Schlapp und müde? Diese 5 Lebensmittel rauben dir im Herbst sämtliche Energie

Du bist ständig müde und antriebslos? Das könnte an deiner Ernährung liegen, denn vor allem diese 5 Lebensmittel lassen einen energielos und schlapp werden.

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit, in der sich die Natur in den schönsten Farben präsentiert. Doch für viele Menschen geht mit der dritten Jahreszeit auch ein Energietief einher. Die Tage werden kürzer, das Wetter wird ungemütlicher und die Motivation sinkt. Doch nicht nur äußere Faktoren können uns die Energie rauben, auch unsere Ernährung spielt eine große Rolle. Dabei sollten wir gerade in der nasskalten Jahreszeit das Immunsystem mit einer ausgewogenen und vitaminreichen Kost unterstützen. Macht es schlapp, sind wir für Infektionskrankheiten besonders anfällig. Wir stellen dir daher fünf Lebensmittel vor, die IMMER auf Kosten deiner Leistungsfähigkeit und deines Hungergefühls gehen, im Herbst dein Energiekonto aber besonders auf den Kopf stellen. Mehr dazu kannst du auch im Video sehen!

5 Lebensmittel rauben dir im Herbst die Energie

1. Zuckerhaltige Snacks

Im Herbst haben wir eine verstärkte Lust auf Süßes – und wer hat nicht schon die eine oder andere Packung Weihnachtsgebäck verputzt? Doch Vorsicht: Zuckerhaltige Snacks wie Schokolade, Kekse oder Gummibärchen pushen uns zwar kurzfristig mit Energie, doch der Zuckerspiegel fällt wieder rasant ab. Das Auf und Ab führt nicht nur zu Heißhungerattacken, es macht auch müde und schlapp. Greife lieber zu gesunden Alternativen wie Nüssen oder Joghurt mit Obst, um deinen Energiespeicher aufzufüllen.

2. Fertiggerichte

Wenn es draußen ungemütlich wird und wir spät von der Arbeit nach Hause kommen, haben wir oft keine Lust, noch lange in der Küche zu stehen. Doch Fertiggerichte sind keine gute Alternative zu frischer Kost. Sie enthalten meist viele Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Salz und versteckten Zucker. Diese belasten unseren Körper und können uns die Energie rauben. Versuche stattdessen, frische und saisonale Zutaten zu verwenden und einfache Gerichte zuzubereiten. So stellst du sicher, dass du ausgewogen und energiereich isst.

3. Alkohol 

Im Herbst sind gemütliche Abende mit einem Glas Glühwein oder einem Rumgrog besonders verlockend. Doch Alkohol beeinflusst unseren Schlaf negativ und sorgt dafür, dass wir uns am nächsten Tag müde und schlapp fühlen. Wenn man richtig zugeschlagen hat, kann es bis zu einer Woche dauern, bis wir körperlich und geistig wieder voll leistungsfähig sind. Nach dem Hochgefühl kommt also der Kater – in jeder Hinsicht. Zudem enthält Alkohol viele leere Kalorien und lässt die Waage in die Höhe schnellen. Genieße Alkohol daher nur in Maßen und achte darauf, auch genügend Wasser zu trinken, um deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

4. Weißmehlprodukte

Brot, Nudeln und Gebäck aus weißem Mehl sind zwar lecker, aber sie gehen zulasten einer positiven Energieversorgung. Weißmehlprodukte enthalten nur wenig Ballaststoffe und sorgen dafür, dass unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigt und wieder abfällt. Dadurch fühlen wir uns müde und energielos. Greife stattdessen zu Vollkornprodukten, die lange sättigen und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Probiere auch mehr Linsengerichte aus, die enthalten wertvolles Eiweiß und sind ideal für eine ausgewogene Ernährung ohne Heißhungerattacken.

5. Energy- und Softdrinks

Energy- und Softdrinks versprechen schnelle Energie und einen wachen Geist. Doch Vorsicht: Sie enthalten oft hohe Mengen an Zucker und Koffein, die uns kurzfristig zwar einen Energieschub geben, mittel- und langfristig jedoch zu einem Leistungstief führen. Zudem belasten sie unseren Körper und können zu Herzrasen und Schlafproblemen führen. Verzichte lieber auf Energydrinks sowie zuckerhaltige Säfte und Limonaden und setze auf natürliche Energiequellen und Kaffee in Maßen.

Lebensmittel, die dem Körper guttun

Es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln, die unserem Körper guttun und ihn mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Obst und Gemüse sind dabei besonders wichtig, da sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen sind. Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren enthalten zudem viele Antioxidantien, die unsere Zellen vor Schäden schützen können. In der kalten Jahreszeit können wir auf Tiefkühlware zurückgreifen.

Auch Vollkornprodukte wie Haferflocken oder Vollkornbrot sind empfehlenswert, da sie langanhaltende Energie liefern und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Fettreiche Fische wie Lachs oder Makrele sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und gut für das Herz-Kreislauf-System sind. 

Nüsse und Samen sind ebenfalls gesunde Snacks, da sie viele ungesättigte Fettsäuren und Vitamine enthalten. Besonders wichtig ist auch die Einnahme von genügend Eiweiß, das in Milchprodukten, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten steckt. Proteine liefern das Baumaterial für Muskeln, Organe und Blut, aber auch für Enzyme und Hormone etwa zur Immunabwehr. Gleichzeitig sind sie eine wichtige Energiequelle.

Raus an die frische Luft

Last but not least solltest du regelmäßig an die frische Luft gehen, denn das Reizklima stärkt unser Immunsystem und härtet ab. Spaziergänge an der frischen Luft sind gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit nicht zu unterschätzen - wir brauchen das Tageslicht, um unsere Akkus aufzuladen. Wir fühlen uns nicht nur körperlich wohler, es geht uns auch mental besser, wenn wir die Kraft der frischen Luft sowie jeden Sonnenstrahl ausnutzen. Zieh einfach die richtigen Sachen an und hab einen Regenschirm dabei, dann kann dir auch ein kurzer Schauer nichts anhaben.

Verwendete Quellen: fitforfun.de, eatsmarter.de, tk.de