gruseligen Horrorfilmen. Die besten aller Zeiten haben wir dir bereits bei Netflix, Amazon und sogar Sky herausgesucht, sodass einem morgigen Filmabend samt Popcorn und Schreck-Momenten nichts mehr im Wege steht. Wem das allerdings noch nicht reicht, da der Nervenkitzel am besten mit dem gruseligsten Film, der jemals gedreht wurde, stattfinden soll, für den haben wir Recherche betrieben und sind dank einer Studie der Telekommunikationsfirma Broadbandchoices auf das Must-see gestoßen, welches ein echter Klassiker unter Horror-Fans ist und selbst diese in den Wahnsinn treibt.
Im Video: 5 schaurige Fakten, die sich wirklich an Sets von Horrorfilmen ereignet haben
Sinister: Dieser Horrorfilm ist der gruseligste überhaupt – laut Studie
Für das Halloween-Fest bist du noch auf der Suche nach einem fesselnden Horrorfilm, mit dem du die mystische Stimmung zelebrieren kannst? Das macht sich gut, denn dank der Studie konnten wir herausfinden, welcher Blockbuster für die meisten Menschen Gänsehaut pur ist. Um des Rätsels Lösung zu finden, wurde zunächst eine Liste von 50 schaurigen Streifen erstellt, wobei die Auswahl auf Expertenmeinungen, Filmkritikern und Rezensionen beruhte.
Um zu einem Ergebnis zu gelangen, setzte man schließlich 120 Stunden lang 50 Probanden das gruselige Material vor. Danach entschied nicht etwa ihr persönliches Empfinden über den besten Horrorstreifen, sondern ein Herzfrequenzmesser, der feststellte, welcher Film das Blut am meisten in Wallung brachte. Den ersten Platz sicherte sich hierbei der Horrorfilm "Sinister" aus dem Jahre 2012.
Update Oktober 2023: Dieser Film stößt Sinister von Platz 1
Seit der Erstellung dieses Artikels wurde die Studie wiederholt und wir wollen euch natürlich nicht vorenthalten, welcher Horrorfilm laut den Ergebnissen von 2022 auf Platz eins steht. Tatsächlich musste "Sinister" auf Platz 2 weichen und "Host" (2020) holt sich den Titel als gruseligster Film aller Zeiten. Mit 88 bpm sorgt dieser Film laut Studie für den meisten Nervenkitzel.
In "Host" geht es um folgendes: Sechs Freunde treffen sich während des Lockdowns für eine Videokonferenz. Als gemeinsame Aktivität organisiert Haley eine Séance mit einem Medium. Ihre Freundin Jemma kann die Sitzung nicht ernst nehmen und erfindet eine Geschichte über einen Jungen aus ihrer Schule, der Selbstmord begangen hat. Doch durch ihren harmlosen Spaß erwecken die Freunde eine dämonische Präsenz, die als der tote Junge aus Jemmas Geschichte auftritt, und erkennen, dass sie die Nacht eventuell nicht überleben.
Das sind die Top 10 der gruseligsten Filme
Wer mit den beiden schaurigen Blockbustern noch nicht ausreichend versorgt ist und sich nach noch mehr Must-sees sehnt, für den haben wir die zehn schlimmsten Horrorfilme aller Zeiten noch einmal aufgelistet:
- "Host" 2020
- "Sinister" 2012
- "Insidious" 2010
- "The Conjuring" 2013
- "Herediatary" 2018
- "Terrified" 2017
- "It Follows" 2014
- "DASHCAM" 2021
- "A Quiet Place 2" 2021
- "Paranormal Activity" 2007
Hier findest du außerdem eine Vielzahl von mystischer Serien von Netflix, die ebenfalls für Spannung und Schrecken sorgen.
Was macht einen guten Horrorfilm aus?
Ein guter Horrorfilm zeichnet sich durch verschiedene Elemente aus, die den Zuschauer in Angst und Schrecken versetzen. Eine spannende Handlung mit unvorhersehbaren Wendungen ist dabei entscheidend. Die Atmosphäre sollte düster und bedrohlich sein, um eine beklemmende Stimmung zu erzeugen. Gruselige Soundeffekte und eine passende Filmmusik verstärken die Spannung zusätzlich.
Auch das Spiel mit den Urängsten des Menschen, wie beispielsweise der Angst vor dem Unbekannten oder vor dem Übernatürlichen, trägt zur Faszination eines Horrorfilms bei. Nicht zuletzt sind überzeugende Schauspielerleistungen und realistische Spezialeffekte wichtig, um den Zuschauer in die Geschichte hineinzuziehen und ihm das Fürchten zu lehren.
Warum mögen Menschen es, sich zu gruseln?
Es gibt viele Gründe, warum Menschen es genießen, sich zu gruseln. Einer der Hauptgründe ist die Adrenalinausschüttung, die mit dem Gefühl von Angst und Spannung einhergeht. Das Erleben von Gruselgeschichten oder das Anschauen von Horrorfilmen kann eine aufregende und fesselnde Erfahrung sein, die den Puls beschleunigt und den Körper in einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit versetzt.
Darüber hinaus kann das Gruseln auch als eine Art Flucht aus dem Alltag dienen. Es ermöglicht uns, für einen Moment unsere eigenen Ängste und Sorgen zu vergessen und uns in eine andere Welt einzutauchen. Nicht zuletzt kann das Gruseln auch eine soziale Komponente haben, da es oft gemeinsam mit anderen erlebt wird und dadurch das Gemeinschaftsgefühl stärken kann.
Verwendete Quelle: glomex.de, Broadbandchoices