Mundgeruch ist mehr als unangenehm, vor allem wenn man diesen bemerkt, wenn man sich gerade auf kleinstem Raum mit einem Kollegen oder dem Partner unterhält. Dabei müssen wir uns eigentlich nicht dafür schämen, denn der schlechte Atem ist nicht immer ein Zeichen von fehlender Mundhygiene, auch unsere täglichen Speisen beziehungsweise Essensreste in den Zahnzwischenräumen können das Gleichgewicht im Mundraum durcheinanderbringen. Während beispielsweise einige Gerichte wie Zwiebeln, Knoblauch oder Kaffee den unangenehmen Atem fördern können, gibt es auch das eine oder andere Lebensmittel, welches diesen neutralisieren kann und somit die ideale Alternative ist, wenn Kaugummis oder Zahnbürste und Zahnpasta nicht griffbereit sind.
1. Wasser
Wenn ein wichtiges Meeting ansteht und wir kurz davor merken, dass wir aus dem Mund nicht mehr so ganz frisch riechen, dann ist der Griff zu einem Kaugummi ganz normal. Wenn wir allerdings keines mehr in unserer Handtasche finden sollten, dann kann auch ein Glas Wasser Abhilfe schaffen. Das kühle Nass gleicht den Feuchtigkeitshaushalt im Mund wieder aus und spült Essensreste, welche die Ursache für den unangenehmen Atem sein können, aus den Zahnzwischenräumen.

© Getty Images
2. Ingwer
Ingwer ist eine wahre Wunderknolle, denn das scharfe Gewürz hilft nicht nur beim Abnehmen und stärkt das Immunsystem und schützt uns vor Erkältungen, es kann auch Mundgeruch effektiv vorbeugen. Der scharf schmeckende Inhaltsstoff 6-Gingerol in der Knolle sorgt laut Wissenschaftlern für einen frischen Atem, da diese Substanz ein bestimmtes Enzym im Speichel um das 16-Fache ansteigen lässt und so die übelriechenden Bakterien abtötet. Um diesen Effekt zu erreichen, sollten wir entweder ein kleines Stückchen direkt kauen oder (die etwas schonendere Methode) einen frischen Ingwertee trinken.
3. Apfel
Ein saftiger Apfel ist nicht nur der ideale Snack bei einer kleinen Heißhungerattacke zwischendurch, das beliebte Obst ist auch eine Wunderwaffe gegen Mundgeruch. Wenn man den Mund am liebsten gar nicht mehr öffnen möchte, weil der Atem so unangenehm riecht, dann sorgen die in dem Apfel enthaltenen Säuren dafür, dass geruchsbildende Partikel abgetötet werden. Indem wir uns nach jeder Mahlzeit ein Stückchen der säuerlichen Frucht gönnen, können wir sogar unangenehme Gerüche vorbeugen.

© Natalie Grainger on Unsplash
4. Joghurt
Ihr könnt mit einem Joghurt mit Früchten nicht nur gesund in den Tag starten, auch unangenehmer Mundgeruch kann durch diese Mahlzeit vorgebeugt werden. Die in Naturjoghurt enthaltenen Milchsäurebakterien helfen nämlich dabei den Schwefelstoffgehalt im Mundraum zu reduzieren, sodass die Verbreitung von Fäulnis- und Verwesungsbakterien, welche für den unangenehmen Atem verantwortlich sind, gestoppt wird. Wichtig ist nur, dass der Joghurt keine Zuckerzusätze enthalten sollte, da das Süßungsmittel nämlich genau das Gegenteil bewirkt.
5. Frische Minze
Mal wieder kein Kaugummi zur Hand? Das ist kein Problem, wenn wir eine frische Minze in der Küche stehen haben. Einfach ein wenig auf den Blättern herumkauen und schon sorgt der darin enthaltene Wirkstoff Chlorophyll für einen frischen Atem. Auch die ätherischen Öle in anderen Kräutern wie Petersilie, Fenchel oder Salbei wirken geruchsbindend sowie desinfizierend und stellen das Gleichgewicht der Mundflora wieder her, sodass wir nach dem Verzehr keine Angst mehr vor unangenehmen Gerüchen haben brauchen.

© Photo by Mae Mu on Unsplash
6. Schwarzer Tee
Statt am Morgen eine Tasse Kaffee zu trinken, welcher eher für einen schlechten Atem verantwortlich ist, sollten wir in Zukunft auf schwarzen Tee umsteigen. Der darin enthaltene Koffeingehalt treibt ebenfalls die Müdigkeit aus dem Körper, doch zudem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass das Heißgetränk auch noch Polyphenole enthält, welche den Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien im Mundraum hemmen.
7. Zitronen
In Sachen Abnehmen haben sich Zitrusfrüchte bereits bewährt, da sie den Stoffwechsel auf Hochtouren bringen, doch auch im Kampf gegen Mundgeruch sind die sauren Früchte effektive Begleiter. Ob nun die Frucht pur, in Form von Zitronenwasser oder als heiße Zitrone – mithilfe dieses Lebensmittels wird der Speichelfluss angeregt, sodass der Bakterienwachstum gemindert werden kann. Dafür sollten wir unseren Mund mit dem sauren Saft einfach ein wenig durchspülen, sodass Allerdings sollten wir dies nicht zu oft machen, da die Säuren den Zahnschmelz angreifen können.

© iStock
Weitere Lifestyle-News, die euch ebenfalls interessieren könnten:
Abnehmen: Diese Gemüsesorten verbrennen mehr Kalorien, als sie enthalten
Blähbauch: Dieses organische Wundermittel von Amazon hilft sofort