
Haferflocken gehören zu den echten Geheimtipps unter den Lebensmitteln, denn obwohl sie reich an Kohlenhydraten und extrem sättigend sind, gelten die kleinen Flocken als Powerfood und helfen super beim Abnehmen. Das Beste ist aber, dass die Getreideflocken auch noch richtig lecker sind und auf unterschiedliche Weise und mit sommerlichen Zutaten, wie leichtem Joghurt, Beeren und anderen Früchten, zubereitet werden können. Kein Wunder also, dass die Haferflocken-Diät als idealer Last-Minute-Tipp in der warmen Jahreszeit bekannt ist, um schnell noch ein paar Kilos loszuwerden und das Gewicht auch langfristig zu halten. Welche Fähigkeiten sonst noch in den Flocken schlummern und wie die Diät funktioniert, haben wir genauestens recherchiert und verraten wir dir hier…
Haferflocken-Diät: So kannst du ganz leicht und langfristig abnehmen
Gerade erst haben wir die Vorzüge von Haferflocken und die Auswirkungen auf unseren Köprer aufgezählt, wozu mehr Energie, eine bessere Verdauung, eine Verbesserung der Haut und Haare und Muskelaufbau zählen. Besonders lieben wir das Superfood aber, da es uns zu unserer Wunschfigur verhelfen kann, ohne dass wir dabei hungern müssen. Während Kohlenhydrate in vielen Diäten nämlich tabu sind, bestehen Haferflocken zu etwa 60 Prozent aus Kohlenhydraten und 15 Prozent aus Ballaststoffen, wodurch sie nicht nur extrem lange satt halten, sondern uns auch vor einem Jojo-Effekt bewahren.
Doch das ist noch nicht alles, woraus die kleinen Flocken bestehen, auch Eiweiß (13 Prozent), ungesättigte Fettsäuren, Vitamin B1, B6 und E, Magnesium und Calcium befinden sich darin. Abgerundet wird das Powerpaket von den Spurenelementen Eisen in großer Menge, Fluor, Kupfer, Selen und Zink. Damit bieten Haferflocken alles, was der Körper braucht, um gesund abzunehmen – vorausgesetzt natürlich, man isst nicht zu viel davon, weshalb du dich an die folgenden Regeln halten solltest. Das Tolle an der Diät ist nämlich, womit sie einfach für jeden umzusetzen ist, dass es sich dabei um keine Mono-Diät handelt, sondern du auch noch andere Lebensmittel auf deinen täglichen Speiseplan setzen darfst.
So funktioniert die Haferflocken-Diät
Generell gilt: Bei dieser Diätform werden die gesunden Flocken ins Frühstück und Mittagessen eingebunden. Am besten sind dabei Vollkornflocken, da diese den Blutzuckerspiegel konstant halten und Heißhunger-Attacken vorbeugen. Abends darf Gemüse mit magerem Fleisch oder Rohkost auf dem Teller landen, um nicht zu viele Kalorien aufzunehmen. Hauptbestandteil dieser Diät sind dennoch – wer hätte es gedacht – Haferflocken! Damit es jedoch nicht zu eintönig wird, dürfen diese als Brei, Suppe oder Müsli zubereitet werden und können beispielsweise mit Joghurt, magerer Milch (noch besser eignen sich Kuhmilch-Alternativen), Magerquark, Obst oder Gemüse kombinieren. Trinken solltest du viel Wasser (empfohlen werden 2 Liter am Tag), aber auch Früchte- und Kräutertees sowie ungesüßte Gemüsesäfte sind erlaubt. Zucker und zu zuckerhaltige Obstsorten solltest du hingegen meiden, da diese den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und damit Heißhunger verursachen. Die Diät sollte eine Dauer von drei Wochen nicht überschreiten, genauso wenig wie die tägliche Kaloriengrenze von 1.000 bis 1.300 Kalorien. Wenn du all diese Dinge befolgst, steht deinem Beachbody nichts mehr im Wege! 👙✨
Dir hat der Artikel gefallen? Hier findest du noch mehr zum Thema Ernährung:
Eier: Das passiert mit deinem Körper, wenn du sie jeden Tag isst
Cheat Meal: Zu dieser Uhrzeit dürft ihr alles essen – ohne dabei zuzunehmen