Wenn die Lieblingskollegin kündigt: So gehst du mit dem Verlust um

Der Abschied von der liebsten Kollegin fällt schwer. Wie geht es ohne sie weiter? Eine Karriere-Expertin verrät uns, wie du den Verlust überwinden kannst.

Frau steht nach einer Kündigung mit einem Karton im Büro© iStock
Was tun, wenn die Lieblingskollegin kündigt?

Sie begleitet uns durch Mittagspausen, Abstecher an die Kaffeemaschine und langweilige Zoom Calls: unsere Lieblingskollegin. Sie macht unseren Arbeitsalltag erträglicher und hilft uns selbst durch die schwierigsten Tage. Doch vermutlich kennen viele die Situation, sich im Laufe des Berufslebens immer wieder einmal von der liebsten Kollegin verabschieden zu müssen. Egal, ob sie nur in eine neue Abteilung wechselt, einen neuen Job in einem anderen Unternehmen antritt oder sogar in eine andere Stadt zieht: Der Abschied fällt schwer. Schließlich können Arbeitskollegen nicht nur eine große Stütze bei der Arbeit sein, sondern auch privat zu echten Freunden werden. Wie wir mit diesem großen Verlust umgehen können, hat uns LinkedIn Karriere-Expertin Gaby Wasensteiner verraten.

Im Video: An diesen Anzeichen merkst du, dass du den Job wechseln solltest

So gehst du mit dem Verlust der Lieblingskollegin um

"Es ist ganz normal, dass sich Arbeitswege irgendwann trennen, und Veränderungen gehören zum Leben dazu – privat und beruflich. Der Abschied von lieben Kolleg:innen markiert nicht nur das Ende der Zusammenarbeit, sondern bietet gleichzeitig auch die Chance zur eigenen Weiterentwicklung", so Wasensteiner. "Manchmal sind Veränderungen auch nötig, um über dich selbst nachzudenken, flexibler zu werden und dein berufliches Netzwerk zu erweitern." Um über den Verlust der Work-Bestie hinwegzukommen, teilt die Karriere-Expertin drei persönliche Tipps.

1. Nimm dir Zeit, um zu trauern

Egal, ob privat oder beruflich – der Verlust einer wichtigen Bezugsperson tut weh. Ein wichtiger Schritt zur Heilung besteht darin, ein Bewusstsein für das eigene Befinden zu entwickeln und seinen Gefühlen Raum zu geben. Auch wenn es im ersten Moment kaum vorstellbar ist: Die Zeit heilt alle Wunden. Gib dir also die dazu nötige Zeit und finde Möglichkeiten, wie ihr eure Freundschaft auch außerhalb der Arbeit weiter pflegen könnt. Probiert es mit einem gemeinsamen Mittagessen (digital oder persönlich) oder verabredet euch zum Kaffeetrinken, um euch auf den neuesten Stand zu bringen – so könnt ihr alte Gewohnheiten in einen neuen Rahmen überführen.

2. Sei offen für neue Kontakte – und pflege die alten weiter

Der Verlust deiner Work-Bestie kann auch einen Neuanfang darstellen und dir zum Beispiel die Möglichkeit bieten, die Mittagspause gezielt mit Kollegen zu verbringen, mit denen du bisher noch keine Berührungspunkte hattest. So lernst du nicht nur andere Personen besser kennen, sondern erweiterst auch gleichzeitig dein Netzwerk und bekommst neue Impulse und Sichtweisen auf euer Unternehmen. Um trotzdem in Kontakt zu bleiben, bieten berufliche Netzwerke wie LinkedIn eine ideale Möglichkeit.

3. Betrachte die Veränderung als eine Chance

Die Arbeitswelt ist dynamisch und Veränderungen gehören dazu. Auch wenn der Verlust hart ist, kann er auch immer etwas Positives mit sich bringen und eine Chance für dich sein, ein neues berufliches Kapitel aufzuschlagen. Du kannst deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen, neue To-dos übernehmen und deinen Horizont erweitern. Das kann entscheidend zu deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen. Du wirst überrascht sein, wie schnell du mit der nötigen Offenheit und Neugierde in deinen neuen Arbeitsalltag ohne die frühere Work-Bestie hineinwächst!

Ideen zum Abschied der Lieblingskollegin

Eine gebührende Verabschiedung für deine Lieblingskollegin sollte von Herzen kommen und eurer gemeinsamen Zeit gerecht werden. Hier sind einige Ideen, um den Abschied zu etwas Besonderem zu machen:

  1. Überraschungsparty: Organisiere eine Überraschungs-Abschiedsparty im Büro oder an einem anderen Ort, an dem sich die Kollegin wohlfühlt. Lade das gesamte Team und eventuell auch Menschen aus anderen Abteilungen ein, die ihr nahestehen. Sorge für leckeres Essen, Getränke und eine angenehme Atmosphäre, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und einen fröhlichen Ausklang zu feiern.
  2. Abschiedsgeschenk: Überlege dir ein persönliches und kreatives Abschiedsgeschenk, das deine Wertschätzung zum Ausdruck bringt. Das kann zum Beispiel ein Fotobuch 🛒 mit gemeinsamen Momenten, eine selbst gestaltete Collage oder ein Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug 🛒 sein. Auch Dinge, die auf den persönlichen Geschmack deiner Kollegin zugeschnitten sind, kommen gut an und signalisieren, dass du an ihre Vorlieben gedacht hast.
  3. Video oder Präsentation: Erstelle eine liebevoll zusammengestellte Video- oder Powerpoint-Präsentation, in der du gemeinsame Erlebnisse festhältst, lustige Büro-Anekdoten teilst und eventuell Zitate oder persönliche Botschaften von anderen Kollegen einfügst. Zeige sie während der Abschiedsfeier und ermögliche damit einen emotionalen Rückblick auf eure gemeinsame Zeit.
  4. Gemeinsame Aktivität: Plane vor ihrem letzten Arbeitstag noch eine gemeinsame Aktivität, wie zum Beispiel ein Team-Building-Event, einen Kochkurs oder einen Ausflug ins Grüne. Dies lässt nicht nur die Zusammenarbeit noch einmal aufleben, sondern schafft auch Raum für einen lockeren und unbeschwerten Abschied.

Verwendete Quelle: LinkedIn