Die 5 besten Tipps zum Abnehmen ohne hungern

Du willst abnehmen, aber dabei nicht hungern? Wie dir das gelingt, verraten wir dir hier. Die besten Tipps und Tricks zum gesunden Gewichtsverlust kommen nun.

Viele Menschen möchten Gewicht verlieren, aber nicht auf ihre Lieblingsspeisen verzichten oder sich ständig hungrig fühlen. Die gute Nachricht: Abnehmen ist auch ohne zu hungern ist möglich, wenn man einige Grundsätze in der Ernährung beachtet.

Video: Abnehmen – das sind die fünf goldenen Regeln

Zunächst einmal sollte man sich bewusst machen, dass Abnehmen ein Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Schnelle Diäten versprechen zwar schnelle Ergebnisse, sind jedoch meist ungesund und führen langfristig oft zu einem Jojo-Effekt. Eine gesunde Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung sind die Grundlage für nachhaltiges Abnehmen.

Mit diesen 5 Tipps kannst du abnehmen, ohne zu hungern

1. Der Körper braucht ausreichend Nahrung

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Dabei sollte man auf eine ausreichende Menge an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß achten. Auch gesunde Fette wie Avocado, Nüsse oder Olivenöl sollten in Maßen auf dem Speiseplan stehen. Auf stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke sollte man hingegen weitestgehend verzichten.

Regelmäßige Mahlzeiten helfen dabei, Heißhungerattacken zu vermeiden und den Stoffwechsel anzukurbeln. Ideal sind drei Hauptmahlzeiten, die ausreichend sättigen und nicht zu kalorienreich sind – Ernährungswissenschaftler haben eine unterschiedliche Meinung dazu, ob man zwischendurch Snacks essen sollte oder nicht. Der Körper soll in den Pausen an die Fettreserven gehen – Migräne-Patienten beispielsweise benötigen häufig einen Snack gegen Kopfschmerzen, den sie dann auch essen sollten. Man soll sich wohlfühlen, denn am Ende des Tages zählt die Gesamtbilanz der Kalorien. 

2. Nur essen, wenn man wirklich Hunger hat

Es ist 12 Uhr und eigentlich müsstest du jetzt etwas zu Mittag essen? Die Antwort lautet "Nein", wenn du keinen Hunger hast! Das Gleiche gilt fürs Frühstück oder Abendessen. Wenn du beispielsweise ausgiebig frühstückst, dann kann die Sättigung bis zum Abend anhalten. Dann isst du am besten nur noch eine Kleinigkeit, denn mit vollem Magen schläft es sich einfach schlechter. Esse daher nicht nach allgemeinen Regeln, sondern nach deinem persönlichen Tagesablauf.

3. Ausreichend trinken

Man kann es wirklich nicht oft genug sagen: Auch oder gerade das Trinkverhalten spielt eine wichtige Rolle beim Abnehmen. Ausreichend Flüssigkeit hilft dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln und Giftstoffe aus dem Körper zu spülen. Empfohlen werden mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag. Tipp: Häufig wird Hunger mit Durst verwechselt – bevor du also etwas isst, trinke erst einmal ein Glas Wasser. Oft hat es sich damit schon erledigt!

4. Bewegung, Bewegung, Bewegung

Neben einer gesunden Ernährung ist auch regelmäßige Bewegung ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Abnehmen. Dabei muss man nicht zwangsläufig ins Fitnessstudio gehen, auch Alltagsbewegung wie Spazierengehen, Fahrradfahren oder Treppensteigen kann helfen, den Kalorienverbrauch zu erhöhen. Wichtig ist, dass man eine Sportart findet, die einem Spaß macht und die man langfristig durchhalten kann. Regelmäßiger Sport sorgt ganz schnell für ein besseres Körpergefühl, die Muskeln werden gestärkt, die Silhouette verändert sich. Dazu werden Glückshormone ausgeschüttet, die uns bei der Ernährungsumsellung helfen.

5. Die mentale Einstellung ist wichtig

Nicht zuletzt spielt auch die mentale Einstellung eine wichtige Rolle beim Abnehmen. Oder anders ausgedrückt: Man muss auch WIRKLICH abnehmen wollen. Negative Gedanken wie "Ich schaffe das sowieso nicht" oder "Ich darf das nicht essen" können schnell demotivieren und dazu führen, dass man aufgibt. Stattdessen sollte man sich positive Ziele setzen und sich selbst belohnen, wenn man diese erreicht hat. Auch kleine Rückschläge sollten nicht entmutigen, sondern als Chance sehen, um wieder aufzustehen und weiterzumachen.

Beantworte dir daher die Frage: Warum will ich leichter sein? Willst du dich einfach wohler fühlen oder musst du aus gesundheitlichen Gründen Gewicht verlieren? Führe dir vor Augen, welche negativen Auswirkungen eine schlechte Ernährung auf den Körper hat. Gerade Zucker und Weißmehlprodukte solltest du vermeiden.

Versuche daher nicht an den Verzicht zu denken, sondern was du dir mit einer Ernährungsumstellung Gutes tust. Um schnell ein besseres, motivierendes Körpergefühl zu erhalten, ist Sport ein ganz wichtiger Bestandteil, wie bereits zuvor beschrieben. Denke daran: Abnehmen braucht Zeit, sei geduldig und überfordere dich nicht. 

Quelle: petra.de