Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Das passiert mit deinem Körper, wenn dein Blutzuckerspiegel erhöht ist
Der Blutzuckerspiegel ist ein wichtiger Bereich unseres Organismus' und wird besonders stark von unserer Ernährung beeinflusst. Was mit deinem Körper passiert, wenn dieser erhöht ist, verraten wir dir nun.
Unser Lebensstil, zu dem unter anderem die Ernährung, Bewegung sowie das Stresslevel zählen, wirkt sich immer direkt auf unseren Körper aus – ob es nun die Verdauung, der Stoffwechsel, die Haut oder eben der Blutzuckerspiegel ist. Letzteres, welcher den Zuckeranteil im Blut angibt, reagiert ganz besonders empfindlich auf äußerliche Einflüsse wie vermehrten Stress oder einen Speiseplan, der von Lebensmitteln mit einem hohen Zuckergehalt dominiert wird. Natürlich ist ein erhöhter Glukosegehalt ein ganz normaler Prozess im Organismus und bedeutet nicht gleich, dass du Diabetes hast. Der hohe Pegel sowie die damit einhergehende Ausschüttung des Hormons Insulin, welches der Regulierung dient, können sich allerdings bemerkbar machen und was dann genau mit deinem Körper passiert, erfährst du nun.
Diese Artikel zum Thema Körper und Ernährung könnten dich auch interessieren:
- Diese Lebensmittel sind Vitamin C-Bomben und helfen beim Abnehmen
- Mit diesem Frühstück verbrennst du mehr Kalorien, als du zu dir nimmst
- Wenn du diesen Tee vor jeder Mahlzeit trinkst, isst du weniger
1. Du bist häufiger müde
Den Blutzuckerspiegel kannst du dir wie eine unendliche Kurve vorstellen, die nach jeder Mahlzeit ansteigt – bei Speisen mit einem hohen Zuckergehalt schießt diese noch mehr in die Höhe, als bei Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index. Isst du also schlechte Kohlenhydrate, Süßigkeiten oder Limonaden schießt die Kurve in die Höhe, was letztendlich auch zur Folge hat, dass diese wieder – dank der regulierenden Wirkung des ausgeschütteten Insulins – abfällt. Und genau in diesem Moment setzt schließlich die Müdigkeit ein und man fühlt sich schlapp und abgeschlagen.

©Photo by Andrea Piacquadio from Pexels
2. Du hast Schwierigkeiten beim Abnehmen
Ist der Blutzuckerspiegel regelmäßig erhöht und dementsprechend starken Schwankungen ausgeliefert, dann wirkt sich das auch auf das Abnehmen aus. Zum einen steigt durch die Achterbahn des Glukosewertes im Blut nicht nur das Risiko von fiesen Heißhungerattacken, die sich besonders erbarmungslos auf der Waage bemerkbar machen, auch die Fettverbrennung wird negativ beeinflusst. Das liegt daran, dass das Insulin sowohl die Körperzellen als auch die Fettzellen für die Aufnahme des Zuckers, welcher dem Körper als Energie dient, öffnet und genau dieser hemmt darin schließlich den Fettabbau.
3. Du hast vermehrt Durst
Ist der Blutzuckerspiegel nach einer ungesunden Mahlzeit oder in stressigen Situationen erhöht, dann äußert sich das auch mit einem verstärkten Durstgefühl. Das liegt daran, dass der Körper bei einem besonders hohen Wert die Glukose über die Nieren in Form von Urin ausscheidet und der Flüssigkeitsverlust wiederum ausgeglichen werden muss. Das Verlangen nach Flüssigkeit steigt dann logischerweise. Allerdings ist das bereits ein ernsteres Symptom und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In Kombination mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

©Photo by Daria Shevtsova from Pexels
4. Du kannst dich nicht richtig konzentrieren
Doch nicht nur das Energielevel leidet unter einem erhöhten Blutzuckerspiegel beziehungsweise dem rasanten Abfall, auch die Konzentrationsfähigkeit wird in Mitleidenschaft gezogen. Ist zu viel Glukose im Blut vorhanden, ist der Körper einem gewissen Stress ausgesetzt und muss sich erst einmal der Bewältigung dieser Baustelle widmen. Da können dann andere Bereiche des Körpers wie die Gehirnleistung ein wenig vernachlässigt werden und du kannst dich letztendlich nicht mehr so gut konzentrieren (diese Lebensmittel bewirken übrigens das Gegenteil).
5. Das Risiko an Diabetes zu erkranken, kann sich erhöhen
Ein erhöhter Blutzuckerwert bedeutet nicht gleich, dass du Diabetes hast, doch ist der Glukosegehalt im Blut ständig erhöht, dann steigt das Risiko, an der Zuckerkrankheit zu erkranken, da die Insulinausschüttung dauerhaft gestört werden und der Körper eine Unempfindlichkeit gegenüber dieses Hormons entwickeln kann. Regelmäßiges Messen des Wertes mithilfe eines speziellen Messgerätes sowie ein Besuch beim Arzt, wenn die Werte des Öfteren bei über 140 mg/dl liegt, können allerdings bei der Vorbeugung behilflich sein. Auch die richtige Ernährung kann das Risiko senken und in dem Kochbuch "Blutzucker im Griff mit der richtigen Ernährung" (über Amazon ca. 11Euro) findest du eine Vielzahl köstlicher Rezepte, die dabei behilflich sind.
Weitere Lifestyle-News, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft: