Zu diesen Zeitpunkten alterst du besonders schnell – laut Studie

Zu diesen Zeitpunkten alterst du besonders schnell – laut Studie

Wir werden jeden Tag älter – das ist klar. Doch es gibt ganz bestimmte Zeitpunkte, in denen unser Körper einen deutlich stärkeren Alterungsprozess hinlegt. Wir verraten, zu welchen Lebensjahren wir am meisten altern…

Geht's ab 40 körperlich bergab? Oder fängt es erst mit 60 so richtig an? Manchmal blicken wir in den Spiegel und sehen plötzlich vermehrt Falten, die gestern noch nicht da waren. Einbildung? Wohl eher nicht. Denn eine US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass es tatsächlich bestimmte Zeiträume gibt, in denen wir stärker altern. Bisher gingen Mediziner davon aus, dass es sich hierbei um einen schleichenden Vorgang handelt. Doch die Studie der Universiät Stanford legt nahe, dass das Alter nicht im gleichen Tempo voranschreitet. Während manche mit 40 immer noch wie Mitte 20 aussehen, gibt es jedoch immer wieder Sprünge, in denen der Alterungsprozess besonders sichtbar wird. Vor allem Freunden oder Bekannten, die wir nur selten zu Gesicht bekommen, fällt dies verstärkt auf. Dieser Prozess läuft bei jedem Menschen anders ab. Dennoch haben die Forscher herausgefunden, in welchen Phasen dieser besonders stark auftritt. Dazu haben sie untersucht, in welchem Alter unser Blutplasma auffällige Veränderungen aufzeigt. Sie analysierten 4200 Probanden zwischen 18 und 95 Jahren und nahmen mehr als 3000 darin vorkommende Eiweißstoffe unter die Lupe.

Diese Lifestyle-News sollten auf keinen Fall an euch vorbei gehen:

In diesen Lebensjahren altern wir besonders stark

Ihre Studie stützte sich daher auf Veränderungen der Proteine im Blutplasma. Doch was hat Eiweiß mit dem Altern zu tun? Schon in früheren Studien konnten Forscher der Stanford University herausfinden, dass sich Protein-Veränderungen auf den Alterungsprozess auswirken. An Mäusen hatten sie entdeckt, dass sich Bluttransfusionen von jüngeren Tieren positiv auf die Älteren auswirkt. Die Veränderungen der Blutwerte lassen Rückschlüsse auf unsere körperliche Fitness zu und eignen sich daher als hervorragender Indikator für den Prozess. Bei ihrer Forschung stellten die Wissenschaftler über die Zeit wellenförmige Veränderungen bei bestimmten Proteinen fest. Große Schwankungen wurden vor allem rund um das 34., das 60. und das 78. Lebensjahr deutlich. Die Forscher sprechen vor allem von den drei "Wellen des Alterns". In diesen Jahren scheint sich das Blutplasma besonders drastisch zu verändern und auch unsere körperliche Fitness lässt zunehmend nach.

© iStock

Doch was bringt uns jetzt diese Erkenntnis? Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass es einen erheblichen medizinischen Fortschritt verspricht. Denn wenn wir mit nur einem Blick auf die Proteine im Blut feststellen können, wie weit der Alterungsprozess vorangeschritten ist, können wir bestimmte Krankheiten wie Alzheimer oder Herzkreislauf-Erkrankungen früher erkennen und gezielt behandeln. Die Forscher schätzten nämlich außerdem das Alter von verschiedenen Probanden nur aufgrund der Proteinkonzentration im Blut. Menschen, die älter waren als geschätzt, waren noch ungewöhnlich gesund für ihr Alter. In der Medizin müssen allerdings die Alarmglocken klingeln, denn im Umkehrschluss bedeutet das, dass Menschen, die zwar noch jung sind, aber schon "altes" Blut haben, mit vorbeugenden Maßnahmen gegen Krankheiten geholfen werden muss. Egal ob ihr diese drei Stufen noch vor oder bereits hinter euch habt: Jeder von uns muss dadurch. Doch zum Glück können wir mit einem gesunden Lebensstil oder bestimmten Beauty-Hacks vorzeitige Alterserscheinungen bremsen.

Diese Artikel zum Thema Lifestyle könnten euch auch interessieren:

Lade weitere Inhalte ...