Hier kommen die die perfekten Looks für ein Vorstellungsgespräch

Für ein Vorstellungsgespräch möchten wir uns bestmöglich vorbereiten und wollen zudem mit unserem Outfit glänzen. Um dir bei diesem Problem etwas auf die Sprünge zu helfen, kommen hier wichtige Tipps und tolle Look-Inspirationen für die verschiedenen Branchen. 

Eine Frau trägt einen Blazer und eine Jeans© Getty Images
Klassisch, edel und trotzdem smart: Mit diesem Look kannst du bei keinem Vorstellungsgespräch etwas falsch machen. 

Der erste Eindruck zählt! Kein Wunder, dass sich also viele Bewerberinnen und Bewerber viele Gedanken um ihr Outfit und ihre Kleidung machen, wenn sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurden. Dabei solltest du erst mal stolz auf dich sein, diese Chance bekommen zu haben, denn deine Bewerbung ist auf jeden Fall herausgestochen. Und was das Outfit und die Kleidung angeht, helfen wir dir, die richtige Entscheidung zu treffen, sodass du dich selbstbewusst und professionell fühlst. Der erste Schritt ist dabei, herauszufinden, welchen Dresscode und Kleidungsstil das Unternehmen vertritt. Los geht's!

Vorstellungsgespräch: Welche verschiedenen Dresscodes gibt es im Unternehmen?

In Unternehmen gibt es vier verschiedene Dresscodes, die je nach Branche und Position unterschiedlich ausfallen können.

  1. Der Business Dresscode ist der klassischste Kleidungsstil für Bürojobs und beinhaltet Anzüge oder Kostüme in dunklen Farben sowie eine gepflegte Frisur und dezentes Make-up.
  2. Beim Business Casual Dresscode ist die Kleidung weder komplett formell noch lässig-cool. Legere Pieces, die trotzdem elegant wirken, sind hierfür wie gemacht.
  3. Der Smart Casual Dresscode ist der legerste Dresscode und erlaubt auch sportliche Kleidung wie eine dunkelblaue Jeans, Sneaker und T-Shirts.
  4. In manchen Branchen wie der Mode- oder Werbebranche kann auch ein kreativer Dresscode herrschen, bei dem individuelle Outfits, Kleidungsstücke und Accessoires erlaubt sind.

Es ist wichtig, sich vorab über den Dresscode im Unternehmen zu informieren, um angemessen gekleidet zu sein und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

1. Vorstellungsgespräch: Business Dresscode

Banken, Anwaltskanzleien, höheres Management, Beratungen, Versicherungen, – in diesen Branchen ist Business Attire angesagt. Auch wenn der Kleidungsstil hier eher konservativ gehalten ist, muss das gar nicht etwas Negatives sein. Haltet euch an die Leitwörter "schlichte Eleganz" und setzt auf diese Kleidung: 

  • Etuikleid
  • Röcke die bis unter das Knie reichen
  • Schluppenblusen
  • Kostüm/ Anzug für Frauen
  • Pumps
  • Ballerinas
  • Gedeckte Farben wie Schwarz, Grau, Dunkelbraun, Dunkelblau und Beige

2. Vorstellungsgespräch: Business Casual Dresscode

In vielen Branchen lautet der Dresscode "Business Casual". Das gilt für die meisten Büro-Jobs, insbesondere in den Bereichen Verwaltung, öffentlicher Dienst und Assistenz. Kleidungsstücke, die sich perfekt dafür eignen, sind: 

3. Vorstellungsgespräch: Smart Casual Dresscode

Dieser Dresscode ist typisch für Start-ups und für lockere Unternehmensfelder: Hier ist (fast) alles erlaubt, solange der fertige Look "angezogen" und ordentlich wirkt. Ein perfektes Outfit erhältst du mit dieser Kleidung: 

4. Vorstellungsgespräch: Kreativer Dresscode

Bei einem Vorstellungsgespräch in einer Kreativbranche (Medien, Kommunikation, Design, Werbung und Kultur) ist eigentlich alles möglich. Hauptsache mit dem Look kannst du etwas Persönlichkeit zeigen – und er liegt im Trend. Zu folgenden Beispielen in Sachen Kleidung sagen wir: why not?

  • Denim-Dresses
  • Lederblazer
  • Blusen mit Statement-Ärmeln
  • Wide Leg Hosen aus Leder oder Jeans
  • Auffällige Sneaker
  • Cowboystiefel
  • Offene Schuhe
  • Kreative Farben und Muster
  • Basic-Pieces für die Balance

Wichtig hierbei ist, dass du dich in der Kleidung wohlfühlst und dieser nicht zu überladen wirkt. Außerdem sollte das Outfit nicht ablenken: Ein bis zwei coole Statement-Pieces reichen völlig aus, um deine Kreativität zu unterstreichen. 

Welche Accessoires sind beim Vorstellungsgespräch angemessen?

Beim Vorstellungsgespräch geht es nicht nur um das Outfit und die Kleidung, sondern auch um die passenden Accessoires. Eine schlichte Armbanduhr vermittelt beispielsweise Professionalität – und kann bewusst zum Einsatz kommen. Schmuck sollte eher dezent gehalten werden, um nicht vom eigentlichen Gespräch abzulenken. Mit filigranen Ketten, Ringen oder kleinen Hoops kannst du deinem Outfit eine elegante Note verleihen und deine Kleidung teurer und hochwertiger wirken lassen, als sie eigentlich ist. Bei der Wahl der Schuhe sollte man auf saubere und geschlossene Modelle achten. Unter dem Strich gilt jedoch: Wer sich gut fühlt, strahlt auch Selbstbewusstsein aus – und das ist bei einem Bewerbungsgespräch das wertvollste Accessoire. 

Die richtige Kleidung für ein Online Bewerbungsgespräch

In Zeiten von Homeoffice und virtuellen Meetings ist es nicht selten, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, das online stattfindet. Die Wahl der richtigen Kleidung spielt aber auch hier eine entscheidende Rolle. Auch wenn ein Gespräch vor dem Laptop dazu verleitet, dass man sich in den eigenen vier Wänden etwas lockerer kleiden will. Doch es gilt: Zieh genau das an, was du auch zu einem Vorstellungsgespräch vor Ort tragen würdest. Dabei ist es ratsam, sich auch hier an den Dresscode des Unternehmens zu orientieren, bei dem man sich bewirbt. 

Da das Querformat der Videokamera den Portrait-Ausschnitt in den Fokus rückt, ist bei virtuellen Meetings nur dein Oberteil zu sehen, auf das du den Fokus setzen solltest. Mit schönen Blusen aus fester Baumwolle oder Hemden aus strukturierten Materialien, die für eine schöne Silhouette sorgen, landest du bei Vorstellungsgesprächen einen Volltreffer. Und apropos Silhouette: Blazer oder Blusen mit betonter Schulterpartie lassen dich präsenter erscheinen und signalisieren Stärke. 

Welche Kleidungsstücke solltest du bei einem Bewerbungsgespräch meiden?

Es gibt bestimmte Kleidungsstücke, die du bei einem Bewerbung- bzw. Vorstellungsgespräch unbedingt vermeiden solltest. Dazu gehören beispielsweise zu kurze Röcke oder Shorts, bauchfreie Tops, zu tiefe Ausschnitte oder zu enge Kleidung. Auch auffällige Muster oder grelle Farben können unpassend bei einem Vorstellungsgespräch wirken. Bei High Heels oder anderen Schuhen mit Absatz solltest du darauf achten, dass sie weder zu hoch noch zu festlich oder extravagant aussehen. Denn letztendlich gilt bei Anlässen wie ein Vorstellungsgespräch: Weniger ist mehr! Schließlich solltest du neben einem angemessenen Auftritt vor allem mit deinem Können überzeugen. 

Verwendete Quellen: Step Stone, Absolventa