Einer der wahrscheinlich häufigsten Vorsätze für das neue Jahr ist es, weniger Gewicht auf die Waage zu bringen. Das bedeutet: Sport, Schwitzen, gesunde Ernährung und nochmal Schwitzen. Und obwohl wir uns so viel Mühe geben, haben wir das Gefühl unser Wunschgewicht nicht erreichen, geschweige denn halten zu können. In den meisten Fällen liegt es an der Form der Diät, die wir uns vorgenommen haben oder an der Sportart, die uns von nun an täglich begleitet hat. Auch wenn nur gute Absichten hinter unserem Vorhaben stecken – manchmal ist es einfach nicht der richtige Weg für den eigenen Körper. Um deine Ziele noch genauer festlegen zu können und dafür die passenden Methoden für dich ausfindig zu machen, macht es Sinn im ersten Schritt, dein Idealgewicht auszurechnen. Eine neue Formel soll dabei helfen, es so präzise wie möglich zu ermitteln – also Hefte raus und mitschreiben!
Hier findest du spannende Artikel zum Thema Abnehmen:
- So trinken alle schlanken Frauen ihren Kaffee
- Dieser Saft ist eine Wunderwaffe gegen Bauchfett
- Intervallfasten in den Wechseljahren: Die beste Methode
So berechnest du dein Idealgewicht
Es geht gleich ans Eingemachte: Mithilfe der sogenannten Creff-Formel können wir das optimale Gewicht abgestimmt auf unsere Größe, unser Alter und vor allem unsere Statur bestimmen. Für Menschen mit einer durchschnittlichen Figur lautet sie: [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9 = persönliches Idealgewicht. Ein kleines, aber vielleicht hilfreiches Beispiel: Wenn du 167 cm groß bist und 32 Jahre alt, dann sieht dein Term folgenderweise aus: [(167 – 100) + (32 / 10)] x 0,9 = 63,2 kg ist somit dein persönliches Idealgewicht. Um dasselbe nun für eine Person zu lösen, die einen schmalen Körperbau hat, verändert sich die Rechnung in [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9 x 0,9 und für diejenigen mit einer breiteren Statur in [(Körpergröße in cm – 100) + (Alter / 10)] x 0,9 x 1,1. Dank der Creff-Formel hast du nun eine Zahl, an der du dich selbstverständlich orientieren kannst – beachte jedoch, dass dein Gewicht aufgrund von Hormonschwankungen oder einer üppigeren Mahlzeit mal etwas höher sein kann und das ist völlig in Ordnung! Grundsätzlich sollte das wortwörtliche Maß der Dinge sein, womit du dich in deinem Körper wohlfühlst und somit zufrieden bist.
Das zeichnet die Creff-Formel aus
Beim Wort Idealgewicht denken die meisten – aus mathematischer Sicht – zuerst an den allseits bekannten "Body-Mass-Index": Dank ihm können wir einordnen, in welchem Bereich sich unser aktuelles Gewicht in Relation zur Körpergröße befindet und ob uns deshalb ein paar Pfunde mehr oder weniger guttun würden. Basierend auf diesem Ansatz hat sich die Rechnung weiterentwickelt zur oben gezeigten Creff-Formel und so viel können wir gleich sagen: Wir sind große Fans davon! Denn beim Berechnen wird eben auch deine individuelle Statur miteinbezogen – je nachdem, ob du zierlicher oder etwas breiter oder kurviger gebaut bist, hängst du eine Zusatzkomponente an die Standardformel dran. So gelangst du an ein noch genaueres Ergebnis, womit du dir ganz spezielle Ziele setzen und diese planen kannst. Und keine Sorge, wir wollen damit nicht deine mathematischen Kenntnisse auf die Probe stellen. 😉 Schnapp dir ganz einfach den Taschenrechner zur Hand und find dein persönliches Idealgewicht heraus!
Diese Lifestyle-News darfst du nicht verpassen:
- Das passiert, wenn ihr sieben Tage Zitronenwasser trinkt
- Diese Sternzeichen finden 2021 die große Liebe