
Röcke zählen zu den Must-haves im Kleiderschrank, denn sie sind wahre Klassiker, die neben Jeans, Blusen, Pullovern und Shorts zum Repertoire von Fashionistas gehören. Warum das so ist? Sie lassen sich vielseitig kombinieren, haben immer eine elegante und schicke Note und setzen in jedem Fall ein modisches Statement. Das ganze Jahr über tragen wir die angesagten Pieces – ob im Sommer mit Sandalen, im Winter mit Stiefeln oder dazwischen mit Sneakern – Röcke gehen einfach immer. Hier erfährst du die neusten Trends und bekommst die schönsten Looks rund um das Kleidungsstück zu sehen.
Die Geschichte des Rocks
Die Ursprünge des Rocks reichen bis in die Antike zurück. Bereits im alten Griechenland und Rom trugen Frauen lange, fließende Gewänder, die ihre Schönheit betonten. Die Kleidungsstücke waren meist bodenlang und wurden aus leichten Stoffen wie Leinen oder Seide gefertigt.
Im Mittelalter änderten sich der Schnitt und die Form der Modelle. Die Röcke wurden enger und betonten die Taille, während sie am Saum oft weit ausgestellt waren. Zu dieser Zeit waren prächtige Stoffe und aufwendige Verzierungen sehr beliebt.
Im 19. Jahrhundert erlebte der Rock eine Revolution. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung und der Emanzipation der Frau wurden die Modelle kürzer und praktischer. Im viktorianischen Zeitalter waren weite, glockenförmige Stücke mit vielen Lagen und Rüschen besonders gefragt.
Während des 20. Jahrhunderts gab es eine Vielzahl an Modestilen, die das Kleidungsstück prägten. In den 1920er-Jahren wurde der knielange Charleston-Rock populär, der Bewegungsfreiheit und einen frechen Stil verkörperte. In den 1950er-Jahren erlebte der weit ausgestellte Petticoat-Rock sein Hoch, denn dieser betonte die Weiblichkeit.
In den 1960er-Jahren brachte die Moderevolution des Minirocks eine echte Sensation. Dieser kurze Rock, der oberhalb des Knies endet, wurde zum Symbol des Aufbruchs. Frauen trugen das Modell mit einer Selbstsicherheit und vor allem mit einer gewissen Rebellion.
Rocklängen
Minirock
Ob im Winter mit Boots oder im Sommer mit Sneakern, die kürzeste Variante des Rockes, der Minirock, erfreut sich spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer großen Beliebtheit. Sowohl aus Leder, Kunstleder, Stoff, Strick, mit Muster und in aufregenden Farben, das Kleidungsstück bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und lässt sich, bis auf die Länge, in keine Schublade stecken. Dazu setzt er unsere Beine gekonnt in Szene und kann, je nach Anlass, unterschiedlich gestylt werden.
Midirock
Midiröcke bilden das Bindeglied zwischen Mini- und Maxirock und vereinen die Eigenschaften aus beiden Welten par excellence. Meist geht die Länge eines Midirockes von kurz über dem Knie bis zur Mitte der Wade. Und auch hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Seidenrock, Cordrock, Businessrock, Plisseerock oder Denimrock, sie alle gibt es als Midirock und werden von stylischen Frauen zu jeder Jahreszeit und zu jedem Anlass getragen. Ein Zusatz: In einem Midirock kannst du gekonnt deine Beine zeigen.
Maxirock
Lang, länger, Maxi – Röcke in dieser Länge können gar nicht Maxi genug sein, um in die Kategorie zu passen. Ob in Form von Jeansröcken, Lederröcken, Strickröcken, Wickelröcken, Plisseeröcken oder Tüllröcken – sie alle gibt es in dieser Art. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kleidungsstück eng anliegend sitzt oder weit ausgestellt ist.
Rockarten
Bleistiftrock
Die wohl bekannteste Form eines Rockes ist der Bleistiftrock, auf den seit Jahren Mode-Insiderinnen setzen und das nicht nur für das Büro. Ob gekonnt mit einem Blazer in Szene gesetzt, mit einer weißen Bluse angezogen oder mit einem ganz anderen Kleidungsstück getragen – der Rock macht ordentlich etwas her. Der Stil des Modells ist häufig ein enger Schnitt und die Farben gehen von Grau über Schwarz bis hin zu Dunkelblau.
Rock mit Pailletten
Darf es etwas mehr sein? Vor allem in der festlichen Saison greifen wir auf einen Rock mit Pailletten zurück. Kein Wunder, in dieser Zeit kann es gar nicht genug funkeln und glitzern. Der Anlass gibt es einfach her. Da darf auch ein Rock mit Verzierungen nicht fehlen. Zusammen mit einem engen Body in Schwarz oder einem passenden Top mit Pailletten kann sich der Look sehen lassen.
Satinrock
Ein edles Piece unter den Rockarten bildet der Satinrock, der durch den schimmernden Stoff zu einem wahren Eyecatcher bei jedem Outfit wird. Häufig hat diese Variante des Kleidungsstückes einen engen Schnitt und betont wunderschön die Silhouette. Die Längen reichen von Mini über Midi bis hin zu Maxi.
Jeansrock
Ein echtes Comeback feiert der Jeansrock seit einigen Jahren. Denn Denimröcke werden von Fashion-Profis auf der ganzen Welt rauf und runter getragen und zu den unterschiedlichsten Looks kombiniert. Egal, ob mit einer weißen Bluse, einem Rollkragen oder einem Blazer – zu jedem Denimrock gibt es das passende Gegenstück. Darüber kann ein Trenchcoat oder einen Wollmantel angezogen werden.