Ein echter Klassiker: Die schönsten Outfits mit Tüllrock zum Nachstylen

Du hast einen Tüllrock im Schrank zu hängen, weißt aber nicht, wie du ihn stilvoll kombinieren kannst? Dann darfst du diesen Artikel nicht verpassen, denn wir zeigen dir die schönsten Outfits mit dem aufregenden Rock. 

Tüllrock© Launchmetrics Spotlight
Wie du einen Tüllrock angesagt kombinieren kannst? Fashionista Tamara bietet uns auf der Paris Fashion Week ein Beispiel mit kurzer Jacke und schwarzen Heels. 

Wenn wir vor lauter Lagen die unterste nicht sehen können, dann wissen wir, es handelt sich um einen Tüllrock. Das Kleidungsstück aus dem leichten, aber vielschichtigen Stoff ist seit Jahren ein It-Piece, das Fashionistas auf Fashion Weeks oder in Streetstyle Looks im Alltag rauf und runter tragen. Und es bleibt festzuhalten: Kaum ein anderes Kleidungsstück, vor allem in der Kategorie Röcke, ist so verspielt wie dieses Teil. 

Plus: Der Rock ist auch noch ein echter Eyecatcher, der jedes Outfit im Nu zu einem Hingucker werden lässt. Doch wie kannst du einen Tüllrock stylisch und schön kombinieren? Wir haben dir die angesagtesten Looks für den Alltag und besondere Anlässe zusammengestellt. 

Welche Jacke geht zu einem Tüllrock? 

Der Tüllrock ist häufig so geschnitten, dass er High Waist sitzt und somit bis zur Mitte deiner Taille geht. Ein dankbarer Abnehmer in Sachen Styling-Möglichkeiten mit Jacke. Eine kurze Lederjacke oder eine Jeansjacke sorgen für einen Stilbruch im Look. Aber auch ein Teil aus Wolle, ein Trenchcoat oder ein Blazer kannst du zu dem Rock kombinieren. Dir bleibt also die Qual der Wahl. 

Welches Oberteil passt zu einem Tüllrock?

Du fragst dich, welches Oberteil du am besten zu einem Tüllrock kombinieren kannst? Auch diese Frage ist leicht zu beantworten. Vor allem enge Styles eignen sich ideal zum Rock, da sie dem Kleidungsstück genug Raum geben. Rollkragenpullover, Off Shoulder Teile, enge Shirts oder figurbetonte Blusen sind Highlights, die du gekonnt mit einem Tüllrock in Szene setzen kannst.

Welche Schuhe kombiniert man zu einem Tüllrock?

Ob Sneaker, Stiefeletten, klobige Boots, kniehohe Schuhe, Ballerina oder Loafer – der Rock aus Tüll beweist sich auch in der Kategorie Shoes als Allrounder. Für ein entspanntes und lässiges Styling im Alltag kannst du auf flache Looks zurückgreifen, während am Abend oder für Anlässe wie eine Hochzeit Heels infrage kommen. 

Tüllrock kombinieren: 4 stylische Looks mit dem Rock

Nun wollen dir natürlich konkretere Outfit-Inspiration liefern und stellen dir vier Looks vor, bei denen der Tüllrock ganz groß rauskommt:

1. Outfit: Tüllrock und Pullover aus Strick

Für die Herbst- und Wintertage lieben wir den Look von Fashionista Clara Cornet, die uns mit ihrem Farbspiel aus knalligem Rot, weißer Bluse und gemustertem Strickoberteil einen echten Hingucker beschert. Den Style treibt sie mit einer schwarzen Sonnenbrille auf die Spitze, die einen coolen Stilbruch ergibt. Lässig kannst du zu diesem Outfit Sneaker kombinieren oder aber du wählst Heels zum Tüllrock. 

2. Outfit: Ton-in-Ton mit Blazer

Einen weiteren Look mit Tüllrock präsentiert Schauspielerin Kathryn Newton, die zeigt, wie schön der Rock in Szene gesetzt werden kann. Diesen Style merken wir uns doch direkt für die nächste Einladung auf eine Hochzeit vor. Denn hier treffen ein pastellfarbener Blazer in Blau auf den passenden Tüllrock in der Farbe und lässt jedes Fashion-Herz sofort erwärmen. Als Accessoires wählt die Beauty lediglich eine eckige Tasche, doch für uns ist der Look sowas von rund! 

3. Outfit: Extravaganter Blazer und Tüllrock

Wenn wir über das Kombinieren von stilbewussten Looks mit Tüllrock sprechen, dann darf der Style von Olga Ferrara nicht fehlen. Sie stylt zu ihrem Rock in Schwarz und aus Tüll cremefarbene Overknees plus einen extravaganten Blazer in Beige mit Details an den Ärmeln. Damit beweist sie: Zum Rock geht auch ein aufregendes Oberteil perfekt. Accessoires in Form einer Tasche und Statement-Sonnenbrille vollenden den Style mit Tüllrock. 

4. Outfit: Layering mit Tüllrock und Winterjacke 

Layering! Das ist das Motto, auf das Amalie Nielsen bei ihrem Style mit Tüllrock setzt. Unsere Meinung? Tüll sah noch nie so gut aus! Zu ihrem weißen Rock aus dem Material trägt die Beauty aus Kopenhagen einen Oversized Pullover in Braun mit Rollkragen und aus Strick sowie eine riesige Winterjacke ebenfalls in der beliebten Nuance. Doch damit ist es noch nicht genug. Unter ihrem Tüllrock trägt die Fashionista eine enge Hose. Abgerundet wird das Ganze mit Schuhen in Sandalen-Form und einer großen Tasche. 

Was macht einen Tüllrock aus?

In seinem Ursprung geht das Kleidungsstück bis zur Mitte der Wade beziehungsweise maximal bis zum Knöchel des Beins und besteht auf einer Menge Lagen an Stoff. Diese Lagen zeichnet aus, dass sie semi bis komplett transparent sind, weshalb ein Tüllrock häufig mit einem Unterrock daherkommt.

Beim Rock lautet das Motto definitiv, je mehr Stoff, desto besser. Denn das macht das Kleidungsstück originell. Nicht selten gesellt sich dazu noch ein plissierter Look, der das Piece noch extravaganter erscheinen lässt. Doch damit nicht genug. Auch Schmucksteine, aufgenähte Blüten, aufregende Muster oder knallige Farben sorgen beim Tüllrock für einen zusätzlichen Eyecatcher.

Der Stoff Tüll wird häufig für Dresses, vor allem Brautkleider und Röcke verwendet und ist ein feines Gewebe, das an ein Netz erinnert. Tüll kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise Polyester, Nylon oder Baumwolle. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und Vorzüge. Polyester-Tüll ist beispielsweise besonders pflegeleicht und knitterarm, während Baumwoll-Tüll sich angenehm auf der Haut anfühlt und atmungsaktiv ist.

Sind Tüllröcke noch modern?

Die Antwort können wir ganz klar mit "Ja" beantworten. Der Rock ist ein Klassiker, der sich so schnell nicht aus den Mode-Trends vertreiben lässt. Sowohl in seiner Ursprungsform, der Midi-Länge als auch in Maxi oder Mini sehen wir Tüllröcke Jahr für Jahr an unterschiedlichen Styling-Queens. Wir sind uns einig: Hier wird nicht mehr von einem Trend-Piece, sondern von einem Evergreen gesprochen.